Xenon ohne wiwa ?
Moin, weshalb haben die neuen Modelle keine Scheinwerferreinigungsanlage bei Xenon? Ist die nicht mehr notwendig?
Beste Antwort im Thema
Quatsch! (sorry)
Die LEDs sind lichtstärker als das vormalige Xenonlicht, jedenfalls die im ILS Scheinwerfer.
Man benötigt eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage nur bei Xenon- oder LED-Scheinwerfern die über 2.000 Lumen Lichtstrom in einem bestimmten Messbereich abgeben.
Eine WiWa (Wisch-Waschanlage) gibt es ja schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr, wenn nur eine Hochdruckreinigungsanlage mit eher fragwürdigem Reinigungsergebnis (wenn nicht konsequent und häufig angewandt!).
Der LED HP Scheinwerfer liegt etwas unter der 2.000 Lumen Grenze und benötigt keine Reinigungsanlage, der ILS Scheinwerfer liegt deutlich darüber, sogar etwas über dem Lichtstrom vom Xenonbrenner. Allerdings sind die Lichtquellen auf zwei Projektionsscheinwerfer verteilt und somit liegt der Lichtstrom im Messbereich unterhalb dieser Grenze.
Zudem kommt der Vorteil zum tragen, dass die LED Scheinwerfer deutlich weniger stark blenden als Xenonscheinwerfer oder falsch eingestellte Halogenscheinwerfer. Das dürfte manchem hier vielleicht schon einmal aufgefallen sein.
Da man nur noch Halogen- oder LED-Scheinwerfersysteme in der neuen C-Klasse anbietet, braucht man auch keine Reinigungsanlage mehr, wie z.B. noch beim neuen Audi A4... hier ist es aufgrund der Xenonscheinwerfer zwingend vorgeschrieben und der Kunde würde sich wohl fragen (so wie hier gerade) warum es keine Reinigungsanlage beim teueren LED-System gibt. 😉
Sternengruß.
P.S.: LED Licht ist viel besser, da es noch tageslichtähnlicher (weißer) ist als Xenonlicht!
27 Antworten
der W205 hat kein Xenon.
Die LEDs brauchen keine, da sie schwach genug sind.
Ne? Oh! WISO haben die kein Xenon mehr. War doch super Licht. Ich möchte Xenon sehr gerne. Bei mobile steht überall noch Xenon. Das sollte die mal ändern. Danke für die Info.
Weißt du weshalb der 350 cdi keine 265, sondern 258PS haben? Also die jüngeren Modelle.
Quatsch! (sorry)
Die LEDs sind lichtstärker als das vormalige Xenonlicht, jedenfalls die im ILS Scheinwerfer.
Man benötigt eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage nur bei Xenon- oder LED-Scheinwerfern die über 2.000 Lumen Lichtstrom in einem bestimmten Messbereich abgeben.
Eine WiWa (Wisch-Waschanlage) gibt es ja schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr, wenn nur eine Hochdruckreinigungsanlage mit eher fragwürdigem Reinigungsergebnis (wenn nicht konsequent und häufig angewandt!).
Der LED HP Scheinwerfer liegt etwas unter der 2.000 Lumen Grenze und benötigt keine Reinigungsanlage, der ILS Scheinwerfer liegt deutlich darüber, sogar etwas über dem Lichtstrom vom Xenonbrenner. Allerdings sind die Lichtquellen auf zwei Projektionsscheinwerfer verteilt und somit liegt der Lichtstrom im Messbereich unterhalb dieser Grenze.
Zudem kommt der Vorteil zum tragen, dass die LED Scheinwerfer deutlich weniger stark blenden als Xenonscheinwerfer oder falsch eingestellte Halogenscheinwerfer. Das dürfte manchem hier vielleicht schon einmal aufgefallen sein.
Da man nur noch Halogen- oder LED-Scheinwerfersysteme in der neuen C-Klasse anbietet, braucht man auch keine Reinigungsanlage mehr, wie z.B. noch beim neuen Audi A4... hier ist es aufgrund der Xenonscheinwerfer zwingend vorgeschrieben und der Kunde würde sich wohl fragen (so wie hier gerade) warum es keine Reinigungsanlage beim teueren LED-System gibt. 😉
Sternengruß.
P.S.: LED Licht ist viel besser, da es noch tageslichtähnlicher (weißer) ist als Xenonlicht!
bei mobile wird Xenon angegeben weil es noch keine Möglichkeit gibt LED auszuwählen. Deswegen wer Xenon angibt, müsste LED haben (am besten nochmal die Beschreibung von der Aktion durchlesen - und darauf achten das auch das ILS dabei ist, LED + ILS ist einfach nur geil)
Ähnliche Themen
Zitat:
LED-Scheinwerfer verdrängen immer mehr das bisher als Top-Option angebotene Xenon-Licht. Für dieses ist die Reinigungsanlage vorgeschrieben, da das sehr helle Licht bei verschmutzter Streuscheibe den Gegenverkehr stark blenden kann. Zwar strahlen LED-Scheinwerfer mindestens genauso hell, allerdings sind Wischer oder Waschdüsen hier nicht zwingend nötig.
Der Grund dafür liegt an einem anderen Messverfahren für die Helligkeit. Während diese bei Xenon-Licht direkt an der Lampe gemessen wird, erfolgt sie bei LED-Scheinwerfern erst an der Linse vor den Leuchtdioden. Das hat vor allem praktische Gründe, sind LED-Lichter doch als Modul gefertigt und die einzelnen Dioden somit gar nicht mehr erreichbar. Durch die filternde Linse erreichen die modernen Abblendlichter nicht mehr den Helligkeits-Grenzwert von 2.000 Lumen, ab dem eine Reinigungsanlage vorgeschrieben ist.
Quelle:
http://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.htmlMercedes prescht mal wieder vor. So eine SRA kann doch nur der zusätzlichen Sicherheit nützlich sein. Blenden hin oder her. Wer freut sich bei Schnee und Eis nicht über saubere Scheinwerfer? MB hat beim W204 bereits gezeigt, kein Bock auf die Anlage zu haben. Man müsste sage und schreibe 10 mal den Hebel betätigen, bevor die Scheinwerfer ne Dusche bekamen.
Hoffentlich streichen die mich iwann auch die Scheibenwischer. Einen garten Sie ja mal vorne aus dem Programm genommen lol.
Gibt es eigentlich die automatische Leuchtweitenregulierung bei LED ? Oder wurde des Gewichts wegen auch darauf verzichtet? Man kann ja nicht genug sparen :-).
@MSank Leider ist dieser Beitrag auf Stammtischniveau anzusiedeln...
Je nach Modelljahr hatte auch der W204 noch eine Taste bei der man die Waschanlage der Scheinwerfer manuell und jederzeit auslösen konnte.
Aber hat das ein Kunde getan? Nein!
Mein vorheriger Mercedes hatte Bi-Xenon und diese Taste... ich habe sie im Winter immer gerne benutzt... fand das ganz nett. Auch wenn der Aufwand enorm ist für diesen minimalen Effekt.
Bei meinem W205 sind die Scheinwerfer noch nie stärker verschmutzt gewesen als die vermeintlich gereinigten im Vorgängerfahrzeug. Subjektiver Eindruck!
Mir ist deutlich wichtiger - Stichwort "vorgeprescht" - dass der Scheibenwaschwasserbehälter noch mit einer Art Tauchsieder die Reinigungsflüssigkeit konstant vorheizt. Denn warmes "Wasser" reinigt sowohl im Winter als auch im Sommer besser... so etwas bekommst Du bei den Marktbegleitern nicht für gute Worte oder Geld.
Mir fehlte auf den vergangenen 21.000 Kilometern keine Scheinwerferreinigungsanlage!
Eine dynamische Leuchtweitenregulierung ist weiterhin zwingend vorgeschrieben und natürlich mit an Bord.
Der Schalter für die SRA wurde mit dem Ende des W203 auch eingestellt und die Regelmäßigkeit wann gespritzt wird, wurde während der Laufzeit des W204 auch mal verändert.
Es ist sicherlich auch den Zulieferern geschuldet das man auf die Scheinwerferreinigung verzichtet. So muss man nicht extra die Stoßstange mit und ohne liefern . Auch die Versicherungen freuen sich über die Reduktion der Kosten im Schadensfall. Und mal ehrlich , sauber ist der Scheinwerfer doch eh nur geworden wenn man an 126er , 202er etc denkt wo tatsächlich auch noch ein Wischer verbaut wurde der auch tatsächlich reinigt . Also ich hab bis dato den Verlust der reinen Düsen nicht vermisst !
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 14. November 2015 um 23:18:47 Uhr:
Da man nur noch Halogen- oder LED-Scheinwerfersysteme in der neuen C-Klasse anbietet, braucht man auch keine Reinigungsanlage mehr, wie z.B. noch beim neuen Audi A4...
Der neue Audi A4 besitzt
serienmäßigeXenonscheinwerfer und kann gegen Aufpreis mit LED-Matrix-Scheinwerfer ausgerüstet werden.
Die SRA ist für den Audi A4 ab Werk gegen Aufpreis bestellbar und ist nicht serienmäßig mit dem Xenonlicht verbunden.
Zitat:
@mb180 schrieb am 15. November 2015 um 13:29:56 Uhr:
Der neue Audi A4 besitzt serienmäßige Xenonscheinwerfer und kann gegen Aufpreis mit LED-Matrix-Scheinwerfer ausgerüstet werden.
Die SRA ist für den Audi A4 ab Werk gegen Aufpreis bestellbar und ist nicht serienmäßig mit dem Xenonlicht verbunden.
Wenn das wirklich der Fall ist, dann hat der Audi A4 das "low budget" Xenonlicht serienmässig an Bord und vermutlich auch keine automatische Leuchtweitenregulierung.
Hierbei wird das Licht statt mit 35W pro Brenner mit nur 25W pro Brenner betrieben, dann ist von Seiten des Gesetztes her keine Reinigungsanlage und keine Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben.
Dieses Licht wird derzeit bereits im Audi A1 und im Volkswagen Beetle verbaut.
Das Licht ist somit schlechter als das der LED HP im W205. 🙂
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. November 2015 um 15:37:11 Uhr:
Das Licht ist somit schlechter als das der LED HP im W205. 🙂
Aber besser als das serienmäßige Halogenlicht des W205😉
Aber vielleicht nimmt sich Mercedes dies an und verbaut das LED HP ab dem MOPf in Serie 😉
Das stimmt wohl...
Auch der neue W213 bekommt Halogenlicht als Serienausführung... und soweit mir bekannt nur das neue MultiBeam ILS als SA... also keine low-cost LED Version mehr.
Die Einen schreien wie teuer der Wagen ist, die Anderen wollen immer die Beste Technik an Bord haben... Allen zusammen kann man nur gerecht werden, indem man beides anbietet.
Ich bin froh mein Auto völlig frei konfektionieren zu können... das ist eben deutlich aufwendiger in der Produktion(slogistik) und deshalb auch teurer. 🙂
Ich habe letzten Winter die SRA gut gebrauchen können als es nachts geschneit hat.. Der Schnee klebte an den Scheinwerfern so dass kaum die Straße ausgeleuchtet wurde.. Fand ich gefährlich...
S205 mit ILS