Xenon ohne wiwa ?
Moin, weshalb haben die neuen Modelle keine Scheinwerferreinigungsanlage bei Xenon? Ist die nicht mehr notwendig?
Beste Antwort im Thema
Quatsch! (sorry)
Die LEDs sind lichtstärker als das vormalige Xenonlicht, jedenfalls die im ILS Scheinwerfer.
Man benötigt eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage nur bei Xenon- oder LED-Scheinwerfern die über 2.000 Lumen Lichtstrom in einem bestimmten Messbereich abgeben.
Eine WiWa (Wisch-Waschanlage) gibt es ja schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr, wenn nur eine Hochdruckreinigungsanlage mit eher fragwürdigem Reinigungsergebnis (wenn nicht konsequent und häufig angewandt!).
Der LED HP Scheinwerfer liegt etwas unter der 2.000 Lumen Grenze und benötigt keine Reinigungsanlage, der ILS Scheinwerfer liegt deutlich darüber, sogar etwas über dem Lichtstrom vom Xenonbrenner. Allerdings sind die Lichtquellen auf zwei Projektionsscheinwerfer verteilt und somit liegt der Lichtstrom im Messbereich unterhalb dieser Grenze.
Zudem kommt der Vorteil zum tragen, dass die LED Scheinwerfer deutlich weniger stark blenden als Xenonscheinwerfer oder falsch eingestellte Halogenscheinwerfer. Das dürfte manchem hier vielleicht schon einmal aufgefallen sein.
Da man nur noch Halogen- oder LED-Scheinwerfersysteme in der neuen C-Klasse anbietet, braucht man auch keine Reinigungsanlage mehr, wie z.B. noch beim neuen Audi A4... hier ist es aufgrund der Xenonscheinwerfer zwingend vorgeschrieben und der Kunde würde sich wohl fragen (so wie hier gerade) warum es keine Reinigungsanlage beim teueren LED-System gibt. 😉
Sternengruß.
P.S.: LED Licht ist viel besser, da es noch tageslichtähnlicher (weißer) ist als Xenonlicht!
27 Antworten
Zitat:
@bak80 schrieb am 15. November 2015 um 21:12:28 Uhr:
Ich habe letzten Winter die SRA gut gebrauchen können als es nachts geschneit hat.. Der Schnee klebte an den Scheinwerfern so dass kaum die Straße ausgeleuchtet wurde.. Fand ich gefährlich...
S205 mit ILS
Deshalb frage ich mich wie man pauschal behaupten kann, dass der "Kunde" diese nicht genutzt hat? @Landgraf hälst du deine Beiträge für Intellekt, wenn du hier vom Stammtischniveu sprichst? Beheizbares Waschwasser gab es bei mir immer schon, von daher stellt sich die Frage erst nicht! WIWA/SRA ist in der Sache gleich! Neuen SRA hat übrigens hervorragend gewaschen! Weshalb deine "fragwürdig" wischte, bleibt wohl ganz alleine dein Geheimnis. Beste Grüße.
Zitat:
@MSank schrieb am 16. November 2015 um 21:48:49 Uhr:
Neuen SRA hat übrigens hervorragend gewaschen! Weshalb deine "fragwürdig" wischte, bleibt wohl ganz alleine dein Geheimnis. Beste Grüße.
Was soll denn da gewischt haben?
Meine im W126 wischt auch und wie... besser geht es nicht.
Aber die reinen Hochdruckdüsen wischen gar nicht, sie sprühen nur ein wenig Schmutz weg, reinigen aber nicht das "Glas" des Scheinwerfers. Darum ging es mir...
Egal, mich stört der "Verlust" nicht (mehr).
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. November 2015 um 11:32:55 Uhr:
Je nach Modelljahr hatte auch der W204 noch eine Taste bei der man die Waschanlage der Scheinwerfer manuell und jederzeit auslösen konnte.
Aber hat das ein Kunde getan? Nein!
Doch ich. Bevorzugt wenn bei 180 ein Drängler 5m hinter mir her gefahren ist. Danach war der Abstand wieder hergestellt.
@Cerberus666: Wenn das der einzige Grund ist kann ich verstehen das die Zulieferer und die Versicherung gesagt haben , weg mit dem Schrott .
Ähnliche Themen
Scheinwerferreinigungsanlage und Mercedes sind in dieser Zeit ein Fremdwort.
So gab es im W203 noch eine Taste dafür, beim W204 fiel die Taste schon weg und wurde mit der Scheibenreinigungsanlage verknüpft und der W205 hat diese Option schon gar nicht mehr.
So war es doch wieder "wieannodazumal'" durch Schweden zu fahren und öfters anzuhalten um die Scheinwerfer vom Dreck per Hand zu reinigen. Der W204 machte dies, obwohl er nur die Düsen hatte, i.V. mit dem beheizten Scheibenwaschwasser sehr gut.
Um so erstaunter waren meine Kollegen und ich, daß der neue Audi A4 die SRA als Option für das Xenon-, LED- und LED-Matrix-Licht anbietet 🙄
Der Grund sind auch neben der rechtlichen Vorgabe, dass dies nicht mehr erforderlich ist bei der Lichtstärke, dass Produktionskosten- und Fahrzeuggewicht eingespart werden.
Zitat:
@mbclauser schrieb am 17. November 2015 um 08:23:21 Uhr:
Der Grund sind auch neben der rechtlichen Vorgabe, dass dies nicht mehr erforderlich ist bei der Lichtstärke, dass Produktionskosten- und Fahrzeuggewicht eingespart werden.
Mercedes könnte dies aber als
Optionanbieten.
So gibt es z.Bsp. auch ein Panodach als Option, dass die Produktionskosten und Fahrzeuggewicht erhöht😉
Ich vermisses auch nicht. Speziell die ausfahrbaren Düsen waren im Winter doch öfter komplett zugefrohren als funktionell.... entweder fuhren die gar nicht aus oder nachm spritzen nimmer ein. Und nein das hat auch nix mitm beheizen zu tun wenn ne Eisschicht auf der Stoßstange ist.
Wie ist eigentlich die Temperaturentwicklung bei den ILS? Hab mal was gelesen die haben eigene Lüfter... werden die warm genug damit Schnee und Eis aufm Scheinwerfer schmelzen? (afaik auch ein Grund für die Wiwa bei Xenon, da einfach net "warm" genug)
Komisch. Alle die hier eine Scheinwerferreinigungsanlage vermissen sind wohl noch nie im Winter bei Schneematsch so zwischen 0°C und -5°C auf der Autobahn unterwegs gewesen. Da ist es egal, ob die Scheinwerfer einen Lichtstrom von 200 oder 2000 Lumen haben - wenn ein (Schnee-Eis-Dreck)-Deckel drauf ist, ist's zappenduster. Ohne SWR also alle 100 km mal an die Raststätt und die Gläser gesäubert - oder man hat eben eine SWR. Das ist ein tatsächlich ein hoher Sicherheitsgewinn.
Insofern trauere ich meinem Verflossenen nach. Der hatte die Hochsdruckspritzer und hat dann allerdings das Waschmittel verbraucht wie ein Quartalssäufer. Aber ein er hatte helles Köpfchen.
Übermorgen hole ich meinen ab und fahre 500 km. Da soll es ja auch Schnee geben. Bin mal gespannt. Noch habe ich das Gefühl für einen direkten Vergleich.
Die LED Scheinwerfer sollten nicht zuschneien. Neue Scheinwerfersysteme haben mittlerweile ein sehr aufwendiges Thermomanagement. Die Abwärme der LED's wird zum Teil dazu genutzt, um die Abschlussscheibe Eis und schneefrei zu halten.
Grüße
Ich habe mich wohl zu unpräzise ausgedrückt. Das Problem ist nicht Schnee, sondern die seltsame Mischung aus irgendwie gefronenem oder zusammengepapptem Salz und Dreck. Wäre backt das Zeug nur noch stärker zusammen und nach einer Weile hat man tatsächlich eine stark lichtmindernde Schicht auf dem Scheinwerfer. Diese Mischung wurde durch einen Wasserstrahl aus der Scheibenreinigungsanlage bei meinem verflossenen doch ziemlich gut entfernt, jedenfalls war Aussteigen und Putzen zwischendurch nicht nötig.
Ja, da hat die Hochdruckreinigungsanlage aber auch deutlich (!) weniger als 50% wieder von entfernt... leider Fakt!
Habe mich mit dem Thema seinerzeit auch ausführlichst auseinandergesetzt und kann heute nicht mehr sagen dass mir da etwas fehlt!
Vor allem, wenn man die Scheinwerfer vor jeder Fahrt im Winter reinigt (was man ohnehin bei schlimmen Straßenverhältnissen tuen sollte), hat man auch nie ein Problem.
Du wirst sehen, nur Regen etc. mit Straßendreck, lässt deine Scheinwerfer nicht mehr so schmutzig werden wie früher. Denn früher bei Halogen ist der Mist festgebacken (durch die hohe Wärme im Scheinwerfer), heute bei LED passiert das nicht mehr.
Sternengruß.
Zitat:
@MSank schrieb am 14. November 2015 um 23:18:25 Uhr:
Ne? Oh! WISO haben die kein Xenon mehr. War doch super Licht. Ich möchte Xenon sehr gerne. Bei mobile steht überall noch Xenon. Das sollte die mal ändern. Danke für die Info.Weißt du weshalb der 350 cdi keine 265, sondern 258PS haben? Also die jüngeren Modelle.
Ich schätze einfach mal, dass der TE das Vorgängermodell meint, da er ja auch von einem 350cdi spricht, den es ja beim neuen Modell ( leider) nicht mehr gibt. Und bei dem "alten" Modell gibt es ja seine Xenon- Scheinwerfer inklusive Reinigungsanlage 🙂