ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Xenon-Licht mit Rotstich

Xenon-Licht mit Rotstich

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 18. September 2011 um 19:32

Hallo zusammen,

Ich habe einen Audi A6 3.0 TDI Avant Jg. 10.2005.

Nun habe ich auf der Fahrerseite bei meinem Xenon einen deutlichen Rotstich.

First of all: ich bin weder Automechaniker und eher ein Laie was so die Technik angeht (trotzdem interessiere ich mich stark solche Probleme selber zu lösen).

Anscheinend hat das was mit dem Xenon Brenner zu tun.

Meine Frage an euch? Wie seht ihr das? Wo kriege ich einen solchen Brenner her? Welchen genau müsste ich bestellen? gibt es eine Art Anleitung wie ich das Ding selber wechseln könnte? Oder muss ich die Reparatur wirklich von AMAG machen lassen (was mich sicherlich teuer zu stehen kommen würde...).

Ich danke euch schon im Voraus für eure Hilfe!

Schöne Grüsse aus Bern (CH)

Adibach

A6-xenon
Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung zum Austausch:

der Austausch der Brenner wird ohne Demontage der Stoßstange gemacht. Bitte Text zuerst ganz durchlesen, erst danach meckern.

 

Auf der Fahrerseite muß der Behälter für das Hydrauliköl und der Kühlmittelausgleichsbehälter etwas "auf die Seite" bewegt werden (bloß nicht die Schläuche abklemmen!).

Auf der Beifahrerseite muß der Luftfilter ausgebaut werden.

 

Dann kommt man vom Motorraum an die Wartungsöffnungen der Scheinwerfer heran.

 

Es gibt mehrere Ausführungen der Scheinwerfer, das hat u. a. mit dem FL (Facelift) ab Sommer 2008 zu tun:

 

1. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - bis 05.2008 (D2S)

2. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - ab 06.2008 (D3S)

3. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - USA-Fahrzeuge, Audi A6, Audi S6 (D2S)

4. Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi RS6 (D2S)

Die Aufzählung istr aktuell bis 12/2008

 

Ich nehme einmal an, Du hast die Scheinwerfer zu 1.

 

Dann sind es zu fast 100% D2S Brenner mit einer aufgesetzten sog. "Zündspule" (despektierlich auch als "Klingeltrafo" bezeichnet). Nach dem Öffnen wird diese "Zündspule" mit einer Linksdrehung von der Brennerhalterung entfernt:

1. Wenn vorhanden, den Sicherungsbügel zur Seite schwenken.

 

2. Die Zündspule für Gasentladungslampe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

 

3. Die elektrische Steckverbindung an der Zündspule für die Gasentladungslampe trennen

 

4. Die Zündspule für Gasentladungslampe abnehmen

 

 

 

 

Dann ist da noch so ein Federbügel und dann sieht man den Sockel des Brenners:

 

 

1. Die Federdrahtbügel ausrasten.

 

2. Die Gasentladungslampe aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen

 

 

 

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:

 

1. Die neue Gasentladungslampe in das Gehäuse einsetzen, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand berühren.

 

 

 

Einbaulage der Lampe beachten: Die Nase oben an der Lampenfassung muss in die Aussparung der Gasentladungslampe eingreifen.

 

1. Die Gasentladungslampe wieder mit dem Federdrahtbügel sichern.

 

 

 

 

Die Steckverbindung darf erst bei eingebauter Zündspule aufgesteckt werden.

 

1. Es muss geprüft werden, ob die Aussparung im Gehäuse der Zündspule für die Lampe und die Aussparung im Anpressring genau übereinander stehen.

 

2. Die Zündspule am Scheinwerfer ansetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.

 

2.1 Darauf achten das die Zündspule sich leicht drehen lässt.

 

2.2 Der Pfeil auf dem Spulengehäuse muss nach oben zeigen.

 

3. Die Steckverbindung wieder anschließen.

 

4. Sichern der elektrischen Steckverbindung mit dem Sicherungsbügel, sofern dieser Vorhanden ist.

 

5. Gehäusedeckel schließen.

 

6. Batterie wieder anklemmen

 

Anmerkung meinerseits: Batterie abklemmen würde ich nicht machen, hat ein gewisses Risiko von Spannungsspitzen und damit Elektronikproblemen. Ich würde nur ausschalten und Schlüssel abziehen. 10min Warten schadet nichts.

Da die Lampeneinheit durch ein Steuergerät eingeschaltet wird, ist nach dem Abklemmen der Batterie auch dieses Steuergerät nicht funktionsfähig, Daher gehen die Maßnahmen, die im Werkstattleitfaden beschrieben sind auch nicht (nach dem Batterieabklemmen einschalten usw.)

Aber offiziell: Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspannungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batterie-Masseleitung abklemmen.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Der Brenner wird in den nächsten Tagen komplett ausfallen. Neue bekommst du bei Ebay und Co. Wenn du nicht zwei Linke Hände hast bekommst du die Brenner selbst getauscht. Kauf bitte gleich zwei Neue. Der Andere wird es wahrscheinlich auch nicht mehr lange machen.

Du musst bei Ebay nach D2S Brenner suchen, man kann eig. empfehlen gleich alle 2 zu wechslen nicht das du unterschiedliche Lichtfarben hast.

ich würde bei Ebay vorsichtig sein bei Xenon-Brennern - da gibt es viele billige Nachbauten. Für Infos ist dieser Link recht brauchbar: klick mich

Günstige Brenner bekommst du bei Auto-Lamp.de. Ich würde gleich zwei Colormatched nehmen. Wenn es günstig sein soll, dann zwei normale Philips Color matched oder, wenn du weiße willst, dann diese von Philips.

Ich bin ein Fan von originalen, daher kann ich nur Brenner empfehlen die die gleiche Farbe (8000K) wie Originale haben!

4300K ist Original.... 8000K ist lila und nicht zulässig....

Themenstarteram 19. September 2011 um 16:59

hallo allerseits!

vielen dank schon mal für eure unterstützung!!! ich hoffe es ist wirklich der xenon brenner?! dann besorg ich mir mal was gemäss euren links! danke bestens!

mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich das bei meinem fz wechsle - hoffe da muss nicht die stossstange runter und sw raus?? gibts irgendwo eine anleitung wie ich das machen muss? ist halt nicht grad was alltägliches für mich - sorry die fragerei...

danke euch im voraus!!

gruss

adibach

Einbau ist etwas kniffelig. Suche mal im Board, da gibt es auf jeden Fall eine Beschreibung. Auf der Beifahrerseite muss der komplette Luftfilterkasten ausgebaut werden, auf der Fahrerseite nur ein Behälter gelöst und zur Seite gedrückt werden.

Servus,

ich glaube im A6 Wiki wird das beschrieben. Einfach mal die SuFu nutzen und er müsste dir das passende ausspucken.

Wo wir gerade bei den Xenon-Brennern sind. Ich bin auch auf der Suche nach einem neuen paar. Mit sind die Osram Xenarc Cool Blue Intense ins Auge gefallen. Es gibt nur ein Problem an der Sache. Da ich das FL habe, brauch ich die D3S-Brenner. Hat die Osram-Brenner als D3S jemand gefunden? Die haben 5000K und werden wohl in der E-Klasse (212er) verbaut. Die Benz-Funzeln sind um Welten heller wie meine Brenner.

mfg

Hallo,

laut Teilekatalog sind im 212er D1S verbaut...

Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara

Hallo,

laut Teilekatalog sind im 212er D1S verbaut...

Grüße Micha

D3S brauch ich ja für meinen A6. Aber die Osram-Brenner mit den 5000K hab ich noch nicht als D3S gefunden. Und genau das ist mein Problem. Kann da einer helfen?

mfg

Die Osram Xenarc Cool Blue Intense gibt es nicht für D3S

Da geht nur Xenarc Original in D3

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de

Die Osram Xenarc Cool Blue Intense gibt es nicht für D3S

Da geht nur Xenarc Original in D3

Gibt´s 5000K Alternativen zu Osram? Ich hab hier im Forum schon überall gesucht, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden, außer dass es nicht zugelassenen China-Schrott mit 6000K gibt, die mir aber nicht an den Dicken kommen.

mfg

Nein, mir nicht bekannt.

Für D3S gibt es nur die Standart Brenner von Osram, Bosch und Philips. Alle liegen im Bereich 4100-4300K was auch vollkommen ausreichend ist für eine optimale Ausleuchtung.

Mehr Kelvin machen das Licht nicht heller sondern nur Blauer und umso blauer das Licht umso weniger sieht man z.b. auf Regennasser Fahrbahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Xenon-Licht mit Rotstich