Xenon-Brenner wechseln kann so einfach sein ...

Mercedes E-Klasse W211

Liebes Forum,
ich möchte Euch einmal erzählen, wie man die Xenon Brenner wechseln kann, OHNE eine Störungsmeldung im KI zu bekommen.😛
Da bei meinem Lieblingsauto (S211, 10/2004, 280CDI) der rechte Scheinwerfer stark ins rötliche abdriftete und auch sonst die Lichtausbeute eher mager war, wollte ich -nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht hatte - die Brenner tauschen. Ich mag das hellweiße, leicht bläuliche Licht, also habe ich mich für die Philips ColorMatch entschieden, das Paar für 103.-
Der Reihe nach:
1. Brenner gekauft
2. Gummierte Handschuhe besorgt (wegen der Isolierung / Hochspannung)
3. Stableuchte im Motorraum platzieren, Handschuhe anziehen.
4. Am Scheinwerfer Schutzkappe abgedreht, man sieht dann das Zündgerät.
5. Zündgerät 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen (der Kontaktring klappert etwas). Handschuhe aus.
6. Drahtspangen lösen, Brenner vorsichtig herausnehmen.
Siehe da, rechts war eine Osram Xenarc drin und links eine Philips. Da hat doch der Vorbesitzer mal nur EINE gewechselt, tsstsstss...
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Etwas hakelig sind die Drahtspangen und der richtige Sitz der Brenner in der Fassung, aber die Stableuchte ist da Gold wert...
Zündgerät drauf, Kappe ran und auf der anderen Seite gleich nochmal...
- Alles weggeräumt und Haube geschlossen, Zündschlüssel rein - freu- ... nix! Störungsmeldung "Abblendlicht recht/links" kam im Wechsel. Was nu?
Also alles nochmal raus, auf festen Sitz geprüft, montiert, Test: negativ
Jetzt neue Birne raus, alte rein (Birne natürlich !), Test: negativ
Ich bin dem Wahnsinn nah. Forum gecheckt: "alles einfach", "in 15 min erledigt", "problemlos"
Das motiviert ja mächtig! Also nochmal alles raus und rein, Ergebnis siehe oben.
ICH BIN ERLEDIGT!!!
Also den Büßergang: Den 🙂 angerufen, "Probleme mit Abblendlicht, ja kann vorbeikommen, prima". Ich hin, bin auch gleich drangekommen, Situation geschildert (Wollte Brenner wechseln, auf alles geachtet, richtig eingebaut, etc.). Peinlich ...
Reaktion vom  🙂: "Wir werden erstmal den Fehlerspeicher auslesen, aber für größere Sachen brauchen wir aber einen neuen Termin, heute ist Freitag mittag, usw."
Nach 20 min. kam der freundliche Herr mit meinem Schlüssel in der Hand wieder und sagte: Lieber Herr..., wenn Sie das nächste mal die Brenner wechseln, müssen Sie auch die Stecker wieder anschliessen!
MANNOMANN, ICH HABE DIE STECKER VERGESSEN !!! Und das mir. Eigentlich ein Grund, rot zu werden (aber durch den Sonnenbrand sieht man das nicht so).
Da er für diese phänomenale Analyse kein Geld haben wollte, habe ich was für die Kaffeekasse spendiert und ein schönes Wochenende gewünscht.
Daß da ein Stecker dran war, habe ich glatt übersehen. Und auch zur Endkontrolle, ob alle Stecker da sitzen, wo sie hingehören. Nun weiß ich es.

Also Freunde, es geht eigentlich wirklich ganz einfach.
Bei mir ist es etwas eng, der Motor nimmt viel Platz weg und der Kühlmittelausgleichsbehälter macht einem auf der linken Seite das Leben SEHR schwer, aber es geht.

Und wie gesagt, den Stecker nicht vergessen.

PS: Die Colormatch sehen wirklich richtig hellweiß/bläulich aus, so wie ich es mag. Wie sie in der Dunkelheit wirken und ob die Lichtausbeute größer ist als vorher (hoffentlich), wird die nächste Nachtfahrt zeigen. Nun sind die Standlichter (W5W UltraBlue) und NSW richtig gelb...

Beste Antwort im Thema

Liebes Forum,
ich möchte Euch einmal erzählen, wie man die Xenon Brenner wechseln kann, OHNE eine Störungsmeldung im KI zu bekommen.😛
Da bei meinem Lieblingsauto (S211, 10/2004, 280CDI) der rechte Scheinwerfer stark ins rötliche abdriftete und auch sonst die Lichtausbeute eher mager war, wollte ich -nachdem ich mich hier im Forum schlau gemacht hatte - die Brenner tauschen. Ich mag das hellweiße, leicht bläuliche Licht, also habe ich mich für die Philips ColorMatch entschieden, das Paar für 103.-
Der Reihe nach:
1. Brenner gekauft
2. Gummierte Handschuhe besorgt (wegen der Isolierung / Hochspannung)
3. Stableuchte im Motorraum platzieren, Handschuhe anziehen.
4. Am Scheinwerfer Schutzkappe abgedreht, man sieht dann das Zündgerät.
5. Zündgerät 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen (der Kontaktring klappert etwas). Handschuhe aus.
6. Drahtspangen lösen, Brenner vorsichtig herausnehmen.
Siehe da, rechts war eine Osram Xenarc drin und links eine Philips. Da hat doch der Vorbesitzer mal nur EINE gewechselt, tsstsstss...
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Etwas hakelig sind die Drahtspangen und der richtige Sitz der Brenner in der Fassung, aber die Stableuchte ist da Gold wert...
Zündgerät drauf, Kappe ran und auf der anderen Seite gleich nochmal...
- Alles weggeräumt und Haube geschlossen, Zündschlüssel rein - freu- ... nix! Störungsmeldung "Abblendlicht recht/links" kam im Wechsel. Was nu?
Also alles nochmal raus, auf festen Sitz geprüft, montiert, Test: negativ
Jetzt neue Birne raus, alte rein (Birne natürlich !), Test: negativ
Ich bin dem Wahnsinn nah. Forum gecheckt: "alles einfach", "in 15 min erledigt", "problemlos"
Das motiviert ja mächtig! Also nochmal alles raus und rein, Ergebnis siehe oben.
ICH BIN ERLEDIGT!!!
Also den Büßergang: Den 🙂 angerufen, "Probleme mit Abblendlicht, ja kann vorbeikommen, prima". Ich hin, bin auch gleich drangekommen, Situation geschildert (Wollte Brenner wechseln, auf alles geachtet, richtig eingebaut, etc.). Peinlich ...
Reaktion vom  🙂: "Wir werden erstmal den Fehlerspeicher auslesen, aber für größere Sachen brauchen wir aber einen neuen Termin, heute ist Freitag mittag, usw."
Nach 20 min. kam der freundliche Herr mit meinem Schlüssel in der Hand wieder und sagte: Lieber Herr..., wenn Sie das nächste mal die Brenner wechseln, müssen Sie auch die Stecker wieder anschliessen!
MANNOMANN, ICH HABE DIE STECKER VERGESSEN !!! Und das mir. Eigentlich ein Grund, rot zu werden (aber durch den Sonnenbrand sieht man das nicht so).
Da er für diese phänomenale Analyse kein Geld haben wollte, habe ich was für die Kaffeekasse spendiert und ein schönes Wochenende gewünscht.
Daß da ein Stecker dran war, habe ich glatt übersehen. Und auch zur Endkontrolle, ob alle Stecker da sitzen, wo sie hingehören. Nun weiß ich es.

Also Freunde, es geht eigentlich wirklich ganz einfach.
Bei mir ist es etwas eng, der Motor nimmt viel Platz weg und der Kühlmittelausgleichsbehälter macht einem auf der linken Seite das Leben SEHR schwer, aber es geht.

Und wie gesagt, den Stecker nicht vergessen.

PS: Die Colormatch sehen wirklich richtig hellweiß/bläulich aus, so wie ich es mag. Wie sie in der Dunkelheit wirken und ob die Lichtausbeute größer ist als vorher (hoffentlich), wird die nächste Nachtfahrt zeigen. Nun sind die Standlichter (W5W UltraBlue) und NSW richtig gelb...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@benigo25 schrieb am 11. August 2019 um 00:15:51 Uhr:


Gibt ja noch das Vorschaltgerät unterm Scheinwerfer. Du kannst aber das Zündgerät drehen

Verkabelung noch prüfen bishin zum Kabelbruch.

Danke an alle coolen Schrauber! Mit eurer Hilfe schaffts sogar ein Wiener!

Deine Antwort
Ähnliche Themen