Xenon Brenner Ersatz...
Hallo Leute,
Mein linker Xenonscheinwerfer leuchtet seit kurzem komisch Lila, das kann nur bedeuten dass es bald den Geist aufgibt. Habe mich jetzt etwas schlau gemacht im Netz und beim Freundlichsten.
W204 braucht D1S Leuchten, werksseitig sind bei mir Osram D1S 66147 35W verbaut. 66147 gibt sowieso nur beim Freundlichsten, welche eine Farbtemperatur von 4300 Kelvin haben. Die normalen 66144 D1S Leuchten von Osram, welche theoretisch auch passen würden, haben eine Farbtemperatur von 4100K, welches in vergleichsweise geblicheres Licht resultieren würde. Nun habe ich aber gesehen dass Osram auch leuchten mit 5500 Kelvin anbieten, das wären die 66144CBI.
Nun meine Frage, hat jemand Erfahrung mit diesen neune Leuchten?
Oder irgendwelche Alternativen zu den Werksleuchten, die vielleicht noch schöner und Heller leuchten.
lg, Avi
Beste Antwort im Thema
Hier mal die beiden Bilder, leider wurde das mit einem Samsung S3 aufgenommen, welches die Helligkeit verfälscht, durch Automatische Belichtungszeit. In Real ist es noch viel deutlicher.
Man dürfe aber schon auf den Minifotos direkt sehen, wie deutlich es ist.
Wir hatten beide parallel verbaut und immer eine abgedeckt.
Ich bin begeistert, muss aber warnen!
Wer das blaue Licht mag, ist mit den 4300k falsch.
Sie leuchten von der Farbe her gefühlt wie "auf blau getrimmte Glühbirnen".
Damit sind vom Style her die Cool Blue von Osram sicher die bessere Wahl.
Ich dagegen freue mich über verdammt helles Licht.
Ab jetzt denkt auch jeder man hätte bei meinem Wagen am Xenon gespart ;-)
Ach, wer hat behauptet man müsse die Scheinwerfer neu einstellen und das müsste eine Fachwerkstatt machen? Nach dem Umbau war die Höhe des Lichts exakt wie vorher auch.
26 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von lon
Schau mal hier auf Autobild.de
In der Galerie sieht man auf Bild 3 und 4 was ich meine.
Dazu kommt noch dieser Test: Klick bei dem Absatz unter dem Fazit beginnend mit "Die Xenarc Silverstar sind m.M.n. interessanter, da..." steht es nochmals.
an dem Test finde ich erstaunlich, dass die Silverstar mit mehr als 3.500 Lumen getestet, was zwar noch in der Toleranz ist, aber schon ziemlich weit oberhalb des Nennlichtstroms ist. Die CBI liegt mit mehr als 3.400 Lumen auch oberhalb des Nennlichtstroms, aber eben nicht so heftig wie die Silverstar.
Letztlich finde ich die Lichtfarbe bei der CBI gerade nachts angenehmer als die der Silverstar. Ich hatte und habe ja beide selbst schon. Der 212er hat die CBI, der 169iger die Silverstar drin.
Viele Grüße
Peter
Was hast du denn gezahlt für die brenner
Zitat:
Original geschrieben von Musli18
Was hast du denn gezahlt für die brenner
78 in Ebay von Privatperson. Ich bin bald Zuhause, dann poste ich das Ergebnis. Sehr geil!
Hier mal die beiden Bilder, leider wurde das mit einem Samsung S3 aufgenommen, welches die Helligkeit verfälscht, durch Automatische Belichtungszeit. In Real ist es noch viel deutlicher.
Man dürfe aber schon auf den Minifotos direkt sehen, wie deutlich es ist.
Wir hatten beide parallel verbaut und immer eine abgedeckt.
Ich bin begeistert, muss aber warnen!
Wer das blaue Licht mag, ist mit den 4300k falsch.
Sie leuchten von der Farbe her gefühlt wie "auf blau getrimmte Glühbirnen".
Damit sind vom Style her die Cool Blue von Osram sicher die bessere Wahl.
Ich dagegen freue mich über verdammt helles Licht.
Ab jetzt denkt auch jeder man hätte bei meinem Wagen am Xenon gespart ;-)
Ach, wer hat behauptet man müsse die Scheinwerfer neu einstellen und das müsste eine Fachwerkstatt machen? Nach dem Umbau war die Höhe des Lichts exakt wie vorher auch.
Ähnliche Themen
Hallo,
interssant wäre:
Auf was muss man achten beim Einbau der Xenon , wenn man diese selber wechselt?
MfG
Haso250
Zitat:
Original geschrieben von haso250
Hallo,interssant wäre:
Auf was muss man achten beim Einbau der Xenon , wenn man diese selber wechselt?
MfG
Haso250
Auf GARNICHTS!
Ne, im Ernst, es wird ein viel zu großer Hype darum gemacht.
Deckel ab (drehen), die beiden Bügel aushängen, erklärt sich von selbst, die Lampe einfach vorsichtig heraus nehmen, das Kabel daran einfach mit Entschlossenheit abziehen, sitzt schön fest, der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die Xenon-Leuchtmittel liegen nur im Scheinwerfer. Erst wenn der Bügel eingehängt ist, sind sie fixiert.
Es wird nicht gedreht, eingeklippst, gerastet oder sonstiges.
Ach, ich bekam auch keine "Gewischt" von der bösen Restspannung welche bei 200.000V (!) liegt.
War Spaß, viel Hokuspokus.
Ich habe mich Nachmittags während der Arbeit nebenbei bestimmt 3 Stunden lang in das Thema eingelesen, am Ende war es dann doch total einfach.
Guten Abend,
wir haben eben mal einen Opel Signum Bj. 2003 gegen mein Hohes C getestet.
Der Konkurent hat ganz sicher noch die ersten Lampen verbaut und normale H7-Leuchtmittel.
Meine sind die Silverstar / Xenon.
Ganz wichtig: Beide Fahrzeuge haben zugelassene Beleuchtung
Zitat:
Original geschrieben von lon
wir haben eben mal einen Opel Signum Bj. 2003 gegen mein Hohes C getestet.
Der Konkurent hat ganz sicher noch die ersten Lampen verbaut und normale H7-Leuchtmittel.
Der hat dann Linsen-Scheinwerfer statt der guten alten Reflektor-Scheinwerfer. Das macht auch was aus. Kenne das aus dem Ex-Corsa C meiner Mutter. Man denkt man fährt mit Standlicht. Sind aber nun auf W169 Mopf mit Bi-Xenon umgestiegen.
Glühbirnen haben hinter Linsen nichts verloren, das stimmt!
In meinem Audi Bj99 hatte ich das gleiche Problem, leider wies ich nicht wie sich der Reflektor in den 9Jahren/180tkm verändert hat.
Hallo Leute
Wie kann ich den bei meinem w204 c350 2011 die xenon brenner selber wechseln ?
Zitat:
@Dano95 schrieb am 22. Mai 2018 um 22:56:50 Uhr:
Wie kann ich den bei meinem w204 c350 2011 die xenon brenner selber wechseln ?
Einfach machen!
Wer schon mal eine Auto-Glühlampe gewechselt hat, der bekommt das auch hin. Ist keine Kunst und wenn man nicht grade anfängt im Stecker mit etwas Metallischem nachzuboren, dann bekommt man auch keinen Schlag.