Xenon auf "Automatik" immer an!?
Servus zusammen,
wenn ich bei mir den Lichtschalter auf Automatik stelle schaltet er immer das Licht ein, auch wenn die Sonne direkt auf den Wagen scheint.
Anfangs, als ich den Wagen gekauft habe, funktionierte das noch ganz normal: Düster = Licht an, hell = Licht aus. Dann entdeckte ich die Funktion "Tagfahrlicht" im iDrive. Ich dachte mir, da es zu dieser Jahreszeit eh immer nur düster ist oder schnell dunkel wird, lasse ich das Licht mit der Tagfahrlichtfunktion einfach dauerhaft eingeschaltet. Seit ein paar Tagen scheint hier in OWL nun wieder die Sonne und ich habe das Tagfahrlicht wieder deaktiviert. Erst blieb das Licht aus, aber nach einer Minute schaltete es sich wieder ein. Seitdem leuchtet das Licht, wie anfangs erwähnt, bei jeder Witterung.
Braucht der Wagen vielleicht etwas um den Sensor wieder anzulernen oder wie läuft das?
Liebe Grüße
31 Antworten
Bei meinem LCI leuchten bei "automatik" und Tageslicht niemald die Xenons.
Es leuchten die Coronaringe als TFL. Desweiteren ist auch die Tachobeleuchtung aus. IMMER.
Sie geht nur an, wenn auch die Xenons an gehen. Und dies macht er nur wenn es Dunkel wird bzw. wenn man in einen Tunnel oder eine geschlossene Waldstraße fährt , die duster ist.
Ansonsten nur Coronas.
LG cali
Es geht um VFL´s. Da wird das TFL werksmäßig über die Xenons realisiert.
LCI ist in dem Fall eine komplett andere Baustelle 🙂
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 11. Februar 2017 um 20:03:36 Uhr:
Habe das selbe bei meinem. Ich habe dann gelesen, entweder hier im forum oder in der Betriebsanleitung, dass das Licht im Automatik Modus auch bei tiefstehender Sonne eingeschaltet wird. Habe dies dann beobachtet und konnte feststellen, daß gerade in den Wintermonaten, wo die Sonne häufig tief steht, das Licht sehr oft eingeschaltet ist.Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber in meinen Augen hat das alles einen plausiblen Zusammenhang
Den Gedanken hatte ich auch das vllt ein Fehler vorliegt aber habs auch so beobachtet wie er es beschrieben hat
Es gibt dazu ein Dokument im TIS in dem sinngemäß steht:
Der Lichtsensor reagiert auf den Infrarotanteil im Tageslicht. Im Winter, bei klarem Himmel, ist dieser Anteil geringer, deshalb schaltet der Sensor das Licht öfter ein. Bei bedecktem Himmel (im Winter) wird mehr Infrarotanteil reflektiert und das Licht wird nicht so oft eingeschaltet.
Der Lichtsensor-Teil des RLS kann nicht kalibriert werden. Nur der Regensensor-Teil kann kalibriert werden. Eine Kalibrierung des RLS bei Kundenbeanstandungen bezüglich des Lichtsensors ist deshalb nicht zielführend.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Bei deinem model sind die die xenons dein Tagfahrlicht (von werk aus) kannst du nur anders individuel codieren lassen, calibrieren o.ä. wird dir nix bringen
Mfg
Denn Sinn von abgedimmten Fernlichtern soll mir mal einer erklären. Die Xenon-Brenner haben eine Lebensdauer von ca. 2000 Stunden. (Ja, habe ich aus Wikipedia)
Das ist um einiges mehr als eine Halogenlampe vom Fernlicht. Noch dazu dass sich die Xenonbrenner bei Tunneln und Waldstücken immer wieder kurz ein- und wieder ausschalten, schone ich da meiner Meinung nach nicht viel. Zumal es mit gedimmten Fernlicht auch noch total bescheuert ausschaut.
Viele wollen es einfach so haben das sich das xenon nur einschaltet wenn es gefordert ist, sprich plötzlichen tunneleinfahrt parkhaus oder halt bei dunkelheit es automatisch einschaltet. Es geht halt darum das das abblendlicht für die sicht genutzt wird und andere birnchen zb. fernlicht als tagfahrlicht codiert werden... parkhaus einfahrt tagfahrlicht aus abblendlicht ein und das voll automatisch 😁
umbau auf lm2 und schon leuchten die Ringe als Tfl und die Automatik funzt wie es gedacht ist...
Zitat:
@StefanausNB schrieb am 14. Februar 2017 um 15:02:41 Uhr:
umbau auf lm2 und schon leuchten die Ringe als Tfl und die Automatik funzt wie es gedacht ist...
Bei VFL Scheinwerfern kannst du die Ringe als TFL voll vergessen, egal was man da für LEDs in die Standlichtfassung reinpflanzt. Das ist nicht hell genug als TFL, es ist einfach Murks. Da bietet gedimmtes Fernlicht wie es viele Golfs und Audis haben oder meinetwegen gedimmte Blinker (obwohl es verboten ist) immer noch mehr Sicherheit als das.
Der Hintergrund dazu ist, dass das Glasfaserbündel, welches für die Ausstrahlung der Ringe verantwortlich ist, bei den LCI Scheinwerfern wesentlich besser dimensioniert ist als beim VFL. Beim VFL sind ja in den Ringen auch nur 5 Watt Glühbirnen, beim LCI 35 Watt.
D.h. selbst wenn ich in die VFL Fassung richtig starke LEDs einsetze, bringt das nix weil der Scheinwerfer hardwaremäßig dafür überhaupt nicht ausgelegt ist, die Ringe als TFL zu benutzen und kräftig genug auszustrahlen.
Beim VFL also entweder lassen wie es ist mit TFL Abblendlicht, gedimmtes Fernlicht oder wenn es denn sein muss gedimmte Blinker. VFL-Ringe als TFL entspricht rein vom Sicherheitsaspekt tagsüber bei Sonnenschein demselben Risiko wie überhaupt keinen TFL zu haben. Vielleicht mag es bei bewölktem Wetter oder früh/abends halbwegs gehen und sichtbar sein, aber das ist auch nicht der Sinn eines Tagfahrlichts nur manchmal sichtbar zu sein.
Das mit der Helligkeit stimmt wohl. Aber wenn die Lichtautomatik ja nur mit Xenon an ist, finde ich auch nicht wirklich sinnvoll. Ich habe bei mir das Lm2 drin, werde jetzt noch den stecker umpinnen und die Spannung "hochcodieren" und dann noch Leds einbauen. Mir isses recht so- ich will j agar kein ganz helles TFL wie zb bei den aktuellen Modellen....
Spannung anheben geht doch beim VFL gar nicht, oder? 🙄
Zitat:
@StefanausNB schrieb am 14. Februar 2017 um 16:24:35 Uhr:
Das mit der Helligkeit stimmt wohl. Aber wenn die Lichtautomatik ja nur mit Xenon an ist, finde ich auch nicht wirklich sinnvoll. Ich habe bei mir das Lm2 drin, werde jetzt noch den stecker umpinnen und die Spannung "hochcodieren" und dann noch Leds einbauen. Mir isses recht so- ich will j agar kein ganz helles TFL wie zb bei den aktuellen Modellen....
Doch wenn du am LM2 die Pins benutzt wie sie der LCI nutzt. Dann solls wohl gehen... werde ich testen
Könnte aber sein, dass das die VFL Scheinwerfer von der Temperatur her dann nicht verkraften und die Fassungen schmelzen.
Ich denke das es mit den LED nicht so das Problem sein wird?!
LEDs werden auch heiß. Besonders wenn man sie im Grenzbereich betreibt und ihnen mehr Spannung verpasst als die, für die sie gemacht wurden.
Wenn, dann sollten es aber auf alle Fälle welche mit ausreichend dimensionierten Kühlkörpern sein. Ggf. müssen auch die Widerstände verändert werden.
In irgend einem Forum hatte da mal einer was gebastelt und auch versucht durch Kabel umklemmen usw. die LEDs heller zu bekommen. Ihm sind bei einer Nachtfahrt im Scheinwerfer drin alle Halterungen etc. weggeschmolzen. Brauchte dann neue Scheinwerfer. Es ist nicht zu unterschätzen, was da langfristig an Temperaturen entsteht.
Im Zweifel würde ich mir erstmal auf dem Schreibtisch eine Schaltung basteln und die LEDs mit einem regelbaren Netzteil unter den Umständen testen, wie du sie im Auto betreiben willst, sie mal 10 Stunden eingeschaltet liegen lassen, am besten noch in eine Kunststoffbox packen um den geschlossenen Scheinwerfer zu simulieren und beobachten und Temperatur messen. Wenn das gut geht und sie nicht zu heiß werden, kannst du sie auch ins Auto bauen. Wenn dir nach einer halben Stunde die Kunstoffbox an den Tischbeinen runtertropft überlegst du es dir sicher noch mal 😉