1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. xDrive Verteilergetriebe wegen Chiptuning kaputt?

xDrive Verteilergetriebe wegen Chiptuning kaputt?

BMW X3 E83

hallo,
ich habe einen X3 2005 2.0d mit gerade 99tkm, natürlich einen Handschalter, ab 35tkm mit Wetterauer-Chip und 180PS (oder so..) Nie hatte ich einen mechanischen Problem gehabt, aber vor 3 Tagen ist mir was komisches geschehen: nach ein paar Stunden mit Feststellbremse in einer steilen Straße geparkt, bin ich etwa 5km gefahren und gleich vom Start mit den Warnanzeige von "4x4", Handbremse und DSC lichtend. Am Ende der Reise hat das Fahrzeug deutlich vibriert, auch im Leerlauf und mit Neutral eingeschaltet. Auto wurde in die BMW-Werkstatt abgezogen und heute ist mir mitgeteilt worden,es sei das Verteilergetriebe von xDrive defekt (auch laut dem Fehlerspeicher im Auto) und dass es mit dem Chiptuning verbunden sein könnte (wegen erhöhten Drehmoments). Hat jemand eine ähnliche Erfahrung? muss das Getriebe ersetzt werden?
danke, Jan

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo ich habe mit Interesse das Thema zum VT-Getriebe und Chiptuning gelesen.
Dem VT Getriebe kann ein paar mehr Nm bei einem 2.0d nichts anhaben da dieses VT-G auch bei den 3.0d und 3.5d mit weit über 500Nm eingesetzt werden.
Da VT Getriebe vor 2008 hatte einige Schwächen in der Regelung diese zeigten sich durch Ruckeln im Schubbetrieb. Dieses beginnt bei etwa 30.000km und führt ab etwa 200.000 zum Total Ausfall.
Unsere BMW Niederlassungen nehmen aber gerne den Chip Tuning "Volley" als Grund um eine Gewährleistung zu "Mindern".
Ich perönlich halte von ChipTuning nichts. Das System X3 läuft auch bei den 1.8d Motoren und 2.0d Motoren mit den Werksseitig konstuierten Motorwerten sehr stabil und langlebig.
250.000km sind keine "Seltenheit".
Selbst lange Autobahnfahrten sind mit einberechnet da der Vortrieb ab ca. 100km/h vollständig auf den Hinterradbetrieb umgeleitet wird.
Als bitte keine "Rennen" auf Schneebedeckten Autobahnen "allrad" ist was anderes als "xdrive".
Übrigens wer mehr PS und Standfestigkeit will sollte sich einen 3.0d. Laufruhe und Fahrspass sind mit einem 2.0d nicht zu vergleichen. Und der Aufpreis zum 2.0d incl. Chiptuning und Motorwechsel ist gering.
Freude am Fahren
Ray

Zitat:

Original geschrieben von RaysBMW


Selbst lange Autobahnfahrten sind mit einberechnet da der Vortrieb ab ca. 100km/h vollständig auf den Hinterradbetrieb umgeleitet wird.
Als bitte keine "Rennen" auf Schneebedeckten Autobahnen "allrad" ist was anderes als "xdrive".

Wo hast du denn das her?

Zitat aus dem BMW Techniklexikon:

Zitat:

xDrive ist das permanente Allradsystem von BMW, das unter normalen Fahrbedingungen mit einer Grundverteilung der Antriebsmomente von 40 bis 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse arbeitet. Ändern sich die Anforderungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnreibwerte oder Fahrsituationen, wird die Kraftverteilung zwischen den Achsen variabel.
Unmerklich sanft und in Bruchteilen einer Sekunde wird die Kraft dabei bei Bedarf bis zu 100 Prozent auf eine einzelne Achse gelenkt. Dadurch kann der Fahrer z.B. auch bei Glätte auf steiler Strecke sicher und zügig anfahren, wenn eine Achse auf Eis steht. xDrive lenkt die gesamte Antriebskraft auf die Achse mit der besseren Traktion (mit dem höheren Fahrbahnreibwert).

Das Lexikon bezieht sich nur auf das Anfahrverhalten. Die Kraftverteilung bei höheren Geschwindigkeiten ist total anders.

Versuche mal im Winter auf der Autobahn von der, vom Schnee, geräumten Fahrbahn auf die ungeräumte Fahrbahn und umgekehrt zu wechseln. Gut das es auch im X3 ein DSC gibt, sonst gäbe es "Dellen" beim Tanz über die verschneite Autobahn. Dann merkt man das das Xdrive nur beim Anfahren und im Gelände Sinn macht.

Erklärung: Ich hatte bei meiner ersten "Schneefahrt" immer noch meinen "Quattro" im Hinterkopf und der hat permanent Allrad.

xdrive: Die Kraftverteilung funktioniert nur von 50:50 bis 0:100 (VR:HR).

Die Drehmomentverteilung arbeitet jedoch von 100:0 bis 0:100.

d.h. bei normaler Fahrt mit ab ca. 80km/h bis 210km/h hat der X3 nur Hinterradantrieb....

Echte Allrader haben fürs Gelände Sperrdifferentiale und fahren dann auch nur max. 100km/h, wenn überhaupt.

Original geschrieben von pewoka

Zitat:

Original geschrieben von RaysBMW


Selbst lange Autobahnfahrten sind mit einberechnet da der Vortrieb ab ca. 100km/h vollständig auf den Hinterradbetrieb umgeleitet wird.
Als bitte keine "Rennen" auf Schneebedeckten Autobahnen "allrad" ist was anderes als "xdrive".

Wo hast du denn das her?

Zitat aus dem BMW Techniklexikon:

Zitat:

Original geschrieben von pewoka



Zitat:

xDrive ist das permanente Allradsystem von BMW, das unter normalen Fahrbedingungen mit einer Grundverteilung der Antriebsmomente von 40 bis 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse arbeitet. Ändern sich die Anforderungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnreibwerte oder Fahrsituationen, wird die Kraftverteilung zwischen den Achsen variabel.
Unmerklich sanft und in Bruchteilen einer Sekunde wird die Kraft dabei bei Bedarf bis zu 100 Prozent auf eine einzelne Achse gelenkt. Dadurch kann der Fahrer z.B. auch bei Glätte auf steiler Strecke sicher und zügig anfahren, wenn eine Achse auf Eis steht. xDrive lenkt die gesamte Antriebskraft auf die Achse mit der besseren Traktion (mit dem höheren Fahrbahnreibwert).

BMW hatte Probleme mit der Dauerhaltbarkeit des VTG bis zum Facelift 2008. Kulanz? Nein nur Arroganz!
Tip: fragt mal beim ADAC nach, der hat eine Fehlerliste der häufigsten - und falls notwendig rechtlich gegen die Forderungen des Händlers vorgehen. Geht natürlich nur entspannt - wenn kein Chip verwendet wurde - anonsten geht es nur noch mit RA.
Wer einen Rechtsschutz hat, der muß es sogar versuchen, denn ein defektes VTG ist kein Verschleiß, sondern klassischer Mangel. Zudem ist dieser mittlerweile bekannt. Ich denke, wir sollten in Deutschland langsam mal den Hebel umlegen und sich von der Arroganz der Hersteller nicht sonderlich beindrucken lassen. Mein Weg wäre: Klagen und die Story anschließend ab zu einer Autozeitschrift.
Na denn!

Das Verteilergetriebe reagiert in erster Linie sehr sensibel auf unterschiedliche Radabrollumfänge die dann im VTG durch Schlupf ausgeglichen werden. Dieser Schlupf verursacht dann das berühmte Ruckeln in bestimmten Fahrsituationen, das bei Fehldeutung als Defekt diagnostiziert wird. Unterschiedliche Radabrollumfänge entstehen durch Abweichungen der empfohlenen Reifenluftdrücke einzelner Räder oder im Verhältnis VA zu HA, sowie größerer Profiltiefenunterschiede der Reifen zwischen VA und HA. Ebenfalls kann es bei Reifen ohne BMW-Empfehlung (*) auf Grund von höheren Fertigungstoleranzen ebenfalls zu unterschiedlichen Radumfängen kommen. Gerade bei Mischbreifung (HA breiter als VA) kommt dies häufig vor.
Desweiteren sollte das VTG einem regelmäßigen Ölwechsel mit Rücksetzten der Ölverschleißwerte im Steuergerät unterzogen werden. Dieser Ölwechsel sollte ca. alle 80.000 km und/oder alle 7-8 Jahre erfolgen, da dann das Öl auf Grund der Beanspruchung oder des Alters seine Verschleißgrenze erreicht hat und die Additive verbraucht sind. Der Ölverschleiß wird vom Steuergerät errechnet und bei Erreichen der Verschleißgrenze als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Es wird zwar bei jeder Inspektion (nicht Ölservice) der Fehlerspeicher ausgelesen aber da dies nur alle 50.000-60.000 km erfolgt, kann es vorkommen das über eine sehr lange Zeit mit verschlissenen Öl gefahren wird.
Wenn man diese Sensibilität des VTG berücksichtigt sind die Probleme mit dem VTG schon wesendlich geringer.
Ich kenne genug Fälle wo das Ruckeln des VTG nach Reifenwechsel aufgetreten ist. Ursache hierfür war dann z.B. falscher Reifendruck (Reifenhändler füllt auf 2,5 bar rundum "passt schon" auf), Reifen oder Felgen mit zu hohen Fertigungstoleranzen, neue Reifen an nur einer Achse etc. Komischer weise waren die Probleme nach dem Montieren des z.B. alten Winterreifensatzes wieder weg.;)
Bei plötzlichem Auftreten des Ruckelns war dies oftmals nach einem Ölwechsel mit Rücksetzten der Ölverschleißwerte (und nur so kann das SG vernüftig berechnen, da der Ölverschleiß eine feste Rechengröße ist) auch wieder weg.
Leider wird heute in den Werkstätten schneller ein Teil getauscht als nach der Ursache zu suchen. Oftmals wird aber auch auf Grund der Devise "Geiz ist Geil" seitens der Fahrzeugnutzer nicht auf Empfehlungen gehört, das dies ja alles nur "Geldscheiderei" sei.

Zitat:

Original geschrieben von RaysBMW


...
Selbst lange Autobahnfahrten sind mit einberechnet da der Vortrieb ab ca. 100km/h vollständig auf den Hinterradbetrieb umgeleitet wird.
Als bitte keine "Rennen" auf Schneebedeckten Autobahnen "allrad" ist was anderes als "xdrive".
...

Ist die 100km/h-Grenze speziell beim 2.0d? Ich habe zum 3.0sd (35d) gelesen, das erst ab 180km/h auf reinen Hinterradantrieb umgeschaltet wird!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen