xDrive versus sDrive
Hallo zusammen!
Für meine Frau steht der Kauf eines neuen (gebrauchten) Autos an. Neben dem A3 Sportback ist auch der X1 ein interessanter Kandidat - was mir natürlich viel symphatischer ist. In jedem Fall soll es ein Benziner werden.
Den X1 gibt es ja als sDrive und als xDrive. Kann der sDrive mit seinem Hinterradantrieb im Winter halbwegs mithalten oder MUSS es ein xDrive sein. Aktuell fährt meine Frau einen 120i aus 2009 und war mit den Wintereigenschaften zuletzt nicht mehr so zufrieden. Der xDrive wäre hier zwar die Lösung, aber die xDrive Versionen sind stets mit größeren Motoren bestückt und damit pauschal auch teurer.
Was sagt denn die X1 Gemeinde zu dem Unterschied zwischen sDrive und xDrive???
Vielen Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Mit ordentlichen Winterrädern ist sdrive überhaupt kein Problem.
Den Vorteilen beim Fahrverhalten und beim Reifenverschleiß eines Allrades sollte man aber auch gegenüberstellen:
Höhere Wahrscheinlichkeit für teure Reparaturen und einen permanent etwas höheren Verbrauch.
Letztendlich schleppe ich, wie viele andere auch, meinen Vorderradantrieb die meiste Zeit nutzlos mit mir herum
39 Antworten
Zitat:
@derkev schrieb am 31. Mai 2019 um 21:57:41 Uhr:
Unser X1 23d Automatik und Xdrive genehmigt sich auch seine 7,5l. Es sind aber auch häufig kurze Strecken dabei. Das ist schon Ok. Er verbraucht in etwa das gleiche wie unser Passat 3BG 1.9 TDI mit 130PS und Automatik den wir vorher hatten, nur bei viel besseren Fahrleistungen und der Traktion um auf nassen Wiesen auch mal den Pferdeanhänger gezogen zu bekommen.
Als Langstrecken Sparauto haben wir einen 120d Coupé handgeschaltet, der ist nochmal eine Ecke sparsamer und läuft bei uns mit etwa 5,5l im sportlichen Landstraßenbetrieb.
Für einen 23d mit xdrive und Automatik ist das doch schon sehr sparsam. Da durch die Automatik der Verbrauch normalerweise schon höher ist als beim Schalter. Beim Einsatz auf Wiesen und unebenem Untergrund ist der xdrive Antrieb perfekt. Zum fahren auf der Autobahn merke ich im Vergleich zu meinem 3er nur daß der 3er sich auf der Autobahn wohl fühlt und nach vorne schiebt bis zum Anschlag der Tachonadel. Und der auch in Kurven, wie ein Brett auf der Straße liegt. Im x1 ist der Komfort genau so gut, durch das höhere Gewicht und
den hohen Luftwiderstand fährt dieser lieber um die 160km/h, beim Gas geben natürlich auch ohne Probleme mehr. Und die Straßenlage ist etwas unruhiger, was aber null stört. Aber der x1 fährt sich auf der Autobahn ebenfalls TOP 😉
Zitat:
@Kawanator schrieb am 1. Juni 2019 um 09:09:25 Uhr:
Zitat:
@derkev schrieb am 31. Mai 2019 um 21:57:41 Uhr:
Unser X1 23d Automatik und Xdrive genehmigt sich auch seine 7,5l. Es sind aber auch häufig kurze Strecken dabei. Das ist schon Ok. Er verbraucht in etwa das gleiche wie unser Passat 3BG 1.9 TDI mit 130PS und Automatik den wir vorher hatten, nur bei viel besseren Fahrleistungen und der Traktion um auf nassen Wiesen auch mal den Pferdeanhänger gezogen zu bekommen.
Als Langstrecken Sparauto haben wir einen 120d Coupé handgeschaltet, der ist nochmal eine Ecke sparsamer und läuft bei uns mit etwa 5,5l im sportlichen Landstraßenbetrieb.Für einen 23d mit xdrive und Automatik ist das doch schon sehr sparsam. Da durch die Automatik der Verbrauch normalerweise schon höher ist als beim Schalter. Beim Einsatz auf Wiesen und unebenem Untergrund ist der xdrive Antrieb perfekt. Zum fahren auf der Autobahn merke ich im Vergleich zu meinem 3er nur daß der 3er sich auf der Autobahn wohl fühlt und nach vorne schiebt bis zum Anschlag der Tachonadel. Und der auch in Kurven, wie ein Brett auf der Straße liegt. Im x1 ist der Komfort genau so gut, durch das höhere Gewicht und
den hohen Luftwiderstand fährt dieser lieber um die 160km/h, beim Gas geben natürlich auch ohne Probleme mehr. Und die Straßenlage ist etwas unruhiger, was aber null stört. Aber der x1 fährt sich auf der Autobahn ebenfalls TOP 😉
Ich sehe das anders, mein X1 verhält sich bei hohen Geschwindigkeiten (180-240km/h) viel besser als mein 3er Touring F31. Ich war wirklich erstaunt weil ich es auch nicht erwartet hätte aber er liegt sehr satt auf der Strasse und verhält sich keineswegs nervös. Vielleicht liegt es am X-Drive, Performance Control oder an der fehlenden Servotronic 😁
Am X-Drive kann doch nicht, oder? Ich dachte immer bei 180km/h ist die Vorderachse nicht mehr angetrieben.
Aber mein X1 liegt auch super bei hohen Geschwindigkeiten 🙂
ESP und Stabilitätsprogramme wirken üblicherweise über die Bremse.
Ähnliche Themen
Antrieb und Bremse 😉
Zitat:
@dieseleckard schrieb am 1. Juni 2019 um 12:43:45 Uhr:
Am X-Drive kann doch nicht, oder? Ich dachte immer bei 180km/h ist die Vorderachse nicht mehr angetrieben.
Aber mein X1 liegt auch super bei hohen Geschwindigkeiten 🙂
😁😁 das ist doch ein permanenter Allrad. Der Schaltet sich doch nicht ab oder?
Nee, der dreht immer voll auf allen Achsen, wie ein Traktor auf dem Acker.
Zitat:
@dieseleckard schrieb am 1. Juni 2019 um 12:43:45 Uhr:
Am X-Drive kann doch nicht, oder? Ich dachte immer bei 180km/h ist die Vorderachse nicht mehr angetrieben.
Aber mein X1 liegt auch super bei hohen Geschwindigkeiten 🙂
hallo,
das Thema wurde u.a. hier schon mal durchgekaut:
https://www.motor-talk.de/.../frage-zum-xdrive-t3512605.html?...
Am Ende der Seite 1 gibt es eine Aussage seitens BMW.
Fazit: Auch über 180km/h wird der Antrieb vorne nicht abgeschaltet.
gruss
mucsaabo
Ja, das Thema ist uralt. Liegt auch daran, dass BMW sich nie konkret äußern will.
Natürlich schaltet sich ESP nicht bei 180 ab, somit auch nicht die Möglichkeit des 4er Antriebs.
Klar liegt der x1 Top bei hohen Geschwindigkeiten,nur ab 160 kmh laut und unkomfortabel.
So mein empfinden gut die 18zöller und runflat tragen auch dazu bei.
Liegt vielleicht auch daran vom empfinden weil wir vorher eine C Klasse hatten .