Xc90 - welche Sitze?

Volvo XC90 2 (L)

Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.

Beste Antwort im Thema

So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.

In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.

Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!

Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.

Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.

Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!

PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!

Bis demnächst mal ... Jens

256 weitere Antworten
256 Antworten

Wenn ich das richtig sehe (ich hab grad mit meiner Neuwagen-Konfiguration angefangen), kann man (jdf beim R) mit belüfteten Sitzen der Sitzverlängerung und damit der "Stange" nicht entkommen - es gibt in diesem Fall nur diesen einen Sitz samt Sitzverlängerung zur "Wahl"...?!

Zitat:

@rower67 schrieb am 5. Juli 2016 um 14:02:35 Uhr:


Ich kann nur von der Sitzverlängerung abraten - die metallische Rückstrebe drückt extrem - so dass ich meinen Dicken meiner Frau übergeben musste... Da liebe ich meine Multikontursitze bei meinem BENZ.

Neulich habe ich in den R-Design Sitzen gesessen - bevor ich da aber zuschlage, würde ich auch erst einmal ausgiebigst Probe Fahren - idealerweise auch über mehr als eine Woche...

Kann das nicht bestätigen und würde das Gegenteil behaupten!
Ideales Sitzen bei 1,86/90 kg

Nun, ich bin 1,92 gross bei 110 kg - ich habe Kollegen auch probe fahren lassen - sie bestätigen meine Erfahrung - wohl dem, der nicht diese Beschwerden hat!

Es scheint bequemlichkeitsgrenzen zu geben. Gewicht - Größe- sitzposition. 🙂

Ähnliche Themen

Unterschiedliche Anatomie mag auch eine Rolle spielen. Verhältnis Beinlänge zu Länge Oberkörper, da gibt es gravierende Differenzen. Es spielt vieles hinein, nicht zuletzt welche Position man auf dem Sitz einnimmt.

@VolvoBilist
Wenn du im R Design die belüfteten Sitze nimmst sind es diegleichen wir im Inscription nur ohne Farbauswahl. Es sind keine Sportsitze mehr!!!

Mit den Sportsitzen Nubuk kann ich nicht klagen sind genau richtig. Länger dürften sie nicht sein sonst würden sie in der Kniekehle drücken.
1.71 klein und 68kg

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Juli 2016 um 21:53:44 Uhr:


Unterschiedliche Anatomie mag auch eine Rolle spielen. Verhältnis Beinlänge zu Länge Oberkörper, da gibt es gravierende Differenzen. Es spielt vieles hinein, nicht zuletzt welche Position man auf dem Sitz einnimmt.

... ja, da spielt sicher vieles hinein, auch der Nutzer, aber eben auch - und dort beginnt gutes Sitzen - die Bauweise des Sitzes!
Und nachfolgendes gehört einfach so nicht konstruiert: (egal ob der Eine zufällig damit gut zurecht kommt und der Andere nicht)

- eine Querstrebe im Sitz ca. 20 mm unterhalb des Polster und in ca. 280 mm Abstand von der Rückenlehne beginnend!!!
- ein Längen-Maßverhältnis von Sitzfläche zu Oberschenkelauflage von 30 zu 18 cm. Wir sitzen auf dem Hintern und nicht auf den Oberschenkeln und der Hintern benötigt einfach mehr Fläche. Ein positiver Nebeneffekt wäre, das die Querstrebe somit weiter nach vorn rutschen würde ... also weg vom Hintern!!!
- eine Oberschenkelauflage, bei der (hübsche) Design-Nähte am obersten Auflagepunkt entlanglaufen und und im Außenbereich eine Polsterstärke von nur max. 10 mm haben. Beides zusammen bewirkt Druck auf die Unterseite des Oberschenkel!!!
- eine Sitzneigeverstellung die sinnloserweise extrem weit nach oben zu stellen geht ab nicht ausreichend nach unten!!!
- seitliche Sitzpolsterwangen die im seitl. Abstand viel zu früh beginnen (gerade Sitzfläche nur 27 cm breit) und viel zu stark ansteigen. Somit entsteht zu viel Druck auf die Seitenbereiche des Hintern!!!
- ein Polsterschaum, der keinerlei "Wellness-Gefühl" aufkommen läßt (o.K. das ist jetzt etwas subjektiver!)

Ich bin bei Dir, aber nicht über all:

- die Sitzneigung geht weit genug nach unten.
- die Nähte der O-Auflage sind OK.
- der Polsterschaum ist mir sehr angenehm.

Zitat:

@jemors schrieb am 6. Juli 2016 um 09:43:05 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 5. Juli 2016 um 21:53:44 Uhr:


Unterschiedliche Anatomie mag auch eine Rolle spielen. Verhältnis Beinlänge zu Länge Oberkörper, da gibt es gravierende Differenzen. Es spielt vieles hinein, nicht zuletzt welche Position man auf dem Sitz einnimmt.

... ja, da spielt sicher vieles hinein, auch der Nutzer, aber eben auch - und dort beginnt gutes Sitzen - die Bauweise des Sitzes!
Und nachfolgendes gehört einfach so nicht konstruiert: (egal ob der Eine zufällig damit gut zurecht kommt und der Andere nicht)

- eine Querstrebe im Sitz ca. 20 mm unterhalb des Polster und in ca. 280 mm Abstand von der Rückenlehne beginnend!!!
- ein Längen-Maßverhältnis von Sitzfläche zu Oberschenkelauflage von 30 zu 18 cm. Wir sitzen auf dem Hintern und nicht auf den Oberschenkeln und der Hintern benötigt einfach mehr Fläche. Ein positiver Nebeneffekt wäre, das die Querstrebe somit weiter nach vorn rutschen würde ... also weg vom Hintern!!!
- eine Oberschenkelauflage, bei der (hübsche) Design-Nähte am obersten Auflagepunkt entlanglaufen und und im Außenbereich eine Polsterstärke von nur max. 10 mm haben. Beides zusammen bewirkt Druck auf die Unterseite des Oberschenkel!!!
- eine Sitzneigeverstellung die sinnloserweise extrem weit nach oben zu stellen geht ab nicht ausreichend nach unten!!!
- seitliche Sitzpolsterwangen die im seitl. Abstand viel zu früh beginnen (gerade Sitzfläche nur 27 cm breit) und viel zu stark ansteigen. Somit entsteht zu viel Druck auf die Seitenbereiche des Hintern!!!
- ein Polsterschaum, der keinerlei "Wellness-Gefühl" aufkommen läßt (o.K. das ist jetzt etwas subjektiver!)

Ob der -wie Du sagst- "Hintern" Platz genug hat oder nicht, ist auch eine Frage der Anatomie. 😉
Mich stören weder die Halt gebenden Seitenwangen, noch Polsterschaum noch Nähte.
Warum Du glaubst, dass Deine Bedürfnislage ein "objektiver Tatbestand" ist, die nicht empfundenen Beeinträchtigungen der anderen jedoch einfach nur "Glück" sind, will sich mir nicht erschließen. Sorry!

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 6. Juli 2016 um 11:12:49 Uhr:



Zitat:

@jemors schrieb am 6. Juli 2016 um 09:43:05 Uhr:


... ja, da spielt sicher vieles hinein, auch der Nutzer, aber eben auch - und dort beginnt gutes Sitzen - die Bauweise des Sitzes!
Und nachfolgendes gehört einfach so nicht konstruiert: (egal ob der Eine zufällig damit gut zurecht kommt und der Andere nicht)

- eine Querstrebe im Sitz ca. 20 mm unterhalb des Polster und in ca. 280 mm Abstand von der Rückenlehne beginnend!!!
- ein Längen-Maßverhältnis von Sitzfläche zu Oberschenkelauflage von 30 zu 18 cm. Wir sitzen auf dem Hintern und nicht auf den Oberschenkeln und der Hintern benötigt einfach mehr Fläche. Ein positiver Nebeneffekt wäre, das die Querstrebe somit weiter nach vorn rutschen würde ... also weg vom Hintern!!!
- eine Oberschenkelauflage, bei der (hübsche) Design-Nähte am obersten Auflagepunkt entlanglaufen und und im Außenbereich eine Polsterstärke von nur max. 10 mm haben. Beides zusammen bewirkt Druck auf die Unterseite des Oberschenkel!!!
- eine Sitzneigeverstellung die sinnloserweise extrem weit nach oben zu stellen geht ab nicht ausreichend nach unten!!!
- seitliche Sitzpolsterwangen die im seitl. Abstand viel zu früh beginnen (gerade Sitzfläche nur 27 cm breit) und viel zu stark ansteigen. Somit entsteht zu viel Druck auf die Seitenbereiche des Hintern!!!
- ein Polsterschaum, der keinerlei "Wellness-Gefühl" aufkommen läßt (o.K. das ist jetzt etwas subjektiver!)

Ob der -wie Du sagst- "Hintern" Platz genug hat oder nicht, ist auch eine Frage der Anatomie. 😉
Mich stören weder die Halt gebenden Seitenwangen, noch Polsterschaum noch Nähte.
Warum Du glaubst, dass Deine Bedürfnislage ein "objektiver Tatbestand" ist, die nicht empfundenen Beeinträchtigungen der anderen jedoch einfach nur "Glück" sind, will sich mir nicht erschließen. Sorry!

... abschließend, ich habe nicht von deiner oder meiner subjektiven Bedürfnislage gesprochen, sondern die Sitzfläche in Ihrer Proportion und Konstruktion kritisch analysiert!!!
... und du hast sicher nicht zufällig meinen 1. Kritikpunkt (die Querstrebe) in deiner Zufriedenheits-Auflistung weggelassen!? Sicher findest du diese Strebe und ihre Positionierung auch ganz toll - oder?
... und ansonsten freut es mich für jeden wenn er gut sitzt, behaupte aber nochmals, das du ganz sicher nicht schlechter sitzen würdest, wenn meine Kritikpunkte nicht mehr bestünden. Ich und andere Unzufriedene würden dann aber wahrscheinlich besser sitzen als aktuell ...!

Das war es schon!

LG Jens

Würde ich die kaum spürbare Querstrebe als Beeinträchtigung empfinden, hätte ich das erwähnt. Wollte ich sie loben, wäre das auch geschehen.
Fazit: Ich bemerke die Strebe wenn ich mich in den Sitz lümmele, wenn ich meine Fahrhaltung und -position einnehme beeinträchtigt sie mein positives Sitzgefühl nicht.
Das ist meine ganz subjektive Wahrnehmung, Deine sog. "Analyse" ist m.E. nichts anderes.
Jeder empfindet anders, kein Stoff für einen Glaubenskrieg. 😉
Liebe Grüße Huck

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 6. Juli 2016 um 12:05:09 Uhr:


Würde ich die kaum spürbare Querstrebe als Beeinträchtigung empfinden, hätte ich das erwähnt. Wollte ich sie loben, wäre das auch geschehen.
Fazit: Ich bemerke die Strebe wenn ich mich in den Sitz lümmele, wenn ich meine Fahrhaltung und -position einnehme beeinträchtigt sie mein positives Sitzgefühl nicht.
Das ist meine ganz subjektive Wahrnehmung, Deine sog. "Analyse" ist m.E. nichts anderes.
Jeder empfindet anders, kein Stoff für einen Glaubenskrieg. 😉
Liebe Grüße Huck

Sinnlose "Glaubenskriege" gibt es wahrlich aktuell genug ... hier sind es nur Argumente zu Banalitäten!
Wünsche dir weiterhin gute Fahrt ... und ... meine Auflagekissen (in Arbeit) werden schon helfen !

@jemors schrieb am 6. Juli 2016 um 11:53:42 Uhr:

Zitat:

Das war es schon!

LG Jens

Versprochen ?

😁

Spaß !

Du siehst aber, dass Deine für Dich subjektiv berechtigten Kritikpunkte nur
im Ansitz...äh -satz von anderen bestätigt werden...ergo: Du offenbar sehr empfindlich bist. Und deshalb lohnt es nicht auf Besserung zu warten, sondern eigene Maßnahmen zu ergreifen. Diese können vom Sitzumbau aus verschiedenen Sitzen über einen Sattler bis zum Volvoverzicht reichen.

Der Vollständigkeit halber: Ich hatte beide Sitze -zugegebener maßen nicht über lange Strecken- gefahren und kann selbst diese ominöse Stange und deren Problem nicht nachvollziehen. Dass da überhaupt eine ist, glaube ich ja, aber habe ich erst hier erfahren.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 6. Juli 2016 um 13:57:45 Uhr:



Du siehst aber, dass Deine für Dich subjektiv berechtigten Kritikpunkte nur
im Ansitz...äh -satz von anderen bestätigt werden...ergo: Du offenbar sehr empfindlich bist.

Geil geschlussfolgert 😁

Jens, Du hast nicht genug Gleichgesinnte im Forum, also bist Du ein Weichei.

Also "sehr" empfindlich ist Jens definitiv nicht, weil

a: die Stange nicht ominös, sondern sehr real ist
b: sich bereits viele über die Verlängerung beschwert haben
c: sich wenige(r) explizit positiv darüber geäußert haben (meistens hieß es: stört mich nicht)

Ich für meinen Teil war für die kritischen Bemerkungen über die Oberschenkelauflage sehr froh. Habe bei den Probefahrten darauf geachtet und mich anschließend dagegen entschieden. Ob ich sie auch ohne MT gemerkt hätte, sei freilich dahingestellt 🙂

Nur weil man was nicht lobt, bedeutet das noch keinen Verzicht auf Wahrnehmung. Da wir noch nicht über die Pedalerie geschrieben haben, ist der Umkehrschluss "Da ist was im Busch" nicht zwingend, sondern unwahrscheinlich.

Übrigens: Ist Euch schon mal aufgefallen, wie extrem leise die Fenster runterfahren? 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen