XC90 V8 Executive Probefahrt
Nachdem BILDCHEF danach gefragt hat und es vielleicht noch andere hier interessiert, hier mein kleiner Eindruck aus der halbtägigen Probefahrt mit dem V8.
Bin bisher an vergleichbaren Fahrzeugen gefahren: Lexus Rx400h, ML270 CDI (altes Modell). Mehrmals mitgefahren im X5 mit V8, kann mich aber nicht mehr recht dran erinnern. Würde den Rx400h als auch den ML270 CDI für mich persönlich als schlechter einstufen, beide jedoch nicht deutlich abgeschlagen, sondern nach dem Motto "hier besser, da schlechter, alles in allem Geschmackssache".
Exterieur, Optik: XC90 hat mir schon immer gut gefallen, Chromleisten um Fenster herum fügen sich schön ein, Wagen wirkt nicht klobig trotz seiner Ausmaße, Trittleisten und vierflutige Auspuffanlage würden das Fahrzeug noch aufwerten. Außenfarbe schwarz passt gut.
Interieur: Schöne Holzapplikationen, Mittelkonsole gefällt mir gut und ist wertig, Kombiinstrument leider nicht so sehr (da ändern auch die Chromringe nichts dran), plastikartiger Noppenstoff an den Säulen und im Dachhimmel gefällt mir gar nicht - hätte den typischen filzartigen Stoff erwartet, Sitze machen sich mit den Paspelierungen gut und wirken edel, könnte mir den Wagen innen in beige oder mit einer hellen Inscriptionfarbe besser vorstellen. Schwarz/schwarz mag ich persönlich gar nicht.
Eindruck Antrieb: Motor beschleunigt von unten heraus kraftvoll, Haldex-Allrad hat bei Nässe beim Anfahren Traktionsprobleme bis hin zum leichten Schlingern des Wagens (unschön und hätte ich so definitiv nicht erwartet!), Sechsgangautomatik schaltet weich und unauffällig selbst bei Kickdown, Drehzahlunterschiede zwischen einzelnen Gängen gering und damit weich zu fahren, Automatik fährt sich recht indirekt aber bei Weitem nicht so gummiartig wie T6 Geartronic, GT-Schaltung ist gut gelungen und Motorbremse schön einsetzbar. Motorklang überzeugend aber zumeist nicht hörbar, nur bei kräftiger Beschleunigung tritt der Klang in Vordergrund - hätte etwas kernigeres Auftreten vermutet, aber nicht unbedingt erwartet. Trotzdem darf ein V8 durchaus besser hörbar sein. Spritverbrauch alles in allem angemessen, Fahrleistungen soweit auch überzeugend, wäre es mir aber ehrlich gesagt nicht wert. Kann daher die D5-Fahrer auch absolut verstehen. Mit der weichen und recht indirekten Automatik kann ich mich seit dem R nicht mehr anfreunden, obwohl ich 3,5j. große Freude mit dem T6 und dessen noch viel indirekteren Automatik hatte. Passt aber gut zum Fahrzeug, das insgesamt für Cruising und einen ruhigen, souveränen Fahrstil ausgelegt ist.
Eindruck Fahrwerk: Federung angenehm, Fahrwerk gleitet über Straßenunebenheit schön hinweg, ist aber zu weich und wirkt bei höheren Tempi kippelig und unsicher, ist für Kurven nicht so wirklich zu gebrauchen. Kräftige und gut dosierbare Bremsen. Gelände nicht ausprobiert. Eben auch wieder ein "Cruising"-Fahrzeug, für sportlichere Gangart wenig zu gebrauchen - nur umgekehrt stellt sich die Frage, ob ein SUV überhaupt für sportliche Gangarten gebaut wurde.
Eindruck Interieur beim Fahren: angenehme Klimatisierung am ganzen Körper mit subjektiv lautem Lüftergeräusch, gut funktionierender Regensensor, Executive-Sitze geben weder Seitenhalt noch empfinde ich sie als bequem - bekomme zum ersten Mal seit langem wieder Rückenschmerzen beim Fahren, stört mich sehr!, die R-Sportsitze sind um Welten besser, auch die T6-Sportsitze waren bedeutend(!) besser. Premium (PL II) Soundsystem in der Werkseinstellung dumpf und unklar in den Höhen, nach einigem Verstellen mit Änderungen im Equalizer front/rear und Verstärken des Basses/der Höhen wesentlich besserer Klang aber immer noch nicht so kräftig und klangstark wie HU803 Premium (13 LS) im R. Klang auf den hinteren Bänken dahingegen sehr schön, im R wegen Surround PL ja relativ schlecht, für mich aber eh irrelevant (fahre quasi nur alleine oder zu zweit). Navigationssystem berechnet Routen schnell, nervt aber mit zu häufigen Ansagen. Anzeige, Ablesbarkeit und Bedienbarkeit gefallen mir. Das starke Abblenden des Radioklangs für Naviansagen nervt, weiß nicht ob man das einstellen kann. Im R wird viel angenehmer abgeblendet. Großes Platzangebot und große Kopffreiheit auf allen Sitzen. Telefon habe ich nicht getestet, SIM Karte im R vergessen.
Eindruck Alltagstauglichkeit: Großer Kofferraum, viele Ablagemöglichkeiten. Habe ich absolut nichts dran auszusetzen.
Fazit: alles in allem kein schlechtes Auto, der Eindruck wird aber vor allem von den recht schlechten Sitzen und der unschönen Traktionsschwäche getrübt. Ein typischer Cruiser. Wäre mir als V8 das Spritgeld für die Fahrleistungen aber definitiv nicht wert. Muss jedoch ohnehin dazu sagen dass ich kein großer SUV-Fan bin und seit dem R sowieso meine Vorstellungen von einem Auto ganz neu definiert habe.
Viele Grüße,
vr
22 Antworten
es gab kein vorgängermodell vom ml mit dem 320 cdi-motor!
in dieser klasse führt kein weg am ml vorbei. kraftvolle motoren, sehr gutes 7-Gang-Automatik-Getriebe, sehr hochwertige verarbeitungs- und materialqualität, pkw-ähnliches fahrverhalten und gute offroad-eigenschaften.
bin bisher jeden ml vom neuen modell gefahren außer den ml 280 cdi (fahre ich z. zt. im e) und empfand es jedesmal als äußerst entspannend. der volvo kann da keineswegs mithalten, vor allem was die verarbeitung angeht!!!
abgesehen davon finde ich, dass in ein solches auto ein kraftvoller dieselmotor gehört. in meiner einzigsten fahrt im ml 500 von wiesbaden nach frankfurt hat sich die tanknadel auf dieser kleinen strecke schon deutlich bewegt!!!
mfg
pagode2804
Hallo VR!
WOW!! Was für ein professionell und ausgeglichen anmutender Test!! Ich bin beeindruckt und kann dem nichts hinzufügen. Keine Polemik (ich liebe Polemik) und nur Fakten, Fakten, Fakten...
Oute Dich!! 😉 😁
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von pagode2804
es gab kein vorgängermodell vom ml mit dem 320 cdi-motor!
Ups, meinte den 270 CDI und nicht den 320 CDI - sorry!
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Hallo VR!
WOW!! Was für ein professionell und ausgeglichen anmutender Test!! Ich bin beeindruckt und kann dem nichts hinzufügen. Keine Polemik (ich liebe Polemik) und nur Fakten, Fakten, Fakten...
Oute Dich!! 😉 😁
Gruss Michael
Dankeschön 😉
Viele Grüße,
vr
Zitat:
Original geschrieben von vrscr
Eindruck Fahrwerk: Federung angenehm, Fahrwerk gleitet über Straßenunebenheit schön hinweg, ist aber zu weich und wirkt bei höheren Tempi kippelig und unsicher, ist für Kurven nicht so wirklich zu gebrauchen.
Eine Frage der Zeit. Einmal daran gewöhnt, liegt der Grenzbereich schon recht hoch und auf X5-Niveau (wenn man mit der Volvolenkung klar kommt, ich möchte sie nicht missen). 😉
Zitat:
Original geschrieben von pagode2804
in dieser klasse führt kein weg am ml vorbei. ... pkw-ähnliches fahrverhalten und gute offroad-eigenschaften.
Deine Meinung, aber vom Fahrwerk ist der ML die gleiche Schiffschaukel wie der Vorgänger! Die Offroadeigenschaften erkauft man sich aber für über 3T€ Aufpreis. Bei Volvo wird dies leider nicht angeboten, aber ohne Offroadpaket ist der ML auch nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
WOW!! Was für ein professionell und ausgeglichen anmutender Test!! Ich bin beeindruckt und kann dem nichts hinzufügen. Keine Polemik (ich liebe Polemik) und nur Fakten, Fakten, Fakten...
Unterschreib 😁
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pagode2804
sehr gutes 7-Gang-Automatik-Getriebe
Guckst du hier:
http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=10234Zitat:
Original geschrieben von pagode2804
der volvo kann da keineswegs mithalten, vor allem was die verarbeitung angeht!!!
was zu beweisen wäre. Frag mal einen der den alten ML gefahren hat oder noch fährt bezüglich Verarbeitung!! Sowas schreckt noch auf Jahr ab und in dem zuge fällt mir auch noch ein anderer Name ein V-Klasse.......
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von xc15
Frag mal einen der den alten ML gefahren hat
Ja bitte!?!? 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Eine Frage der Zeit. Einmal daran gewöhnt, liegt der Grenzbereich schon recht hoch und auf X5-Niveau (wenn man mit der Volvolenkung klar kommt, ich möchte sie nicht missen). 😉
Glaube ich gern. Die Elchtest-Werte die man so liest sind aussagekräftig und im (ebenso recht komfortabel ausgelegten) S80 ging damals ja auch einiges.
Viele Grüße,
vr
Zitat:
original geschrieben von vrscr:
plastikartiger Noppenstoff an den Säulen und im Dachhimmel gefällt mir gar nicht - hätte den typischen filzartigen Stoff erwartet
Hat sich da was verschlimmbessert? Bei mir gabs feinen Stoff in einem sehr hellen grau, ohne Plastikanmutung und Noppen?
Grüße
bkpaul
:-)
Hallo,
der Witz mit "Am ML führt kein Weg vorbei", deeer war gut, da lach´ ich immer noch drüber.
Speziell der Spruch mit der Qualität.
Kleines Gegenbeispiel: ML bei Abholung: Nach 5 KM meinte er "Ölstand zu hoch". Sensor bei Auslieferung kaputt.
Klasse Qualität.....
Hallo nachomal,
1.) Zum Punkt "PKW-ähnliches Fahrverhalten": Sicherlich merkt man dem ML an, dass es sich hierbei um einen Geländewagen handelt. Aber im Vergleich zum Vorgänger und zu den Konkurrenten ist das Fahrwerk sehr ausgewogen und taugt auch für dynamischere Fahrten. Wem es zu unkomfortabel oder zu weich ist, hat immernoch die Möglichkeit, sich für das AIRMATIC-Paket (3 verschiedene Fahrwerksabstimmungen) zu entscheiden. Das dieser "Vorsprung durch Technik" Aufpreis kostet, ist klar und würde - wäre es anders - nicht zu Mercedes-Benz passen.
Alles in allem: In Sachen Fahrwerk führt am ML kein Weg vorbei!
2.) Zum Punkt "7-G-Tronic": Auch hier ist mir bekannt, dass das ein oder andere Fahrzeug aufgrund unharmonischer Gangwechsel in die Werkstatt musste. Funktioniert das Getriebe aber so, wie es funktionieren soll (und das ist so gut wie immer der Fall), ist es schlicht und einfach nicht zu toppen. Durch die kurze Übersetzung macht jedes Fahrzeug, welches mit der 7-G-Tronic ausgestattet ist, einen dynamischen und sehr komfortablen Eindruck. Zudem erfolgen die Gangwechsel fast unmerklich und unter Volllast (Kickdown) kann das Getriebe sogar Gänge überspringen.
Alles in allem: In Sachen Getriebe führt am ML kein Weg vorbei!
3.) Zum Punkt Verarbeitung: Die ersten M-Klassen waren fürchterlich verarbeitet - keine Frage. Seit dem Facelift (Modelljahr 2002) hat sich die Qualitätsanmutung allerdings deutlich verbessert und seit dem Modellwechsel im Jahr 2005 wirkt der ML sogar richtig edel und hochwertig. Kein Porsche, kein VW und erst recht kein Volvo können hier dem ML das Wasser reichen. Lediglich der BMW ist genauso solide verarbeitet wie der ML.
Alles in allem: In Sachen Qualitätsanmutung führt am ML kein Weg vorbei!
Das mit dem defekten Sensor und der damit verbundenen Warnung "Ölstand richtigstellen" sollte nicht vorkommen, passiert woanders aber ebenfalls. Die Qualitätsoffensive von Mercedes-Benz wird auch solche Probleme zuverlässig lösen.
4.) Zum Punkt Motoren: Zu den Motoren kann ich nur eines sagen: was Besseres findet man woanders kaum! Der 350er ist ein Sahnestück, die Dieselmotoren sowieso. Lediglich der 500er ist etwas in die Jahre gekommen, wird aber 2006 durch den 388 PS-starken V8 aus der S-Klasse ersetzt. Nichts gegen die Motoren im Volvo, aber während des Diesel-Boom in Deutschland nur einen Dieselmotor anzubieten, finde ich nicht herausragend, zumal sich 185 PS mit ca. 2.200 kg recht schwer tun.
Alles in allem: In Sachen Motorisierung führt am ML kein Weg vorbei!
Ich bleibe dabei!
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins nächste Jahr.
pagode2804
Das galt alles nur bis zum Q7 !! 😉 🙂 😁
Grüße vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von pagode2804
1.) Zum Punkt "PKW-ähnliches Fahrverhalten": Sicherlich merkt man dem ML an, dass es sich hierbei um einen Geländewagen handelt. Aber im Vergleich zum Vorgänger und zu den Konkurrenten ist das Fahrwerk sehr ausgewogen und taugt auch für dynamischere Fahrten. Wem es zu unkomfortabel oder zu weich ist, hat immernoch die Möglichkeit, sich für das AIRMATIC-Paket (3 verschiedene Fahrwerksabstimmungen) zu entscheiden. Das dieser "Vorsprung durch Technik" Aufpreis kostet, ist klar und würde - wäre es anders - nicht zu Mercedes-Benz passen.
Alles in allem: In Sachen Fahrwerk führt am ML kein Weg vorbei!
2.) Zum Punkt "7-G-Tronic": Auch hier ist mir bekannt, dass das ein oder andere Fahrzeug aufgrund unharmonischer Gangwechsel in die Werkstatt musste. Funktioniert das Getriebe aber so, wie es funktionieren soll (und das ist so gut wie immer der Fall), ist es schlicht und einfach nicht zu toppen. Durch die kurze Übersetzung macht jedes Fahrzeug, welches mit der 7-G-Tronic ausgestattet ist, einen dynamischen und sehr komfortablen Eindruck. Zudem erfolgen die Gangwechsel fast unmerklich und unter Volllast (Kickdown) kann das Getriebe sogar Gänge überspringen.
Alles in allem: In Sachen Getriebe führt am ML kein Weg vorbei!
3.) Zum Punkt Verarbeitung: Die ersten M-Klassen waren fürchterlich verarbeitet - keine Frage. Seit dem Facelift (Modelljahr 2002) hat sich die Qualitätsanmutung allerdings deutlich verbessert und seit dem Modellwechsel im Jahr 2005 wirkt der ML sogar richtig edel und hochwertig. Kein Porsche, kein VW und erst recht kein Volvo können hier dem ML das Wasser reichen. Lediglich der BMW ist genauso solide verarbeitet wie der ML.
Alles in allem: In Sachen Qualitätsanmutung führt am ML kein Weg vorbei!
Das mit dem defekten Sensor und der damit verbundenen Warnung "Ölstand richtigstellen" sollte nicht vorkommen, passiert woanders aber ebenfalls. Die Qualitätsoffensive von Mercedes-Benz wird auch solche Probleme zuverlässig lösen.
4.) Zum Punkt Motoren: Zu den Motoren kann ich nur eines sagen: was Besseres findet man woanders kaum! Der 350er ist ein Sahnestück, die Dieselmotoren sowieso. Lediglich der 500er ist etwas in die Jahre gekommen, wird aber 2006 durch den 388 PS-starken V8 aus der S-Klasse ersetzt. Nichts gegen die Motoren im Volvo, aber während des Diesel-Boom in Deutschland nur einen Dieselmotor anzubieten, finde ich nicht herausragend, zumal sich 185 PS mit ca. 2.200 kg recht schwer tun.
Alles in allem: In Sachen Motorisierung führt am ML kein Weg vorbei!
Ich bleibe dabei!
zu 1: Man merkt, dass Dir die Erfahrung mit den anderen Modellen fehlt. Ich bleibe bei meiner Aussage, dass der ML im Vergleich mit XC90 und X5 eine Schiffschaukel ist. Dieser Zustand wird mit der Luftfederung eher noch verschlechtert!
zu 2: Das 7-Gang-Getriebe ist State of the Art, keine Frage. Mir gefallen aber Motor-Getriebe-Abstimmungen besser, die mit weniger Gängen auskommen. Ich bin froh, noch die 5-Gang-Geartronic und nicht die neue 6-Gang zu haben. Im CLK280 (EZ 11/05) meines Vaters empfand ich die Schaltvorgänge weniger sanft als in meinem Volvo, da der Volvo mehr mit dem Wandler arbeitet. Effektiver ist das 7-Gang-Getriebe allemal.
zu 3: Was die Verarbeitung angeht, muss der ML erst mal auf Dauer beweisen, was er kann. Zu meinem XC90 erlaube ich mir da auch (noch) kein Urteil, da erst ein halbes Jahr alt. Der X5 setzt hier (bis jetzt, Q7?) die Massstäbe.
Das neue Cockpitdesign gefällt mir beim ML übrigens schlechter, als das des Vorgängers. Aber das ist ja auch Geschmackssache.
zu 4: An Motoren geht kein Weg an BMW vorbei, Punkt.
Bei gleicher Leistung immer agiler und sparsamer als das MB-Gegenstück. Beim X5 gibt es im aktuellen Modell zwar nur den 3.0d, aber selbst der ist über alle Zweifel erhaben. An diesen Reihen-6-Zylinder kommt kein V6 heran.
Wenn ich meinen 163PS-Diesel mit dem 270CDI und dessen Fahrleistungen vergleiche, so sind sich diese Motoren, speziell im XC90 und ML fast ebenbürtig, was ich auch täglich auf der Autobahn erlebe. (Hatte ja, wie bereits erwähnt, auch mal den ML270CDI) recht hast Du allerdings mit Deiner Aussage bezüglich der Motorenvielfalt. Im Vergleichstest hat der Volvo-V8 übigens besser abgeschnitten, als der ML500. Wären nicht die abartigen Verbräuche, würde hier (8Zylinder)mit Sicherheit Porsche mit dem Cayenne die Massstäbe setzen, was aber bei Verbräuchen weit jenseits der 20L nicht vertretbar ist.
Wie Du an meinen Aussagen erkennen kannst, habe ich keine Markenbrille auf!
Aber es ist doch gut, wenn die Geschmäcker so auseinander gehen, sonst könnten wir auch alle Trabi fahren 😉
Gruß
Martin
zu den motoren im BMW kann man nur sagen, dass sie zu den besten überhaupt gehören!
aber die varianten, die bei uns den meisten absatz finden, sind dem mb-gegenstück doch leistungsmäßig klar unterlegen!
X5 3.0i/ML 350
231 PS im BMW/272 PS im MB
300 Nm im BMW/350 Nm im MB
X5 3.0d/ML 320 CDI
218 PS im BMW/224 PS im MB
500 Nm im BMW/510 Nm im MB
wir diskutieren hier über kleinigkeiten - keine frage - aber die obejktiven und auch - wie ich finde - subjektiven Werte sprechen eindeutig für den ML. Die V8-Motoren des BMW sind leistungsstärker, allerdings wird der V8 im Ml demnächst abgelöst, eine AMG-Variante mit 510 PS folgt und der ML 420 CDI debütiert nächstes Jahr.
Zum Thema Erfahrung: Bin folgende Fahrzeuge im Sommer 2005 bei vergleichsfahrten gefahren:
VW Touareg (V6 TDI)
BMW X5 (3.0i, 3.0d)
Porsche Cayenne S (340 PS)
Volvo XC90
Übrigens: der Cayenne S hat den absolut besten sound, macht jedoch nicht wirklich eine bessere figur als die schwächer motorisierten und vergleichbaren fzg. von mb, vw und bmw!
Die anderen punkte sind - wie du schon richtig gesagt hast - nicht objektiv beurteilbar.
mfg
pagode2804
Schade, dass ein so guter Testbericht gleich mit der ersten Antwort in ein "meiner ist besser als deiner" abgleitet.
Rapace