xc90 T8 Reichweite erhöhen?

Volvo XC90 2 (L)

Reichweite E Erweitern anderen Akku einbauen
Hallo ihr Lieben
Ich möchte mir den xc90 t8 von 2017 kaufen!
Laut Händler ist ein 9,2 Akku verbaut.
Ist es möglich ein größeren gebrauchen Akku einzubauen um die E Reichweite zu erhöhen?
Es gibt ja genug Angebote im Internet

51 Antworten

Dann macht das Auto aber für niemanden Sinn der es lange fahren will (>8J) weil irgendwann sagt der Hybridakku tschüss, oder seht ihr das anders? (und nicht nur der, aber hier ging es ja um den Akku).

Ich persönlich halte Plug-in hybride für eine Übergangslösung. Die sind ist nicht Fleisch und nicht Fisch. Sämtliche Antriebskomponenten, Heizung, Kraftstoff/Batterie muss doppelt verbaut werden und parallel und unabhängig einzeln voneinander funktionieren . Ich denke dabei insbesondere an die Leute, die sich beschwert haben, dass der Verbrenner angeht, wenn sie Wärme haben wollen, diese Diskussion ist aus meiner Sicht vollkommen absurd.

Das Ganze ist eine aussterbende Spezies, die ihre Daseinsberechtigung hatte für das, was sie tun sollte: nämlich eine Übergangtechnik zwischen Verbrenner und Elektroauto herstellen. Für mich war sie genau das: vom Diesel über den Plug-in hybrid zum Vollelektroauto.
Inzwischen ist es Zeit, dass insbesondere der Gesetzgeber die steuerliche Begünstigung von Plugin hybriden als Dienstwagen überdenkt. Insbesondere die Leute, die ein Plug-in hybrid nicht laden, haben nichts verstanden. Aber das Thema ist ein Thema für einen eigenen Thread, das soll hier nicht weiter thematisiert werden.

Wenn jemandem die elektrische Reichweite derart wichtig ist, dass für ein bisschen mehr elektrische Kilometer (wir reden hier von 10-20km Reichweite mehr?) ein 10k+ teurer Akku nachgerüstet werden soll: dann ist der Plug-in hybrid das grundfalsche Auto. Eine Batterie ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand, der eine entsprechende Abnutzung hat. Nicht umsonst tauscht man bei Smartphones ja auch nach einigen Jahren den Akku, oder besorgt sich gleich ein neues Smartphone.

Aber das ist nur meine persönliche Sichtweise, die für die Allgemeinheit nicht repräsentativ ist.

Sehe ich ganz genauso und meine Historie ging auch über Diesel zum PHEV und letztendlich zum BEV.
Ausser deutlich geringeren Betriebskosten nichts zu bemerken.

Ich bin den BEV kritischer gegenüber eingestellt. Bei einem Smartphone kann ich nach 4 Jahren den Akku tauschen lassen das sind 40 bis 100 Euro je nach Modell. Oder ich kaufe ein neues es auch keine große Ausgaben sind.

Bei einem BEV kostet das teilweise bis zu 20000 Euro was nach acht bis zehn Jahren bei vielen Autos einen kapitalen Totalschaden gleichkommt will das Auto eventuell hat nicht mehr soviel Wert ist. Auch fahre ich meine Autos nie länger als acht Jahre und dann einen BEV zu verkaufen macht keinen Spaß.

Das die Industrie das weiß sieht man auch wenn man ein Leasing macht mit einem BEV wo es auch noch baugleich einen Verbrenner gibt. Auf dem Verbrenner gibt es eine viel günstigere Leasingrate will der Wiederverkaufswert einfach höher ist. Ich habe gerade ein neues Fahrzeug geleast, zwar gewerblich aber das ist privat nicht anders, auf den Verbrenner habe ich 33% bekommen auf den BEV des gleichen Models nur 18%. Auf die Frage warum das so ist, sagte der Verkäufer nur das der Restwert des Verbrenner viel höher ist und sich leichter verkaufen lässt als der BEV deswegen gibt es beim Verbrenner mehr Prozente. Die Leasingfirmen wissen dass genau das sich ein 4 Jahre alter BEV schwerer verkaufen lässt als ein gleich alter Verbrenner.

Ähnliche Themen

Mir geht es aber darum wenn der Akku zu wenig Leistung hat ob man dann nicht auch gleich beim Tausch auf eine höhere Leistung gehen kann?
Getauscht werden muß Er ja eh irgend wann mal! Oder sollte man eine gebrauchten xc90 T8 erst gar nicht kaufen?

Ich würde dann eher ein Facelift Modell suchen. Größerer Akku mit Reichweite ca. 60-70km, und der Antrieb ist auch besser

Ich würde auch zum neueren Modell tendieren. Vor allem wenn die die Akku Reichweite wichtig ist.

Wir wissen ja auch immer noch nicht, ob der TE das Fahrzeug tatsächlich gekauft hat, wie dessen Laufleistung und der tatsächliche SOH der Batterie ist - sprich: Wir sprechen ggf. über nur wenige % Verlust an elektrischer Fahrleistung zur Referenz und ein 2017er XC90 T8 hatte eben in der Praxis schon immer vielleicht echte 30-35km E-Reichweite, selbst mit perfekter Batterie. Soll es mehr Reichweite sein würde ich eben ein Modell kaufen, dass schon einen größere Akku gleich verbaut hat oder eben direkt ein Elektroauto - dort tauscht man bei Defekt eben die defekten Zellen, nicht gleich den ganzen Akku.

Diese Diskussion führt irgendwie nirgendwohin, zumal man bei Volvo den Akkutausch auch nicht mal so eben einfach beauftragen kann wie z.B. ein Ölfilterwechsel

Mir hat es geholfen! Werde mich nach Bj 2021 umschauen

Zitat:

@MB256 schrieb am 11. November 2024 um 07:50:57 Uhr:


Getauscht werden muß Er ja eh irgend wann mal!

Wer sagt das? Alle Hersteller durch die Band haben sowas nicht vorgesehen... oder habe ich was überlesen?

Zitat:

@tigu schrieb am 12. November 2024 um 08:58:32 Uhr:



Zitat:

@MB256 schrieb am 11. November 2024 um 07:50:57 Uhr:


Getauscht werden muß Er ja eh irgend wann mal!

Wer sagt das? Alle Hersteller durch die Band haben sowas nicht vorgesehen... oder habe ich was überlesen?

Nope, ist meiens Wissens nach bei keinem Hersteller regulär im Rahmen eines Wartungsplans oder so vorgesehen und ist auch keine Verschleissreparatur.
Genau wie ein Motor - wenn der kaputt ist, kann er getauscht werden. Ist die Batterie im Plugin-Hybrid kaputt kann auch getauscht werden, muss aber logischerweise nicht

Hinweis aus den aktuellen Garatiebedingungen zur Batterie:, interessanterweise mit einem Hinweis, dass bei einem Garatietausch eine bessere Kapazität nachgerüstet werden kann!

Zitat:

Plug-in-Hybride verwenden eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Garantie deckt Störungen und Abweichungen der Batterieleistung oder Material- oder Verarbeitungsfehler der Lithium-Ionen-Batterie ab. Befolgen Sie die Hinweise zur Batteriewar- tung bei einem längerfristigen Abstellen in der Betriebsanleitung, um Schäden zu vermeiden.
Wird eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich, weil die Hinweise in der Betriebsanleitung unzureichend oder gar nicht befolgt wurden, fällt die Reparatur oder der Austausch nicht unter die Garantie.

ACHTUNG
Batterien unterliegen einem natürlichen Verschleiß durch Alterung und Nutzung. Wenn die Batteriekapazität innerhalb der Garantiezeit für die Batterie 70% der Ursprungsspezifikation unterschreitet, wird die Batterie kostenfrei repariert oder ausgetauscht. In einigen Fällen können einzelne Batteriezellen oder die gesamte Batterie durchüberholte Einheiten ersetzt werden. Die Batterie hat dann die gleiche oder eine bessere Kapazität als vor dem Auftreten des Problems.

Garantiedauer
Die Hybridbatterie-Garantie gilt bis zu 8 Jahre oder 160.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) und beginnt zum gleichen Datum wie die Fahrzeug-Garantie

HIer noch ein interessanter Artikel über die Sinnhaftigkeit des Austauschs einer Hochvoltbatterie in einem Plug-In-Hybrid
https://www.bumper.co/de/blog/kosten-fuer-hybrid-batterie-austausch

....

Mein T8 aus 2017 wird nun nach 200.000 km (leider) ersetzt. Ich hätte ihn gerne noch behalten aber die teuren Reparaturen häufen sich und in die Batterie gehen nur noch 5 kWh rein.
Bin auf die Reichweite im neuen Facelift 2025.5 gespannt!

also ist das Auto nach sieben/acht Jahren ein wirtschaftlicher Totalschaden? Wäre schön, wenn Du mitteilst, was Du noch erlösen konntest/kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen