XC90 T8 Polestar

Volvo

Volvo hat den XC90 T8 Polestar angekündigt. Das Auto bekommt 426 PS und 680 nm. Beschleunigung auf 100 km/st in 5,5 Sekunden, nach Autobahn.eu [NL]

Preise und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt.

097bcd3874-192634-volvo-xc90-t8-twin-engine-with-polestar-performance-optimisation
B99b868eae-192636-volvo-xc90-t8-twin-engine-with-polestar-performance-optimisation
Beste Antwort im Thema

In der Bedienungsanleitung XC 90 T8 MY 2017 ist bei den technischen Daten die originale elektrische Reichweite mit 43km angegeben.

Gruß Thomas

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 27. Januar 2017 um 10:07:05 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 26. Januar 2017 um 23:10:00 Uhr:


Ich hatte iegntlich gedacht 407 PS wären für einen Truck mit 40 Tonnen ausreichend 🙄

scheiß auf die 14 PS, aber 40 Nm wirst du im direkten Vergleich schon merken! 😎
Aber ist auch nur so eine Spielerei, "voll" heißt eben voll und wenn's das schon gibt, musses eben auch rein! 😁😁

VG Frank

Aha 😕

Mir wären 203 PS, mit allem was versprochen wurde und dann funktioniert, ehrlich gesagt wichtiger.
Noch nie das Wort Wandlung so oft gehört, wie hier!

Man wird dabei aber auch unterscheiden müssen: da sind die wirklich Betroffenen wie z.B. @moellerfm , der rel. still gelitten und dann mit seinem Händler eine Lösung gefunden hat, und dann die andere Fraktion, die nach einem Bildschirmneustart sofort von angeblich fehlender Premiumqualität redet und "Wandlung" (heisst übrigens Rückabwicklung) lautstark ruft. Letztere fallen leider stärker auf...

..... aber eines ist doch unumstritten, dass Volvo mit der 90er Baureihe echte Qualitätsprobleme hat, die sie nicht im Griff bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@topi47 schrieb am 28. Januar 2017 um 10:51:39 Uhr:


..... aber eines ist doch unumstritten, dass Volvo mit der 90er Baureihe echte Qualitätsprobleme hat, die sie nicht im Griff bekommen.

Qualitätsprobleme? Softwareprobleme ja, unbestritten, aber sonst? Liest man hier quasi nichts, rein gar nichts.

Ach so. Dann ist ja gut. Sind ja nur Softwareprobleme. Die Qualität dieser ist ja dann okay.

So meinte ich das nicht.

Natürlich sind die Softwareprobleme sch*&%$. Und nerven ...
Aber es gibt darüberhinaus quasi keine Probleme, mechanischer Art oder von der allgemeinen Verarbeitung her.

.... ist schon okay. Sprach auch nicht davon, dass Verarbeitung sprich Hardware irgendwie Qualitativ schlecht wäre 😉 .
Aber trotzdem mal dieser Link:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Softwarequalität

Dann frage ich mich, wie Volvo arbeitet ??

Ich bin ob des Kundenumganges seitens Volvo Deutschland irritiert. Wiederholt wird das bemängelt, so dass man durch aus von einem echten Defizit ausgehen muss was nicht besser wird. Entweder wird dort pure Ignoranz gepflegt oder man erkennt schlicht die Hilferufe der der Marke Volvo durchaus zugetanen Kunden nicht. Es kann nicht sein, dass Briefe, die den Werdegang eines Mangels unter Hinweis auf die Ratlosigkeit der Werkstatt, lapidar damit beantwortet werden, sich doch bitte an den Vertragspartner zu wenden. Ob VCG nun eher vertrieblich orientiert ist kann doch nicht zu Lasten des Kunden gehen. Sind sie doch der höchste Entscheiderankaufpunkt in D .

Auch verfestigt sich der Eindruck, dass sogar die Händlerschaft oftmals im Regen stehen gelassen oder einfach dumm gehalten wird.

Ich denke die Leidensbereitschaft des Kunden ließe sich erhöhen, wenn dieser sich ernstgenomnen fühlt und versichert sein kann, dass sich gekümmert wird. Für mich ein elementarer Punkt, wenn es um Premiumstandards geht, die Volvo schliesslich anstrebt oder glaubt erreicht zu haben.

In meinem Geschäft habe ich eine Reklamation -wenn sie schon mal da ist- immer als "Geschenk" begriffen, die Situation überhaupt erfahren zu haben und als Chance erkannt, zu entspannen und zur grösseren Zufriedenheit für den Kunden zu lösen, als es dieser erwartet hat. Damit dreht man eine negative in eine Erlebnisstimmung um. Ich sortiere das in die Kategorie Investition und bin immer gut damit gefahren.

Das lässt sich doch auch ansatzweise in einem Konzern mit direkter Personenkundschaft umsetzen, wenn die Struktur dafpr geschaffen würde. DAS ist wohl organisatorisch nicht hinreichend vorgesehen.

Ist zwar OT, aber trotzdem gerne, mein Senf:

Ich denke, dass die Optimierungsstrategie bei Volvo anders läuft, als manche es sich hier wünschen. Die Probleme sind (unbestritten da), aber man versucht zuerst die Fehler aus der Serie zu bekommen, um so die neu auszuliefernden Wagen fehlerfrei zu bekommen. Dies ist insbesondere mit Blick auf die S/V90 extrem wichtig. Die schon ausgelieferten XC90 haben doch folgende Muster:

  • Es sind Wagen "der ersten Generation" (Mj. 16 + teilw. 17).
  • Die Probleme sind zwar in Clustern aber auch uneinheitlich - viele Fahrzeuge ganz ohne Probleme.
  • In der Problemlösung ergibt sich auch kein vollständiges Bild, manches glückt, anderes nicht - man nähert sich dem Zielkorridor "weitestgehender Fehlerfreiheit".
  • Anscheinend sind die Softwarethemen so individuell auf die Ausstattung (darunter fasse ich jetzt mal alles im Wagen) zugeschnitten, dass es häufig Updates sind, die erst für den Wagen zusammengestellt werden.
  • Schlimme Fehlgriffe werden durch Rückabwicklung korrigiert.

Man hofft, so

a) Die Neuauslieferungen Problemfrei zu bekommen.

b) Die schon ausgelieferten Wagen sukzessive auf den Stand zu bringen.

c) Ganz große Missgriffe komplett zu korrigieren.

d) Die Fehler auf die Early Adopter zu konzentrieren, da diese leidensfähiger sind und in der Wahrnehmung besser weg argumentiert werden können ("Wir haben so viel neues gemacht, da kann nicht alles klappen - haben es jetzt aber im Griff"😉

Ob das gut oder schlecht, professionell oder nicht, zufriedenstellt oder wütend macht, ob irgendwer das anders machen würde: gerne geglaubt - hilft aber nicht.

Ich kann diese Strategie verstehen und sehe, dass sie mit Kollateralschaden funktioniert. Neu ausgelieferte vermelden hier kaum Probleme, ältere Fahrzeuge mit Rückabwicklungen sind auch kaum neue hinzugekommen. Dass jetzt noch einige mit Problemen und Ärger zurückbleiben muss einkalkuliert werden.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 28. Januar 2017 um 01:01:04 Uhr:


Mir wären 203 PS, mit allem was versprochen wurde und dann funktioniert, ehrlich gesagt wichtiger.
Noch nie das Wort Wandlung so oft gehört, wie hier!

Ja, aber bei mir funktioniert doch alles!
Meine Software wurde in KW 3 aufgespielt und ich habe bis dato nichts zu meckern! Tägliche Nutzung der SHZ mit Timer und Direktstart , OnBoardModem immer stabil und nach 20 Sekunden alle Verbindungen hergestellt, Display noch nicht ausgefallen und auch sonst alles wie es sein soll !!
Und zum Glück bin ich ja da nicht der Einzige! Allen Betroffenen wünsche ich natürlich recht baldige Lösung aller Probleme!
Und so lange lass ich mir jetzt erstmal Polestar aufspielen und hoffentlich bald meine Trittbretter anbauen, wenn die dann endlich mal geliefert werden!

VG Frank

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 28. Januar 2017 um 16:21:48 Uhr:


Ja, aber bei mir funktioniert doch alles!

Bei mir auch!!!! Außerdem hat sich auch einiges verbessert - z.B. RTTI

Sicher ist es für jeden, der gröbere Probleme mit seinem Auto hat besch........! Keine Frage.
Aber hier tummeln sich ja auch viele XC90II Besitzer herum, die auf die Erfahrung und den Rat von schon länger XC90II Habenden zurück greifen wollen.

Lt. meinem 🙂 ist es keine Frage, daß Volvo bis jetzt das Batterieproblem nicht im Griff hatte und daß sie hoffen, es jetzt mit dem nächsten Update in den Griff zu bekommen. Die hier geäußerte Vermutung, daß irgendein Steuergerät nicht wirklich "schlafen geht" und weiter Strom zieht, wurde bestätigt. Aber sie wissen (bis jetzt) nicht welches.

Mag sein, daß die von @StefanLi geäußerte Strategie implementiert ist. Nichtsdestotrotz finde ich die Art der Kommunikation intern (mit den 🙂), aber auch oft mit den Kunden, äußerst strange und unprofessionell.

LG
GCW

Ich habe kein Polestar und benötige es auch nicht wirklich. Trotzdem würde mich mal interessieren, ob das Ganze in allen Fahrmodi Auswirkungen hat, oder nur im "Hochleistungsmodus". Im "Eco" wird doch sicherlich das Gegenteil von Polestar angewendet.

Nachdem ich jetzt seit einer Woche T8 Polstar fahre (knapp 500km) und heute mal einen "normalen" gefahren bin, (meiner musste kurz zum Service) kann ich etwas zum Unterschied sagen. Ist der Wagen deutlich schneller mit Polstar? Nein, sicher nicht. Merkt man Polstar? Ja - ganz deutlich. Mein Eindruck war, dass bei dem Service-Fahrzeug die Handbremse angezogen war. Alles ging etwas beharrlicher von sich. Die Reaktionen bei meinem Auto sind deutlich direkter. Alles ist gefühlt "leichter". Ganz klar ist die Schaltung öfter und schneller am Gängewechseln. und das Gaspedal ist ebenfalls deutlich direkter ausgelegt.

Nun hat jemand zuvor geschrieben, man würde das nur im Dynamik-Modus (vermutlich ein D5 Fahrer) fühlen. Das kann ich nun sicher ausschliessen. Man fühlt das im Hybrid sowie im Power-Modus - Pure hatte ich nicht verglichen. Ich denke aber, dass das direktere Gaspedal auch hier zu fühlen ist.

Ergo wirst du auch dynamischer fahren - das will ich aber in Hybrid gar nicht... 😉

Damit du die hohe Ausgabe auch wirklich merkst, wird da schlicht die Gaspedalkurve angepasst, die mit der wirklichen Motor-Leistungssteigerung dann wenig zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen