XC90 T8 MJ2019 kein E-Kennzeichen mehr ab EZ 1.9.2018

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

Ich bekomm echt die Krise! Gestern habe ich meine Bestellung für einen T8 an unseren Fuhrpark weitergeleitet und die geht jetzt Montag zum Leasinggeber.

Der Volvo Händler hatte mir per email bestätigt dass der T8 als MJ2019 geliefert wird (ca. Sept/Okt). Damit war für mich alles klar.

Jetzt lese ich auf der Volvo Seite in Luxemburg folgendes:

16,5 kWh (B) / 17,0 kWh (C)
3h/4h / 37 km (B) / 37 km (C)
59 (B) / 63 (C)
EURO 6d-TEMP
70 L

D.h. der XC90 hat zwar den 70 Liter Tank (plus Euro 6d), aber die Reichweite sinkt auf 37km (vorher 45km) und der CO2 Ausstoss geht auf 59/63g (vorher 49g) hoch.

Damit verliert er die Genehmigung für ein E-Kennzeichen!!! Das kann doch nicht der Ernst von Volvo sein, 2 wichtige Parameter des Autos so hinzubiegen dass es jetzt ne doppelte Verschlechterung für die Kunden gibt.

Zudem ich in einer Großstadt lebe die mehr und mehr Wert auf Elektromobilität legt und ich nicht weiss, wie ich ohne E-Kennzeichen (trotz Hybrid) in den Genuss von evtl. Vergünstigungen (Parken, Laden, Busspuren nutzen....) kommen soll, irgendwie muss die Karre ja identifizierbar sein von aussen.

Damit schiesst Volvo echt die Krone ab, v.a. auch das sowas vmtl. durch die Hintertür reingeschlichen kommt (to be verified wie publik Volvo das macht). Mein Händler war bei der Besichtigung im Autohaus im Dezember jedenfalls ganz stolz drauf dass die Karre ja ein E-Kennzeichen bekommt und damit „zukunftssicher“ ist.

Bin mal gespannt ob die Daten aus der o.g. Liste auch in Deutschland Bestand haben oder ob Volvo noch was frisieren kann, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Für mich bedeutet es aber, dass ich nun am Wochenende überlegen muss die Karre zu stornieren und auf was anderes (keine Ahnung was, evtl dann doch den Q7 etron) umzuschwenken oder trotzdem beim T8 zu bleiben.

Mich würde Eure Meinung zu dem o.g. Thema interessieren, wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ich hau mich weg. Auch wenn das unpopulär ist. Mit dem XC90 fährt man ne Wand durch die Gegend. Warum sollte das gefördert werden? 80k++ hinlegen (bzw leasen) und dann über die wegfallenden E-Vorteile jammern... Bitte.
Wer den T8 aus Überzeugung fährt, hat das doch nicht nötig 😉

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ich finde gut diese Lügenwerte zu korrigieren.
Traurig jedoch, dass offenbar die Akkus und Motorentechnik nicht bei den Fahrzeugen ankommen, deren Entwicklungskosten aber schon.

@GuitarHero2K7
Wenn ich in Deiner Situation wäre, würde ich ihn nicht mehr wollen. Das es kein E-Kennzeichen mehr gibt, ist meiner Meinung nach ein riesiger Rückschritt 😠

Zitat:

@GuitarHero2K7 schrieb am 17. März 2018 um 15:51:25 Uhr:


Als er dann die interne email von Volvo mit der Preislistenankündigung aber weitergelesen hat (ich hab es auch mitlesen können), war da in einem Absatz in Fettschrift lesbar „Aufgrund der Neueinstufung entfällt für den XC90 T8 (und für manche Konfigurationen des XC60) das E-Kennzeichen“.

... das ist natürlich auch nicht korrekt - beim XC60 entfällt "für manche Konfigurationen" die E-PRÄMIE, das E-Kennzeichen bekommen alle XC60 T8. 😰

Zitat:

@karlpeter99 schrieb am 17. März 2018 um 17:30:50 Uhr:


Das es kein E-Kennzeichen mehr gibt, ist meiner Meinung nach ein riesiger Rückschritt 😠
Eigentlich ist er auch ohne E-Kennzeichen nicht schlechter oder besser als vorher

.

Für Euro 6d Temp-Fahrzeuge werden wir auch keine Fahrverbote erwarten (weder für PIH noch Benziner, nur im ganz schlechten Fall für Diesel).

Und es gibt tatsächlich als PIH zur Zeit kaum ein Fahrzeug, dass die 40 km erreicht - der Outlander und Q7 in der Fahrzeugklasse tun es wohl.

Der Q7 tut das aber auch nur auf dem Papier. 30 trifft es eher.

Ähnliche Themen

Da das E-Kennzeichen schon in einigen Städten Vorteile mit sich bringt, nutzt es mir wenig einen Euro 6D zu fahren. Und es ist ja wohl ganz klar ein Rückschritt, erst recht wenn er das E-Kennzeichen vorher bekommen hatte. Es ist doch auch ein positives Signal von Volvo, ein Fahrzeug in diesem Segment zu haben, was E kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige vom T8 Abstand nehmen werden und mit einen Mitbewerber liebäugeln.

Eigentlich, gehören die Produktmanager erschossen. Ist das die pure Ignoranz oder was ist los in Schweden ???

.... global gesehen, ist es wahrscheinlich egal, ob 45 oder 37 Km Reichweite 😉

Zitat:

@topi47 schrieb am 17. März 2018 um 18:31:13 Uhr:


Eigentlich, gehören die Produktmanager erschossen. Ist das die pure Ignoranz oder was ist los in Schweden ???

.... global gesehen, ist es wahrscheinlich egal, ob 45 oder 37 Km Reichweite 😉

Vielleicht lohnt sich auch nicht der Aufwand für 25 Stück in DE.

Volvo nimmt den Nachteil der höheren Verbrauchswerte in Kauf, ist dafür der erster Hersteller, welcher alle Fahrzeuge nach Euro 6d temp WLTP/RDE anzubietet, welche realistischer sind.
Spätestens am 1.9.18 müssen alle Hersteller nach WLTP gemessene Fahrzeuge anbieten, was Euro 6c entspricht, am 1.9.19 müssen dann alle nach WLTP/RDE erfüllen, also Euro 6d temp.

Der T8 hat keinen schlechteren Akku bekommen, sondern die Messmethode ist strenger geworden und wird den Q7 genau gleich erreichen.

Zitat:

@karlpeter99 schrieb am 17. März 2018 um 18:23:29 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige vom T8 Abstand nehmen werden und mit einen Mitbewerber liebäugeln.

Es gibt nur drei Mitbewerber im Fahrzeugsegment, die das E-Kennzeichen bekommen:

- Audi Q7 e-tron

- Mitsubishi Outlander PHEV

- Volvo XC60 T8

@TomOldi - gerne würde ich dir Recht geben, aber beim Q7 e-tron wird die Reichweite sicher dann immer noch nicht unter 40 km fallen. CO2 allerdings die 50 g/km vermutlich auch überschreiten.

Ich hau mich weg. Auch wenn das unpopulär ist. Mit dem XC90 fährt man ne Wand durch die Gegend. Warum sollte das gefördert werden? 80k++ hinlegen (bzw leasen) und dann über die wegfallenden E-Vorteile jammern... Bitte.
Wer den T8 aus Überzeugung fährt, hat das doch nicht nötig 😉

Zitat:

@karlpeter99 schrieb am 17. März 2018 um 18:23:29 Uhr:


Da das E-Kennzeichen schon in einigen Städten Vorteile mit sich bringt, ...

Wo und welche? Nennenswert und überhaupt jemals genutzt? Ich hatte noch NIE welche und habe das E-Kennzeichen schon über 2 Jahre... 😮

Solche Kinkerlitzchen wie "Busspur nutzen" und mal frei Parken macht den Kohl echt fett, habe ich aber bisher auch noch nicht gesehen! 😉

Nochmal ganz klar: Der Wagen macht nichts schlechter als vorher. Er ist sogar durch den Partikelfilter umweltfreundlicher geworden. Die E-Reichweite ist ebenfalls identisch wie vorher, aber anders, realer angegeben.

Und die Vorteile des lokal emissionsfreien Fahrens, des geräuschlosen Fahrens, des Hybridvorteils auch bei leerem Akku - all das bleibt ebenfalls gleich.

Volvo würde jetzt ohnehin niemandem auf die Nase binden, wenn die Korrektur schon in der Schublade liegt und in ein paar Monaten kommt.

Ich kann der Diskussion inhaltlich nicht ganz folgen.
Wo liegt eigentlich das Problem wenn ich kein E im Kennzeichen habe?

Wenn ich Samstag vormittag ins vollbesetzte Parkhaus fahre und auf dem einzigen freien Parkplatz der E Tankstelle parke ist es egal ob das E im Kennzeichen ist, Hauptsache das Ladekabel ist eingesteckt.

Wenn Fahrverbot wäre, (es gab aber noch keins) soll der neue T8 mit 6d temp nicht fahren dürfen und ich mit meinem alten T8 mit nur 6 aber E darf rein? Wohl kaum!

Dann ist noch das Thema KFZ Steuer.
Ich zahle lächerliche 50 € im Jahr. Zahlt der neue dann vielleicht 70?

Ändert sich durch den Wegfall des E denn irgendwas am Fahrgefühl oder..........?

Es gibt übrigens viele reine E Autos die ohne E Kennzeichen fahren weil es den Besitzern egal ist oder diese vor Einführung des E Kennzeichen zugelassen wurden.

Viel wichtiger ist der 70l Tank! Darauf würde ich mich freuen, da der ja vertraglich auch nicht zugesichert wäre.

Wow, da hab ich ja ne Diskussion begonnen in der richtig Feuer drin ist ;-)

Für mich ist es unverständlich wie sich Volvo so nen Schnitzer leisten kann, im MJ19 zwar nen 70 Liter Tank reinpacken aber dann bei der Akkuleistung bzw Reichweite bzw CO2 zu patzen. Die kennen doch die Grenzwerte.

Bei der chaotischen Diskussion um Fahrverbote kann ich mir durchaus vorstellen, dass ein MJ2018 T8 mit E-Kennzeichnen dann besser da steht als ein MJ2019 ohne das.

Bei der einzigen gesetzlichen Regelung bisher (nämlich die fürs E Kennzeichen, also min. 40km oder 49g CO2) fällt der XC90 jetzt doppelt durch. Und wenn darauf aufbauend irgendein neues Steuermodell kommen sollte (z.B. Firmenwagenversteuerung mit 0,5% vom Listenpreis wenn das ein Hybrid ist) dann steht das „eigentlich sauberere“ Auto aus dem Mj2019 im Regen und ein 2018er kann lachen - sowas traue ich den Chefstrategen in Berlin durchaus zu....

Für viele könnte die, wenn auch noch nicht umgesetzte, Idee der neuen Groko ein Problem/Faktor sein.
Wenn die wirkt die Dienstwagenbesteuerung von 1% auf 0,5% herab setzen macht dies einen gewaltigen finanziellen Unterschied aus. Wenn der T8 sagen wir mal 103000€ kostet minus 3000€ für die Batterie bleiben bei 1% Regelung jeden Monat 1000% zu versteuern. Bei 0,5% halt nur 500€. Wenn das Auto im Monat dann rund 1000€ im Durchschnitt kostet (Leasing, Sprit, Versicherung, Wartung, etc) hat man bei der 1% Regelung nichts davon, bei 0,5% kann man monatlich 500€, im Jahr also 6000€ steuerlich geltend machen. Denke die meisten von denen die diesen Wagen fahren haben Steuersätze von 40% und mehr. Also würde man man im Jahr gepflegte 2400€ sparen wenn es denn so kommt.
Also für mich wäre das durchaus ein gutes Argument für oder eben gegen den T8!

Deine Antwort
Ähnliche Themen