XC90 Probefahrt
Hallo zusammen,
ich bin seit vielen Volvos Fan.
Heute habe ich den XC90 II D5 für eine Probefahrt übernommen.
Aussen:
Front wirkt auf mich wie eine Kopie des Q7. Das Heck platt und erinnert an den X7.
Hat Volvo noch eigene Designer ?
Innenraum:
Der Kofferraum sieht aus wie der der des XC90 I anch Facelift - nicht mehr, nicht weniger.
Die Sitze - ja, kann man tausendfach einstellen - wie gehabt. Man sitzt auf ihnen und nicht in ihnen.
Armaturenbrettbezug wirkt Volvo-untypisch billig.
Der 2-Liter-Diesel reisst mich nicht vom Hocker. Er klingt nervig und laut.
Das Fahrwerk poltert. Der gesamte Fahreindruck hinterlässt kein Oberklasse-Feeling. Der alte XC 90 war da deutlich ruhiger und souveräner.
Einparksystem funktioniert mal gar nicht.
Usw.
kurz und gut - ich bin enttäuscht und froh, mich für den XC60 mit dem letzten 5-Zylinder entschieden zu haben.
Beste Antwort im Thema
Der alte xc 90 war da deutlich ruhiger und souveräner ?????? Der 5zylinder ruhiger als der neue 4 Zylinder ? ? ?Aussen Kopie vom q7????? Heck erinnert an x7??????
Mensch was haben die dir heute in den Kaffee getan.
54 Antworten
... ich habe das Gefühl, deine letzte Fahrt im alten XC90 ist schon lange her und hat sich leicht verklärt. 😉
Vielleicht warst Du durch wippende Titten einfach nur abgelenkt. Also Schwamm drüber.
spartako - gute Idee, dem war aber nicht so 😉
Aber es geht weiter ....
Die Karre beschleunigt gut auf 200 - mehr ging heut früh leider nicht - ist aber auch nicht wirklich wichtig.
Die 8-Gang-Automatik schaltet frei und ohne zu ruckeln.
Dieses Abstandhalte-Gedöns funzt auch sehr gut. Im Stadtverkehr stört die Fahrbahnrand-Warn-Dingsda-Automatik. Deaktiviert und gut iss.
Das Navi, ja, was soll ich dazu sagen ?
Verwöhnt von Split-Bildschrim und Bedienung am Lenkrad komme ich, was die Bedienung betrifft, nicht ganz ungefärbt daher. Aber egal, es hat ja den "Ipad-look" - von daher muss es ja gut sein. (btw, ich bin kein Apple-Lemming)
An die Bedienung könnte ich mich noch gewöhnen - was mich stört, ist dass das Teil über viele Kilometer auf freiem Land mehrere 100 Meter neben der Spur war und erst in einem langen Tunnel auf den Pfad der Tugend zurückgefunden hat. Sehr skuriles Verhalten.
Mal sehen, was der Nachmittag noch so alles mit sich bringt.
Ähnliche Themen
Hatte vor Kurzem auch die Gelegenheit einen XC90 D5 Inscription Probe zu fahren. Fahre aktuell einen V70 D5 GT. Neben dem neuen Design a la Ipad hätte ich ein bisschen Sound-Design befürwortet. Man hört den 4-Zylinder zwar nur beim Beschleunigen, aber ein jahrzehntelanger D5-Fahrer ist davon schon etwas betrübt. Von den Fahrleistungen jedoch gibt es nicht das Geringste zu bemängeln. Da fällt der Vergleich, Masse berücksichtigt. zu Gunsten des neuen D5 aus.
Alle Assistenzsysteme haben bei mir einwandfrei gearbeitet, so wie ich es bisher auch kenne. Lediglich die Sprachbedienung muss ein Volvofahrer wohl neu erlernen! Mehrfache Versuche die Dame zu veranlassen eine Telefonnummer zu wählen, endeten immer mit der Nachfrage welche Musik ich hören will. Habe daraufhin auf männliche Stimme umgestellt. 😁
Der XC90 hatte das Luftfahrwerk und 21Zöller. Da gab es kein Gepolter. Könnte mir aber vorstellen, dass das Standardfahrwerk mit den großen Schlappen sicherlich nicht so komfortabel ist.
Da ich erst nächstes Jahr den V70 tauschen muss, habe ich noch ein bisschen Zeit. Bei den bisherigen Bestelleingängen für den XC90 habe ich allerdings schon eine XC90 Konfiguration abrufbereit. 😉😎
Grüße
bkpaul
Ich fahre den XC60 mit 5-Zylindern und Heico 230 PS. Der Wagen macht jeden Tag aufs neue Spass und ich konnte mir lange Zeit nicht viel Besseres vorstellen!
Den XC90 habe ich auch probegefahren und kann die Kritik an Motor und Fahrwerk nicht nachempfinden. Ja, man hört den 4-Zylinder beim Beschleunigen - aber nur, weil er sonst fast gar nicht zu hören ist. Der 5-Zylinder ist hingegen ständig zu hören, dadurch fällt die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen nicht mehr so auf. Mit hat der 4-Zylinder daher gut gefallen, er war durchaus gelassen.
Das Fahrwerk, jedenfalls dem Luftfahrwerk, ist um Klassen besser und für mich eine klare Empfehlung für den XC90.
Hallo Alfa,
so unterschiedlich können die Geschmäcker und Empfindungen sein.
Ich habe mich bewusst für den D5 (5-Zylinder) entschieden, weil mir das Grummeln so gut gefällt.
Evtl. hatte mein Vorführ-XC90 keine Luftfederung ? Wäre mal interessant das herauszufinden
Das festzustellen, ist ja nicht so schwer. Hat sich denn der Wagen beim Umschalten auf den Dynamikmodus gesenkt? Wenn Du das wahrgenommen hast, dann hatte er ein Luftfahrwerk. Wenn Du keinen Unterschied gemerkt hast, obwohl er eins hatte, kannst Du getrost drauf verzichten.
Spartako - ich habe alle Fahrwerkeinstellungen ausprobiert. Nenneswerte Unterschiede konnte ich nicht feststellen. Um genau zu sein: Gar keine.
Dann wäre das zumindest die Erklärung für das bockige Fahrverhalten
Jepp, das Standard-Fahrwerk ist gut und für mich ideal zwischen Komfort und Sportlichkeit (sofern man bei dem Schiff davon reden kann) abgestimmt, Geräusche lässt es volvotypisch allerdings bei Querfugen durch. Aber die Stöße sind kaum zu merken. Und wenn man sie merkt, sehe ich vor mir auch andere hochwertige Autos genauso oder stärker hoppeln. 😉
Ich hatte zwei Mal einen Vorführer - einmal mit und einmal ohne Luftfahrwerk.
Ich habe mich in meiner Entscheidung bestätigt gefühlt "nur" das Standard Fahrwerk bestellt zu haben. Zum Einen ist es für mich - genau wie gseum schreibt - sehr gut ausbalanciert und zum anderen fand ich die Unterschiede beim Luftfahrwerk zu wenig ausgeprägt, als dass es mich dazu gebracht hätte, das regelmäßig zu nutzen. Ich wäre am Ende bei einer Einstellung geblieben und die wäre ziemlich genau die des Standard Fahrwerks gewesen.
Im Bezug auf die Geräusche des Fahrwerks - da konnte ich mal eben so gar keinen Unterschied zwischen Luft- und Standard Fahrwerk festestellen. Beide sind lauter als das Fahrwerk meines A6 - jedoch in einem sehr erträglichen Maß.
Auch hier ist das für mich ein klassisches Beispiel, wie im Forum, aber auch in der Fachpresse das Ganze in einer Art und Weise dargestellt wird, als ob das recht katastrophal wäre - in Realität ist das aus meiner Sicht eher im klar akzeptablen Bereich. Sicher, man kann sich darüber ärgern wenn man will, bzw. darauf fokussiert - man sollte aber auch die Kirche im Dorf lassen.
Luft nach oben ist hier sicher noch, nur stehen wir nicht unten im Tal, sondern sind schon recht weit oben an dem Berg.
Ändert sich beim Standardfahrwerk der Komfort überhaupt nicht, wenn man zwischen den Modi hin und her schaltet? Beim Luftfahrwerk ist der Unterschied deutlich zu spüren. Finde es ganz schön, wenn man die Wahl hat. Wobei das Luftfahrwerk auch keine Sänfte ist. Entspricht ungefähr dem Komfortmodus in meinem Q5 mit Driveselect.
Nein, da ändert sich nichts.
ich persönlich habe nichts gegen "straffe" Fahrwerke bzw. Abstimmungen.
Der A4, den ich letztens noch gefahren bin, fuhr irgendwie wie 'ne "schwangere Wal-Kuh".
Aber dafür quasi null Abroll-Geräusche bzw. Fahrwerkpoltern
Der Wechsel zwischen Comfort und Dynamik beim Standardfahrwerk wirkt sich auf die Lenkiung und das Dreh-Schaltverhalten deutlich aus. Das konnte ich gerade in den Alpen testen, wo der Dynamik-Modus Sinn und Spaß macht: Berg auf höhere Drehzahlen, Berg ab ebenfalls (Motorbremse) und mehr Lenkwiderstand für präziseres Kurvenfahren.
Fahrwerkänderungen konnte ich hingegen nicht feststellen, bin aber insoweit auch nicht geschult/erfahren.