XC90 II Stützlast Anhängerkupplung erhöhen
Hallo, ich suche eine Möglichkeit, 4 (!) EBikes auf einem Träger auf der Anhängerkupplung zu transportieren. Ich habe einen XC90 T8 (Mitte 2022 bekommen, ich glaube dann schon Modelljahr 2023) mit ausklappbarer Anhängerkupplung und Luftfederung. Laut Fahrzeugschein beträgt die zulässige Stützlast 110kg, was leider nicht ausreicht.
Der Träger (bis 130kg zugelassen) wiegt 26kg
Die 4 Räder zusammen ohne Akku 92kg
Gibt es durch irgendwelche Umbauten die Möglichkeit, die Stützlast um 10 oder 20 kg zu erhöhen?
Oder muss der nächste Wagen wirklich ein Land Rover werden? Die können nämlich mindestens 150kg 🙄
Bin für alle Tips dankbar.
C.
42 Antworten
Zitat:
@carbarazzi schrieb am 14. März 2024 um 15:55:33 Uhr:
Bei mir ist es der 7-Sitzer. Stützlast vom Wagen 110 kg, Stützlast der AHK 140 kg. Der niedrigere Wert sticht. Da sich der Volve-Händler weiterhin tot stellt, risikere ich es jetzt einfach und bestelle den Träger. Notfalls baue ich noch ein paar Sattelstützen ab, um auf das zulässige Gewicht zu kommen.Und beim nächsten Wagen achte ich halt auch mal auf solche Details :-)
Hab gerade den Epos 3 bekommen, absolut geniales Teil. Leider nur 3 Schienen. Hoffe immer noch darauf, dass irgendwann eine Zubehörschiene für 3+1 kommt.
Ja, der Epos 3 ist von der Befestigung für die Räder absolut top, da können sich die anderen Hersteller echt ne Scheibe abschneiden. Aber leider ist er auch nur bis 60kg Gesamtzuladung zugelassen, selbst wenn das einzelne Rad sogar 30kg wiegen darf. 3 Ebikes mit nur jeweils 20kg muss man erst mal finden.
Ich begreife echt nicht, warum die ganzen Fahrradträgerhersteller mental immer noch nicht im Elektrozeitalter angekommen sind sondern nur Träger für Biobikes bauen....
Naja, meine eFullys wiegen ohne Akku auf jeden Fall deutlich unter 20kg. Vielleicht nochmal beim Radhändler des Vertrauens nachhaken bzgl. Gewicht?
Habe einen Thule-Träger für 2 Räder, faltbar, und die Befestigung ist top. Da wackelt nichts.
Bezgl. Gewicht muss ich nicht beim Radhändler des Vertrauens nachhaken, das lässt sich ja zum Glück auch selbst ermitteln...
Gewicht mit Akku - Akku - Gewicht ohne Akku
Nicolai EBoxx 31.61 - 4.19 - 27.42
Cannondale 29.65 - 4.19 - 25.46
Cube 26.63 - 4.19 - 22.44
Woom 18.54 - 3.32 - 15.22
Summe 106.43 - 15.89 - 90.54
Träger 26
Summe mit Träger 116.54
Ähnliche Themen
Dann ist es wie es ist. Allzeit gute Fahrt dann mit „dem Trumm“ hinten dran.
Hää?
Wenn jetzt die 4 Akkus ausgebaut werden, dann passt es doch mit dem Gewicht?
Die Versicherer empfehlen sogar den Transport ohne Akku, weil der ja doch als Gefahrgut zählt und im Falle eine Unfalls eben auch zusätzlichen Schaden anrichten kann.
Die 116kg sind schon „netto“, also ohne Akku, so lese ich die Zahlen des TS.
Manche haben mit den einfachen „Textaufgaben“ nicht so… 😉
Gruß Didi
Stimmt. Falsch gelesen. Da sind die Akkus ja schon raus.
Aber wegen 6kg Überladung der Stützlast würde ich mir keine Gedanken machen. (Wer soll das denn nachmessen? Nen Anhänger abkuppeln und dort die Last auf der Deichsel wiegen ist gängige Praxis der Rennleitung. Also überschlägt der geneigte Abschnittsbevollmächtigte die Räder, findet keine Akkus und sagt mit Blick in den Fahrzeugschein „Gute Weiterfahrt“! ??)
Was ich jedochmals bei Volvo klären würde ist, ob die 110kg auch bei einem Fahrradträger gelten!
Warum sollten sie nicht?
Gruß Didi
Weil bei Fahrradträger teilweise geringere Stützlasten gelten da das Gewicht nur auf der anhängerkupplung aufliegt. Bei Anhänger ist die Verteilung Belastung etwas geringer. Klingt komisch ist aber so dass viele Autos unterschiedliche Stützlasten bei Fahrradträger haben.
Wo würde sich diese Angabe denn finden?
In der Betriebsanleitung. Müsste das stehen
Also Stützlast ist Stützlast - da spielt es keine rolle was da drauf drückt ( ob Anhänger oder Träger). Die steht eventuell in der Ziff. 13 (im Schein) oder auf dem Typenschild der AHK.
Ein Radträger hat eventuell geringeres Gesamtgewicht als die Stützlast der Kupplung - bedeutet aber nicht, dass du für die Kupplung keinen anderen Träger der zur maximalen Stützlast passt benutzen darfst. Insofern ist eine Prüfung ob die Stützlast auch für den Fahrradträger gilt hinfällig.
Gruß Didi
Das kann man auch anders sehen. Mein V90 hat 100kg Stützlast, im Handbuch steht das ein Fahrradträger mit Last max. 75kg wiegen darf…. Der von Volvo verkaufte Fahrradträger (imho ein Thule VeloCompact) darf max. 60kg tragen bei einem Eigengewicht von knapp 20kg…
Es muss meiner Meinung nach auf die Sützlast und auf die max. Beschränkung im Handbuch geachtet werden. Die Rennleitung wir wahrscheinlich eher auf die Stützlast schauen, ein Gutachter im Falle eines Falles auf Stützlast, Bedienungsanleitung Fahrzeug und Bedienungsanleitung Fahrradträger…
Und es ist schon ein Unterschied ob etwas von oben auf die Kupplung drückt, oder ein Drehmoment am Kugelkopf in die Kupplung eingeleitet wird. Zumindest für die Kupplung…