XC90 D5 AWD: Vibrationen und Geräusche unter Last

Volvo XC90 1 (C)

FAHRZEUG:
XC90 D5 Bj09 Autom. R-Design 127000KM 19" Original Volvo 265er Reifen.

Mein dicker entwickelt genau bei 1800u/min, unabhängig von der Geschwindigkeit und Schlatstufe, ein Resonanz brummen/Dröhnen. Sobald ich die Drehzahl reduziere oder minimal vom Gas gehe, ist es weg. Vom Gefühl her behaupte ich mal, dass es von hinten kommt.
Dazu habe ich eine unwucht bei einer Geschwindigkeit von 120-140km/h. Nicht zu spüren am Lenkrad. Die Räder habe ich bereits auswuchten lassen.
Ob es zusammenhängt weiss ich leider nicht.
Hate jemand vom euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xc90 D5 Resonanz brummen bei 1800u/min' überführt.]

42 Antworten

Hallo t-eddie. Das Geräusch aus deinem Video kommt mir sehr bekannt vor - das ist genau das, was bei mir Auftritt sobald es vibriert. Im Stand ist alles ruhig.

Dann bin ich ja wohl auf dem richtigen Weg. Bei der nächsten Gelegenheit nehm ich das Lager mal in Augenschein.

Der Ausbau der Welle erfolgt am besten auf einer Bühne, oder? Weiß jemand ob es irgendwelche Probleme gibt, falls man ohne Kardanwelle herum fährt?

Besten Dank schon mal an alle soweit! Ich berichte weiter

Ja, am besten macht das auf der Bühne - gibt allerdings Könner die Schrauben das am Straßenrand....kann ich definitiv nicht.

Wenn die Kardanwelle lange nicht angefasst wurde, wehrt die sich auch ordentlich...von daher würde ich eine Bühne und Geduld empfehlen.

Grundsätzlich kannst Du ohne Kardanwelle fahren, mach dem XC90 nix - aber ich würde dann die Sicherung vom DEM (Haldex Steuergerät) ziehen....

...und schön die handbremse beim Parken ziehen - nicht nur auf P stehen lassen - sonnst suchst das Auto aufm Berg vergeblich... 😉

Warum?
Der Getriebesperrbolzen greift doch trotzdem? Oder nicht?

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 28. April 2019 um 15:22:20 Uhr:


...und schön die handbremse beim Parken ziehen - nicht nur auf P stehen lassen - sonnst suchst das Auto aufm Berg vergeblich... 😉
Ähnliche Themen

Genau. P wird im Getriebe gesperrt.

Also das Volvogetriebe mit Allrad kenne ich nich aber ein bekannter hatte bei anderem Wagen die Welle ausgebaut gehabt, den Wagen am Berg abgestellt in P gesichert (ohne Handbremse) später war er weg.
Hintergrund: Im P wird das Getriebe zwar gesperrt aber der Differenzial zw. vorne und hinten nicht, so dass der Wagen langsam durchrutschte. Irgendwanmall stand er quer auf der Strasse und wurde abgeschleppt...
Vielleicht passierts beim Volvo nicht - wollte euch aber die Möglichkeit nicht vorenthalten.
Gruß Didi

Ja. Das war bestimmt ein Heckantrieb.

4 WD

So, ich habe Neuigkeiten: Heute auf der Bühne gewesen und die Kardanwelle ausgebaut. Die hat sich natürlich wie angekündigt gegen ihr Schicksal gewehrt. Die Gelenke waren festgerostet. Ich habe dazu eine M8 Schraube von hinten durch die extra dafür vorgesehenen Bohrungen gesteckt und mittels Verlängerung und Hammer das Gelenk ausgetrieben.
Insgesamt mit Absenkung des Auspuffs war sie nach etwa 2h draußen.

Die Probefahrt brachte dann aber die Ernüchterung: die Vibrationen sind weiterhin da und liegen somit nicht an den Gelenken der Kardanwelle. Der einzige feststellbare Unterschied: Die Geräusche sind z.T. verschwunden. Offensichtlich wurde die Kardanwelle durch die Vibrationen angeregt und hat die Geräuschkulisse verstärkt.

Bleibt natürlich die Frage, wo ich weiter suchen soll:
- Gelenk der Antriebswelle? Passen die Symptome? Kann man die prüfen?
- Wandlerrubbeln oder ein Defekt im Getriebe? Bin heute noch einmal mit einem Nachbarn gefahren, er tippte direkt darauf. Und wenn ich darüber nachdenke, ähneln die Vibrationen schon einer rupfenden Kupplung bei einem Schalter
- weitere mögliche Quellen?

Ich brauche also nochmal Hilfe: Was wären aus eurer Sicht die nächsten Schritte, um das Problem weiter einzugrenzen?

Besten Dank schon mal!

Hast du kürzlich das Getriebeöl gewechselt?
Passt der Ölstand?
Es könnte auch das Lager der rechten Antriebswelle sein. Da diese länger ist, hat sie einen extra Lagerbock.

Hi,

Darauf hatte ich ja auch schon getippt, entweder Kardanwelle oder Zwischenlager der Antriebswelle.....
Viel mehr bleibt ja dann nicht mehr...

Gruß der sachsenelch

Getriebeöl wurde vor einigen Monaten getauscht. Es ist das Mannol ATF Multivehicle drin, mit JWS3309 Spezifikationen.

Dann solltest du mal die Antriebswellen checken.

Hm, bin da irgendwie skeptisch. Ist halt auffällig, dass die Vibrationen nur bei geschlossener WÜK und Last, und auch nur bei bestimmten Drehzahlen auftreten. Das würde ich bei Antriebswellen jetzt nicht erwarten.
Hab mal ein bisschen im Internet zum Wandlerrupfen gelesen, und das passt schon zu meinen Symptomen.
Nichts desto trotz werde ich die Wellen mal checken

Bist du bei deinem Problem schon weiter gekommen?
Ich habe nämlich genau das Selbe. Beim starken Beschleunigen am stärksten mit Last (Hänger oder am Hang) bei niedriger Geschwindigkeit tritt ein Vibrieren und Ruckeln auf und weis nicht woher das kommen kann. Mein KM Stand liegt auch um die 270.000 Km. Hab schon die Antriebswellen gecheckt, das unteren Drehmomentlager getausch ( war auch schon fast ohne Gummi ;-) ) und das Problem besteht immer noch. Von der Geräuschlokalisation würde ich auf vorne und unten tippen....aber genau sagen kann ichs nicht. Bei offener Tür beschleunigen und unters Auto horchen ist auch ziemlich schwer. Hoffe nun natürlich das du schon fündig geworden bist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen