1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. XC90 D vs. B

XC90 D vs. B

Volvo XC90 2 (L)

Moin!
Ich bin auf der Suche nach Gründen, wieso man entweder den D dem B Modell(Motor) vorziehen sollte oder andersrum. Habe heute gelesen, dass die sich vom Verbrauch nicht so viel nehmen. Was sind Eure Erfahrungswerte in Verbrauchstechnischer Hinsicht und auch gerne alles wichtige, was mir die Entscheidung zur einen oder anderen Seite leichter machen könnte.
Danke schonmal
Kristofer

Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich hatte beide und würde eindeutig zum B ohne 180 KM/H Begrenzung greifen. Der Unterschied war für mich wie Tag und Nacht. Verbrauchsunterschiede hatte ich auch keine feststellen können (als Dienstwagenfahrer war das für mich aber auch zweitrangig), der B ist aber deutlich laufruhiger und leiser als der D. Ebenso ist durch den Mild-Hybrid der Startvorgang des Motors kaum spürbar, was auch die Start/Stop Automatik erträglich macht. Weiterhin hat der B auch Shift by wire und nicht mehr den klobigen Schalthebel mit Rastpunkten. Für mich war der B5 bis MJ 2020.5 DER beste XC90. Danach ging es erst mit der 180 KM/H Beschränkung und mit AAOS deutlich bergab.

Habe ein D4 S90 und ja er hört sich wie ein Traktor an.
Ein Bekannter hat sich ein nagelneuen B4 V90 Diesel für sein Taxi unternehmen zugelegt und es sind wirklich welten was Geräusch und das Diesel-nageln angeht

Meine Nachbarin ist auch von V60 D4 auf den XC60 B4D gewechselt und berichtet ähnliches zur Laufruhe, insbesondere was Start/Stop angeht.

Mein D5 V90 ist auch eher ein Traktor, für mich ist der Motor trotzdem OK. Bei der Wahl würde ich vermutlich auch eher zum den B‘s greifen, die kosten in der Regel aber eine Ecke mehr.

Ich habe keinen Vergleich zum D5, bin aber mit dem Verbrauch des B5 absolut zufrieden.
Wir waren letztes mit leichtem Anhänger unterwegs ( ca 500 Kg ) und haben bei Tempomat 95 einen Durchschnittsverbrauch von ca 6,2 L gehabt ( waren ca 100 Km Fahrtstrecke ).
Solo habe ich auf der Landstrasse schon mal eine 5,7 geschafft.
Im Kurzstreckenbetrieb ( Überland, kein Stop /GO ) liegen wir so bei rd. 8,5 L, das geht für solch einen Trum absolut in Ordnung.
Klar, eigentlich gehört ein 6-Ender in so ein Fahrzeug. Grundsätzlich geht der Motor schon in Ordnung. Selbst mit 1900 Kg Wohnwagen ist der Motor von "angestrengt" weit entfernt.
Womit man bei Sensus rechnen muss sind gravierende Ausfälle des Infotainmentsystems in Süddeutschland ( hat mit der Motorwahl aber nichts zutun ).

Das leidige Thema mit den 180km/h ;)
Für mich absolut kein Thema, da ich auf der Autobahn eh maximal 2x im Jahr 200 Fahr...
Meine normale Reisegeschwindigkeit beträgt ca 130. Da hat man noch Zeit adäquat zu reagieren, wenns wirklich mal brennt und der Impact ist auch geringer, falls es mal kracht. Ich glaub es haben vielleicht auch einfach zu wenige von den Kritikern der 180 Drosselung wirkliche Unfallwagen mit verstorbenen Insassen in Live gesehen...
Ich habe zuletzt gelesen, dass der D sogar weniger verbrauchen soll, als der B. Wobei ich mir das nur bei niedriger Motorisierung vorstellen kann, da die Batterie dem B ja schon ne Unterstützung bereitstellt.
Was sagt Ihr dazu?

Mir fällt spontan ein, dass die Start Stop Automatik mit dem D5 um ein vielfaches ruppiger ist als die beim B5

Meiner ist zwar nicht auf 180 beschränkt, trotzdem nutze ich das so gut wie gar nicht ( zumal es ab 200 sehr zäh wird ).
Mich würde das nicht stören, m.M.n. ist dieser Trumm dafür auch garnicht ausgelegt.

Zitat:

@BANXX schrieb am 4. Juni 2024 um 09:05:53 Uhr:


Mir fällt spontan ein, dass die Start Stop Automatik mit dem D5 um ein vielfaches ruppiger ist als die beim B5

Das kann gut sein, beim B5 merkt man die überhaupt nicht.

Zitat:

@scottel schrieb am 4. Juni 2024 um 12:58:16 Uhr:


Meiner ist zwar nicht auf 180 beschränkt, trotzdem nutze ich das so gut wie gar nicht ( zumal es ab 200 sehr zäh wird ).
Mich würde das nicht stören, m.M.n. ist dieser Trumm dafür auch garnicht ausgelegt.

Ja, sehe ich genauso. Und vor allem merkt man das bestimmt dann auch am exorbitanten Verbrauch. Dieser Kübel muss ja doch ganz schön Luft verdrängen und die Masse in Bewegung halten.

Start/Stop ist bei den nicht Mildhybrid Modellen spürbarer, aber als so ruppig empfinde ich es nicht. Ich möchte meinen B5 Diesel nicht mehr missen.

Ich fahre einen D5 Polestar (241 PS) und stehe im Ranking auf Spritmonitor gar nicht mal so schlecht da. Einzig ein B5 aus 2021 schneidet ein Quäntchen besser ab ;-)
Bisschen unkultiviert finde ich den Motorsound zwar schon. Habe aber auch keinen Vergleich zum B5.

Img

Das Nageln des D5 ist schon übel. Nicht vergleichbar mit BMW/Audi etc.
Habe nun den T8 mit 180....was soll ich sagen: fährt mega super leise und ein riesen Unterschied zum D. Daher vermute ich dass der B ähnlich ruhig ist.
Mit den 180 ist es so eine Sache... manchmal wünscht man sich doch zu dem einen oder anderen etwas Abstand zu gewinnen und wenn du die 455PS sprechen lässt, geht es bei 180 normalerweise erst los. Ein XC90 ist aber auch mehr zum Cruisen ausgelegt.
Egal ob D, B oder T - ist ein schönes Auto.

Ja, die Zeiten, in denen der Klang der 5-Zylinder-Volvo-Motoren zum Sound von Abba passten, sind vorbei.

Zitat:

@Maricon schrieb am 4. Juni 2024 um 21:28:15 Uhr:


Das Nageln des D5 ist schon übel. Nicht vergleichbar mit BMW/Audi etc.
Habe nun den T8 mit 180....was soll ich sagen: fährt mega super leise und ein riesen Unterschied zum D. Daher vermute ich dass der B ähnlich ruhig ist.
Mit den 180 ist es so eine Sache... manchmal wünscht man sich doch zu dem einen oder anderen etwas Abstand zu gewinnen und wenn du die 455PS sprechen lässt, geht es bei 180 normalerweise erst los. Ein XC90 ist aber auch mehr zum Cruisen ausgelegt.
Egal ob D, B oder T - ist ein schönes Auto.

Leiser als mein Audi B8 TDI aus dem Jahr 2009 wird der D4 ja allemal sein

;)

Habt Ihr denn n Tip von welchem Motor bei den 2018-2022er Modellen man unbedingt die Finger lassen sollte...bzw. ob die Krankheiten wie undichtes Sonnendach und die Bremsen mittlerweile noch ein Problem sind und ob es noch andere Sachen gibt, die ich beachten müsste, falls es dann doch ein XC90 werden sollte.

Bin immer noch am hadern mit mir wegen der Größe/Parkhaus/allgemein und ob ein V90 CC nicht auch reichen würde für meine Bedürfnisse. Obwohl der V90 ja eigentlich von der Länge/Breite her fast dasselbe ist.

schönen Sonntag Euch noch

Kristofer

Deine Antwort
Ähnliche Themen