XC90 Automatikhebel wie "eingefroren"

Volvo XC90 1 (C)

Ein freundliches Einsteiger - Hallo an alle XC90er !
Ich lese schon eine Weile "mit", da ich mein Problem in keinem Thread finden konnte.. schnell angemeldet und los gefragt. Mein Lieblingsgefährt ist ein XC90 D5 Summum BJ 2007, "Penelope" wurde 2008 als Jahreswagen übernommen und vom Händler mit einer Standheizung vervollkommnet ;-).
Jetzt zu unserem allwinterlich wieder auftretendem Problem, dass sich evt. zu einem Riesenproblem entwickelt hätte, wäre besagte SH nicht an Bord.
Fallen die Temperaturen unter 0°, ist nicht ans Losfahren zu denken. Einsteigen, Zündschlüssel drehen, Bremspedal treten und Schluss. Der Automatikhebel lässt sich nicht aus der P-Stellung bewegen. Der Hebel scheint wie eingefroren zu sein. Der Motor kann ohne Probleme gestartet werden. Erst wenn die Standheizung das Auto vorgewärmt hat, lässt sich der Hebel auf D stellen und ich kann endlich losfahren. Die Dauer der Vorwärmphase bis zum Funktionieren des Hebels hängt von der Außentemperatur ab, zwischen 5min bis 1h.
Der Werkstattmeister konnte nie etwas finden, da das Auto entweder bereits warm war oder das Problem nicht aufgetreten ist. Das Auto blieb wegen der Jahresinspektion und dieses Problems auch schon über Nacht auf dem Werkstatthof stehen, (angeblich) ohne Startprobleme.
Der Lösungsvorschlag der Werkstatt war, für ca. 180,00 EUR das Automatikgetriebeöl zu wechseln, was ich bisher noch nicht habe machen lassen. Zum einen weil das nicht unter die Garantieleistung fällt und zum zweiten habe ich gelesen, dass das AG-Öl eigentlich nie gewechselt werden muss.
Mich würde interessieren, was ihr dazu meint und ob jemand dasselbe Problem hat / hatte.

Besten Dank im voraus von der wohlweislichen "Vorheizerin"

Beste Antwort im Thema

So hello again. (Hoffentlich) abschließend wollte ich kurz vom Stand der Dinge berichten:

Nachdem das geliebte Gefährt ob der eisigen Temperaturen wieder den Fahrdienst versagte (Automatikschalthebel unbeweglich, hängt bei P fest), ließ ich es vergangene Woche in der Händlerwerkstatt vorstellig werden. Mit dem Ergebnis, dass der Abholer den Fehler live sah und "fühlte" und dieser sich fortan weder in der Werkstatt noch im Kalten auf dem Hof stehend wiederholte. Das gleiche Lied...
Am Dienstag dieser Woche war es nachts und morgens richtig, richtig kalt und ... ebenfalls richtig: Motor an, Bremse treten, nichts - Hebel blieb in P-Stellung. Der Bremspedalschalter konnte als Fehlerquelle ausgeschlossen werden, die Bremslichter funktionieren.

Ich rief die Volvo Assistance an (sehr, sehr nett), der Wagen wurde vom ADAC (nach etlichen Fehlversuchen, den Elch auf den Schlepper zu kriegen, das am Haken hängende Auto kippte immer zur Fahrerseite weg - Frage, ob ich evt. meine umfangreiche Goldbarrensammlung unterm Fahrersitz aufbewahren würde.. äh nee) in eine Werkstatt hier in Berlin geschleppt. Dort wurde zunächst ein Ventil gereinigt und gefettet, leider trat der Fehler am nächsten, eisigen Morgen wieder auf. Daraufhin (oh Wunder) wurde der BOWDENZUG gecheckt und neu eingestellt und auch nach einigen Tests bei Minusgraden, kaltem Motor und im Freien stehendem Auto ließ und lässt sich der Hebel butterweich bewegen.
Die Kosten werden bei freundlichen ca. 60 EUR liegen, eine Rechnung gab's noch nicht, ich soll bis Freitag testen und wir telefonieren. Das nenne ich SERVICE.

Ich hoffe sehr, dass damit das Problem endlich gelöst ist. Die nächste Nacht bzw. der Morgen werden's zeigen.

Nochmals danke, Andixc90!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo volvo-rine,

danke für Deinen Post! Mein Problem ist, besser gesagt: war, der besagte Bowdenzug, und zum Glück nur der. Nach Wechsel der Werkstatt, Tippabgabe vom Motortalker, richtiger Einstellerei und knapp 40,- ist nach dem diesjährigen nicht enden wollenden Winter (so konnte ich bei morgigen Temp. unter 0° ausgiebig testen) alles i.O.
Hoffe (wie wohl jeder), dass das nicht schon das nächste Problemchen hinter der Ecke lauert...

Dir einen schönen Frühling,
Jill21

Deine Antwort
Ähnliche Themen