XC70 II: Ölwechsel bzw. Ölstand
Hallo allerseits,
nachdem mein XC 70 (Bj Apr 10) heute in die Werkstatt musste (Navi Software, Ausfall der Kindersicherung im hinteren rechten Schloss sowie der Standard Rueckruf wegen der Schaltung), wollte ich bei km-Stand 2200 auch einen Ölwechsel machen lassen (Bitte keinen Kommentar, dass das bei den neuen Motoren nicht mehr notwendig ist). Dieser wurde aber von der Werkstatt mit dem Kommentar "Dann braucht der aber später mehr Öl" abgelehnt. Kann mir einer von Euch erklaeren, weshalb das so sein soll?
Zweites Thema waere: Der XC70 hat ja nun keinen richtigen Peilstab mehr und man sollte nach Manual die Option haben, den Ölstand per Schlüsselstellung II im Computermenue ablesen zu können. Ist das einem von Euch schon gelungen und hat derjenige vielleicht eine bessere Erklaerung fuer mich. Bei mir steht dort naemlich kein "Ölstand" zur Verfuegung.
Gruss
tomam
Beste Antwort im Thema
Da hab ich mich etwas zu kurz gehalten. Ich meine, dass Start / Stopp die Grundlage für den erhöhten Verschleiß der Lager im Turbo ist. Bei jedem Motor "aus" geht auch die Ölpumpe aus und damit werden die Lager im Turbo nicht mehr geschmiert. Sind diese Lager dann verschlissen und haben zu viel Spiel drückt es dann beim Fahren das Öl in den Abgasstrang.
50 Antworten
Hi
bin seither dem Nachfüllen des halb Liters Motoröl 600 km gefahren, Autobahn, Landstrasse (immer sehr piano, so wie auf der 800km langen Heimfahrt vom FZ-Kauf).
der Ölstand immernoch bei max!
das Auspuffendrohr sieht nicht verrust aus. siehe bild anbei.
soll ich weiter 'testen'?
Das Endrohr sieht gut aus. Km-Stand notieren, weiterfahren und abwarten ob "0.5 Ltr. nachfüllen" wieder kommt.
wollte mal 'Zwischenstand' der Ölstandgeschichte melden:
145300 gekauft. bei abfahrt Ölstand OK
146144 zuhause angekommen Ölstand NIEDRIG
146160 BC meldet: 1/2 motoröl nachfuellen (direkt nach dem tanken); 1/2 l 0W20 rein. (25 euro die literflasch beim elch)
heute
148000 NIEDRIG
'niedrig' sah ich auch schon ne weile vorher; bisher kam aber keine aufforderung zum Nachfuellen.
als 'Posimist' bin ich erstmal beruhigt. als Pesimist habe ich jedoch vorsorglich schon etliche flaschen Öl gebunkert.
in gut 2 wochen fahre ich wieder eine längere strecke (gut 700 km); werde berichten, sobald es Neues gibt.
Ganz ehrlich? Ich würde nicht solange selber damit rum machen. Du hast das Auto jetzt 2 Monate und damit ist dein Händler noch voll in der Gewährleistung. Ein Motor braucht Öl, ja. Aber normalerweise reicht es von einem auf den anderen Service.
Mein Einzelfall (D4 VEA) brauchte zum Schluss rund 1,5 ltr. auf 3.000 km.... Gefunden hat der 🙂 nichts, war alles dicht und trocken. Ergo hat sich der Motor selber einen guten Schluck genehmigt.
Der 1. V60 D2 (PSA) hat sich über 160.000 km kein Öl genommen und auch der aktuelle Opel Insignia B 2.0D ist da völlig unauffällig (117.000 km), wie auch die Fahrzeuge vorher.
An S/S kann es imho auch nicht unbedingt liegen, da ja auch andere Motoren / Hersteller eher keine Probleme damit haben. Der Motor wird auch nur abgeschaltet, wenn alle Bedingungen dafür geeignet sind.
Das man, wie in den 70zigern, mit 1 ltr. Öl-Reserve im Kofferraum untwegs ist, kann es doch nicht sein.
Wenn doch, kauft man das Zeug zumindest nicht beim Markenhändler ...
Ähnliche Themen
Wenn alles dicht und trocken ist, dann steigt bei derart hohem Ölverbrauch die Wahrscheinlichkeit der Diagnose: Lagerschaden Turbolader!
Gruß Andreas.
Das wäre eine von vielen Möglichkeiten. Eine Andere sind die Abstreifringe.
Hallo,
habe ich von privat gekauft und zwar mit muendlicher zusage schon vor abholung: verbraucht kein motoröl! (sonst waere ich ja auch garnicht erst hingefahren.)
der verkaeufer hatte das FZ von einem haendler in Dez-2018 gekauft, fuhr es nur 2(!) monate und knapp 10tkm und hat insg. 3000 euro fuer wartung/reparaturen(bremsscheiben hinten+ansaugrohr)/reifen ausgegeben. die rechnungen habe ich alle mitbekommen. weil er 10tkm gefahren hat, muesste er also wissen, was er zusagen kann. im kaufvertrag waren keine maengel angegeben.
ich fahre nur ca. 6000 km/jahr.
alle 12 monate oder alle 30tkm soll ölwechsel sein.
bis die 12 monate um sind (im dezember), werde ich erst max. 151000km drauf haben.
wer weiss, wann die naechste aufforderung zum nachfuellen kommt?
bis dahin wird es zu spaet sein fuer reklamation.
ich hatte natuerlich sofort reklamiert als ich nach der FZ ueberfuehrung zuhause angekommen war und oel nachfuellen musste. der verkaeufer behauptete aber weiterhin, dass der motor kein Öl verbraucht hatte.
wenn es das waere: was kostet denn reparatur turbo-lagerschaden?
abstreifringe, sind das die kolbenringe?
p.s. das in der bucht nachgekaufte castrol-volvo Öl kostete weniger als 10euro/l inkl. versand.
Ein neuer Turbo kostet im Aftermarket so um / ab 700,-€ + Einbau. Bei Volvo vermutlich deutlich mehr. Es gibt aber auch "instandgesetzte" Turbos, für weniger Geld. Irwo habe ich aber mal gelesen, dass das nicht mit allen Ladern funktioniert. Ich meine es waren die VTG-Lader.
Die Kolbenringe waren gemeint.
Aber wohlmöglich ist auch alles im grünen Bereich. 6.000 km im Jahr ist sehr wenig für einen Diesel.
Wer kauft sich ein Auto, steckt 3.000 € an Reparaturen rein und verkauft es dann nach 2 Monaten?
ja, die frage habe ich ihm auch gestellt: hatte er angeblich zwischen zwei firmenwagen wg. jobwechsel als ueberbrueckung und wusste vorher nicht, dass er wieder FW bekommen wuerde. kann ja sein, dass er nicht draufgelegt hat, wenn er in dieser zeit 30ct/km abgrechnet hat 😉
bitte erschlagt mich nicht: aber faehrt der auch ohne turbo (mit leistungseinbuse), wenn er mal hin ist? 🙂
(hatte vorher ein echt schnelles auto und habe dessen PS auch nicht genutzt.)
Ohne Turbo fährt es sich, als ob man 30 PS hätte. 🙂
hier nochmal 'Zwischenstand' der Ölstandgeschichte:
145300 gekauft. bei abfahrt Ölstand OK (zusage Verkäufer/Privatkauf: Motor braucht kein Öl!)
146144 zuhause angekommen Ölstand NIEDRIG
146160 BC meldet: 1/2 motoröl nachfuellen (direkt nach dem tanken); 1/2 l 0W20 rein. (25 euro die literflasch beim elch) (Verkäufer behauptete nach Rücksprache weiterhin, der Motor brauchte kein Öl!)
148000 NIEDRIG ('niedrig' sah ich auch schon ne weile vorher; bisher kam aber keine aufforderung zum Nachfuellen.)
zwischenzeitlich einmal Langstrecke mit gut 700 km und gestern wieder gut 700 km sehr zahm gefahren, ziemlich voll geladen mit urlaubsgepäck, max 90 kmh, ca. 400 km davon autobahn. ca. 200 km bergiges gelände;
149388 BC meldet waehrend der fahrt: niedrig, 1/2 motoröl nachfuellen! hab dann am naechsten Parkplatz 1/2l rein.
149628 BC meldet waehrend der fahrt: niedrig, 1/2 motoröl nachfuellen! das hatte ich nicht erwartet.
da wir zu diesem zeitpunkt ca. 25km vor dem ziel unserer reise waren, hab ich nicht gleich nochmal nachgefuellt. hatte auch nicht mehr dabei. hab dann BC information reset gedrueckt, die meldung kam aber ca. 20 km danach wieder.
hab zwar noch 2l Öl vorrätig, aber ich glaub, jetzt bin ich in der Bedrouille, oder was ist eure Diagnose, bitte?
aktuelle Auspuffbilder anbei.
wir fahren am wochende nochmal 170 km, dann die nächsten 4 monate regelmaessig einmal die woche, ca. 30km. also insg. in diesem zeitraum nur max. 800km, und erst dann wieder gut 700km am stueck.
Und hast Du mal den Turbolader geprüft? Schläuche ab und schauen ob da drin alles verölt ist!
Gruß Andreas
nein. kann man die gefahrlos abmachen?
Bei DEM Ölverbrauch ist mehr kaputt.
Ausserdem muss entweder unterm Auto alles ölig sein, oder der Auspuff bläut ohne ende.
Dieser Verbrauch ist devinitiv unnormal!
900 km 1/2 l Öl ist für meinen Geschmack zuviel.
Deshalb bei meinem die Ölpumpe neu abdichten müssen.
Nun KEIN Ölverbrauch mehr messbar.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 21. Juni 2019 um 19:13:00 Uhr:
Deshalb bei meinem die Ölpumpe neu abdichten müssen.
Das liest sich aber eher nach Ölverlust nach außen, statt nach Ölverbrauch. Bei Olivier ist es wohl eher innermotorischer Verbrauch. Wäre nicht der erste VEA-Motor, der über 100.000 km das Ölsaufen anfängt.