XC70 II: Ölwechsel bzw. Ölstand
Hallo allerseits,
nachdem mein XC 70 (Bj Apr 10) heute in die Werkstatt musste (Navi Software, Ausfall der Kindersicherung im hinteren rechten Schloss sowie der Standard Rueckruf wegen der Schaltung), wollte ich bei km-Stand 2200 auch einen Ölwechsel machen lassen (Bitte keinen Kommentar, dass das bei den neuen Motoren nicht mehr notwendig ist). Dieser wurde aber von der Werkstatt mit dem Kommentar "Dann braucht der aber später mehr Öl" abgelehnt. Kann mir einer von Euch erklaeren, weshalb das so sein soll?
Zweites Thema waere: Der XC70 hat ja nun keinen richtigen Peilstab mehr und man sollte nach Manual die Option haben, den Ölstand per Schlüsselstellung II im Computermenue ablesen zu können. Ist das einem von Euch schon gelungen und hat derjenige vielleicht eine bessere Erklaerung fuer mich. Bei mir steht dort naemlich kein "Ölstand" zur Verfuegung.
Gruss
tomam
Beste Antwort im Thema
Da hab ich mich etwas zu kurz gehalten. Ich meine, dass Start / Stopp die Grundlage für den erhöhten Verschleiß der Lager im Turbo ist. Bei jedem Motor "aus" geht auch die Ölpumpe aus und damit werden die Lager im Turbo nicht mehr geschmiert. Sind diese Lager dann verschlissen und haben zu viel Spiel drückt es dann beim Fahren das Öl in den Abgasstrang.
50 Antworten
soweit mir der Verkäufer gesagt hat, hat er keinen Messstab!
Es ist sinnvoll bei dieser Anzeige 500ml Öl mitzuführen. Erfahrungsgemäß wird dann bald die Aufforderung zum Nachfüllen dieser Menge kommen. Auf keinen Fall vorher nachfüllen sonst könnte es zur Überfüllung kommen. Die Ölstandsanzeige selbst ist jedoch ein Volvo-Witz schlechthin.
Gruß Andreas.
sagt diese anzeige (ohne horizontal wenigstens teilweise gefuellten strich) nicht, dass es bereits unter minimum ist?
Es gibt bei dieser Anzeige keine Zwischenstände. Es können 100ml fehlen oder aber fast 500ml. Du weißt also nicht wieviel nachzufüllen wäre. Diese Anzeige hat nicht einmal annäherungsweise die Aussagekraft eines klassischen Ölmessstabs.
Ähnliche Themen
weisst du das mit sicherheit, dass es keine zwischenstaende gibt?
habe heute nachmittag mit volvo vertragswerkstatt gesprochen und das bild gezeigt und der chef sagte, ich soll 1/2 l nachfuellen und morgen vorbeikommen, sie wuerden dann nachsehen. er gab mir 1 l motoröl mit. hab noch nix reingeschuettet.
p.s. er stellte anhand der seriennr. mit, dass der motor definitiv keinen motorölpeilstab hat.
Du kannst ja 50ml weise nachfüllen, danach etwas warten und die Anzeige beobachten. Du wirst keine Zwischenstände sehen. Mach mal Fotos von den Zwischenständen!
meinst du einfach etwas warten — ohne zu fahren?
jedenfalls würde das erklaeren, warum noch keine aufforderung zum nachfuellen kam.
wäre diese aufforderung, wenn sie dann mal käme, wenigstens verlässlicher als die ölstandsanzeige?
bin heute paar km zur tanke gefahren. keine anzeige wg. Öl.
nach dem tanken kam info: Ölstand niedrig, 0,5 l einfüllen. hab das reingeschuettet. dann direkt ölstand abgelesen. zeigte schon voll an. dann zuhause nochmal abgelesen. voll (OK).
wie stelle ich nun fest, wieviel Öl der Motor verbraucht? paar hundert km ausflug machen, bis wieder nachfuellaufforderung kommt?
ich weiss ja nicht, ob vor 800km, als ich das FZ kaufte, der Ölstand wirklich ganz voll war. bei der Übernahme zeigte es voll an, wie schon oben gesagt. aber wenn keine zwischenwerte angezeigt werden, und zw. min u. max ein liter unterschied ist, dann koennte der Ölstand irgendwo zw. halb und max gewesen sein.
der freundliche von volvo sagte mir heute, dass diese motoren (es ist ein T20) kein Öl verbrauchen.
und wenn er tatsaechlich 0,5l auf 800 km braucht (wie er meinte, weil fuer ihn die anzeige voll = voll bedeutet), dann wuerde der motor nicht mehr lange halten.
p.s.: 1 l castrol edge prof. v 0w-20 beim elch kostet 25 euro inkl. märchensteuer
Du kannst sehr wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Ölstand beim Verkauf korrekt war. Die Anzeige niedrig ohne Balken kommt schon wenn nur etwa 100ml verbraucht wurden. Ich würde jetzt daraus schlussfolgern, dass der Motor Öl säuft. Es muss nicht mal zwingend die Maschine selbst sein sondern durch die Start /Stopp ist es wahrscheinlicher, dass die Lager des Turboladers das Öl in den Abgasstrang lassen. Könntest Du erkennen, wenn trotz DPF die Endrohre Ruß zeigen. Öl gibt es auch preiswerter.
Gruß Andreas
danke fuer diese Hinweise. start/stopp kann es nicht sein, bin nach dem kauf 700 von den 800km autobahn gefahren. und auf den restlichen 100k waren vielleicht 5 ampeln.
die endrohre schaue ich morgen mal an. verkaeufer hatte mir zugesichert, dass das FZ kein motoröl verbraucht. er sagte, er hat vor 10km service/ölwechsel bei volvo machen lassen und seither nichts nachgeschuettet. rechnung vorhanden. BC zeigt auch korrekt 20t km bis naechsten service an.
das ansaugrohr wurde ca. 4 wochen nach dem service noch ersetzt. (warum ist diese reparatur eigentlich so teuer?)
Gruss
O.
Da hab ich mich etwas zu kurz gehalten. Ich meine, dass Start / Stopp die Grundlage für den erhöhten Verschleiß der Lager im Turbo ist. Bei jedem Motor "aus" geht auch die Ölpumpe aus und damit werden die Lager im Turbo nicht mehr geschmiert. Sind diese Lager dann verschlissen und haben zu viel Spiel drückt es dann beim Fahren das Öl in den Abgasstrang.
aha, danke! ... und was kostet so eine turbo-reparatur ungefähr? und was macht es im abgasstrang kaputt, wenn man den turbo nicht repariert?
Lass Deine Werkstatt den Turbo in diesen Zusammenhang prüfen. Auf Dauer bekommt das Öl dem Abgasreinigungssystem nicht gut.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 1. März 2019 um 22:31:48 Uhr:
Ich meine, dass Start / Stopp die Grundlage für den erhöhten Verschleiß der Lager im Turbo ist. Bei jedem Motor "aus" geht auch die Ölpumpe aus und damit werden die Lager im Turbo nicht mehr geschmiert. Sind diese Lager dann verschlissen und haben zu viel Spiel drückt es dann beim Fahren das Öl in den Abgasstrang.
Mir war immer klar, dass S/S auf lange Sicht gesehen Mist ist. Das kann nicht gut sein für die Technik.