XC70 Fehlermeldung P00BD00 und ab und zu in den Notlauf - Ursache?

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo liebe Volvo-Freunde und -Freundinnen,

bei meinem XC 70 AWD, EZ 2014, Motor D5244T12, Euro 5 gibt es seit knapp zwei Wochen folgendes Problem:
Unabhängig vom Lastzustand und von der Motortemperatur taucht ab und zu die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich" im Display auf und der Motor geht dann sofort in den Notlauf. Wenn man ihn abstellt und nach ein paar Minuten neu startet, ist die Meldung weg und er läuft normal, bringt die volle Leistung und ist völlig unauffällig.
Beim 🙂 meines Vertrauens, wo der Wagen regelmäßig gewartet wird, wurde der Fehlerspeicher zweimal ausgelesen. Ein Fehler bezog sich auf den Drucksensor mit der Teilenummer 31355462. Dieser wurde erneuert. Das Turbosystem wurde zweimal auf Undichtigkeit überprüft, ohne irgendwelche Mängel erkennen zu können.
Nach dem Austausch des Sensors trat nach ca. 100 km der Fehler erneut auf.
Aktuell ist nur folgender Fehler im System zu sehen: P00BD00
Es gibt keine Hinweise auf eine Fehlfunktion des AGR-Systems oder des LMM. Der Fehler lässt sich beim Fahren durch unterschiedliche Lastzustände nicht provozieren, also nicht aktiv auslösen.
Der Werkstattleiter der Volvo-Werkstatt, den ich lange kenne und dem ich voll vertraue, ist momentan ratlos. Er glaubt nicht an eine Fehlfunktion des LMM, der nach Volvo-Vorgabe als nächstes zu tauschen wäre und er möchte vermeiden, dass nach und nach Teile ausgetauscht werden, ohne vorher die tatsächliche Ursache ermittelt zu haben.
Noch ein Hinweis: Ich habe das Gefühl, dass das Fahrzeug in der letzten Zeit 0,5 bis 1 l mehr Kraftstoff pro 100 km verbraucht als früher, natürlich unter vergleichbaren Bedingungen.
Das Fahrzeug läuft ca. 20 tkm pro Jahr, wobei ein Großteil der Strecke im Rahmen von mehrwöchigen Urlaubsreisen nach Schweden zurückgelegt werden, so zuletzt im Oktober, in dem das Auto in vier Wochen 4.000 km gefahren wurde. Bei der Rückreise in Deutschland trat der Fehler erstmals auf, nachdem das Auto an diesem Tag schon gut 500 km problemlos gefahren war.
Kurzstrecken werden vermieden und sind die absolute Ausnahme.

Über Hinweise und Vorschläge würde ich mich sehr freuen!

Liebe Grüße
Waldelch

41 Antworten

Aber was merkwürdig wäre, dass durch einen kaputten Turboschlauch etc. ein Mehrverbrauch entsteht und jeweils der Notlauf oft auftaucht, wenn der Wagen bergauf fährt bei geringer Drehzahl? Habe die gleichen Symptome...

Mehrverbrauch kann ich nicht bestätigen bzw. ist mir nicht aufgefallen.
Bin aber sowieso nicht son Verbrauchsfetischist.

Ich hatte aber die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich" (o.ä.) auch mit 30 oder 50 im Ort bei recht niedrig oder fast untertourigem fahren. Vermutlich durch die Vibrationen?

Bei mir war es definitiv der poröse Turboschlauch. Seid dem der gewechselt ist viele tausend km ohne irgendwas.

Ein bekannter der nen XC60 D5 205 PS hat sagt den hat er bei sich auch schon einige male getauscht.

Also wenn der Turboschlauch kaputt ist dann hast du ziemlich sicher einen Mehrverbrauch. Der Wagen fährt dann mit mehr Sprit, als Luft - das Gemisch stimmt nicht; wenn du keinen DPF hättest würde der Wagen enorm rauchen.
Als an meinem D5 der Turboschlacuh defekt war war ich gerade auf der Heimreise - ist mir natürlich auf der BAB passiert, als ich mal schneller gefahren bin - als Österreicher fahre ich ja nur 130kmh 😉
Und ich bin dann mit der Meldung und dem Notprogramm ~90kmh weiter heim gefahren - einen Rückruf vom Pannendienst hab ich leider bis heute nicht erhalten - das hätte man notdürftig für die Heimreise mit Panzertape reparieren können, das hat dann auch paar Tage gehalten, als ich es daheim gemacht hab, bis der neue Schlauch da war.
Auf jeden Fall war nach ~1Stunde Fahrt die nächste Meldung da - DPF voll - ich verstehe es bis heute nicht, warum die Einspritzmenge an Diesel nicht angepasst wird und der Motor anscheinend mit Dieselüberschuss fährt und stark rußt. Den DPF musste ich dann auch freibrennen.

Das hatte ich aber definitiv nicht. Bin im Notlauf nicht so wahnsinnige Strecken gefahren, aber Gerust hat da nix.
Und es hat auch nicht gerochen oder war zu merken. (So man denn im Notlauf was merken kann)

Ähnliche Themen

Es rußt ja auch nichts, du hast einen DPF. Das Rußen sah oder sieht man öfter mal bei alten Autos ohne DPF.
In deinem Fall geht alles in den DPF - der dann bald mal voll ist und evtl. einen Folgeschaden verursacht.

Liebe Volvogemeinde,

die Starterbatterie ist nun gegen eine neue getauscht, das BMS und alle Fehler wurden zurückgesetzt und das Auto fährt momentan wie es soll, bisher ohne die Meldung des zu niedrigen Ladezustandes.

Trotzdem würde ich gerne auch den Stecker des Kabels, das zum LMM führt, gegen einen neuen austauschen, denn es besteht nach wie vor der Verdacht, dass dort eine Fehlerquelle durch Korrossion oder durch einen Kabelbruch exsistiert.

Immer wenn an diesem Stecker gearbeitet wurde, wurde über kurz oder lang der Fehler ausgelöst, oder er verschwand, wenn er vorher da war. Seitdem der ganze Bereich kürzlich mit Kontaktspray behandelt wurde, ist der Fehler (noch) nicht wieder aufgetreten.

Nun zu meinem Problem: Obwohl ich mir die Finger förmlich wund gesucht habe, kann ich die passenden Ersatzteile nicht finden. Weder der -🙂, noch der örtliche Boschdienst haben Zugriff auf einen Stecker oder Steckerreparatursatz, den es für andere LMM sehr wohl gibt. Auch auf den mir bekannten Internetportalen bin ich leider trotz intensiver Suche nicht fündig geworden -🙁

Meine Frage: Kann mir jemand eine Bezugsquelle für einen Stecker, oder noch besser, einen Steckerreparatursatz, bestehend aus dem Stecker und bereits eingelöteten Kabeln nennen, der zu dem in meinem Fahrzeug verbauten LMM passt? Auch eine Teilenummer das Steckers/des Reparatursatztes würde mir wahrscheinlich schon weiterhelfen.

Die Teilenummern des LMM lauten:
Bosch 0281 006 346
Volvo 31361223

Ich freue mich auf Eure Unterstützung!

Liebe Grüße aus Mittelhessen
Waldelch

Hallo liebe Volvofreunde und -freundinnen,

heute habe ich mit einem Kfz-Meister telefoniert, der Inhaber einer Mehrmarkenwerkstatt ist und der mir aus dem Freundeskreis empfohlen wurde.

Ich habe ihm die Vorgeschichte, die bereits durchgeführten Arbeiten am Fahrzeug und die aktuelle Problematik geschildert. Er hat nach kurzem Nachdenken die Vermutung geäußert, dass die Ursache in einem schwergängigen, manchmal hakenden Turbogestänge liegen könnte.

Das soll bei einem Werkstattermin überprüft werden, der allerdings erst in gut zwei Wochen möglich ist.
Was haltet ihr von dieser neuen Spur?

Viele Grüße
Waldelch

Hej,

kann ich prinzipiell so bestätigen. Fehlermeldung "Motorsystem Wartung erforderlich" fallweise, nicht geplant reproduzierbar, nach Löschung teilweise zig-tausende Kilometer aber auch ohne doofe Meldung.

Ansteuerung des Turboladers schwergängig laut Werkstatt. Außerdem bei der Gelegenheit das AGR erneuert wegen.... schwergängiger Ansteuerung, blieb hängen.

War bei mir 4 Monate lang nicht lieferbar (Turbo, bis Ende 2023). Kam aber auch keine Fehlermeldung über diesen Zeitraum. Da überlegt man sich ob man doch überhaupt tauschen lassen sollte....?

Grüße, F.

Zitat:

@WaldelchXC70 schrieb am 26. Juni 2024 um 20:57:53 Uhr:


Hallo liebe Volvofreunde und -freundinnen,

heute habe ich mit einem Kfz-Meister telefoniert, der Inhaber einer Mehrmarkenwerkstatt ist und der mir aus dem Freundeskreis empfohlen wurde.

Ich habe ihm die Vorgeschichte, die bereits durchgeführten Arbeiten am Fahrzeug und die aktuelle Problematik geschildert. Er hat nach kurzem Nachdenken die Vermutung geäußert, dass die Ursache in einem schwergängigen, manchmal hakenden Turbogestänge liegen könnte.

Das soll bei einem Werkstattermin überprüft werden, der allerdings erst in gut zwei Wochen möglich ist.
Was haltet ihr von dieser neuen Spur?

Viele Grüße
Waldelch

Zitat:

@Forrestking schrieb am 27. Juni 2024 um 12:31:44 Uhr:


Hej,

kann ich prinzipiell so bestätigen. Fehlermeldung "Motorsystem Wartung erforderlich" fallweise, nicht geplant reproduzierbar, nach Löschung teilweise zig-tausende Kilometer aber auch ohne doofe Meldung.

Ansteuerung des Turboladers schwergängig laut Werkstatt. Außerdem bei der Gelegenheit das AGR erneuert wegen.... schwergängiger Ansteuerung, blieb hängen.

War bei mir 4 Monate lang nicht lieferbar (Turbo, bis Ende 2023). Kam aber auch keine Fehlermeldung über diesen Zeitraum. Da überlegt man sich ob man doch überhaupt tauschen lassen sollte....?

Grüße, F.

Zitat:

@Forrestking schrieb am 27. Juni 2024 um 12:31:44 Uhr:



Zitat:

@WaldelchXC70 schrieb am 26. Juni 2024 um 20:57:53 Uhr:


Hallo liebe Volvofreunde und -freundinnen,

heute habe ich mit einem Kfz-Meister telefoniert, der Inhaber einer Mehrmarkenwerkstatt ist und der mir aus dem Freundeskreis empfohlen wurde.

Ich habe ihm die Vorgeschichte, die bereits durchgeführten Arbeiten am Fahrzeug und die aktuelle Problematik geschildert. Er hat nach kurzem Nachdenken die Vermutung geäußert, dass die Ursache in einem schwergängigen, manchmal hakenden Turbogestänge liegen könnte.

Das soll bei einem Werkstattermin überprüft werden, der allerdings erst in gut zwei Wochen möglich ist.
Was haltet ihr von dieser neuen Spur?

Viele Grüße
Waldelch

Wird dann der Turbolader komplett getauscht? Plus AGR? Das ist ein teurer Spaß oder??

Die Werkstatt tauscht den Turbo, ja - obwohl der mechanisch noch gut wäre.
Ich selbst hatte mal das Problem und hab einen Stellmotor vom Schlachter eingebaut - danach mit Vida justieren - der Wagen fährt damit seit 100000km und heute noch.
Man muss den Stellmotor mal ausbauen - es gibt da wohl unterschiedliche - mit der Nummer des Motors findet man dann auch Ersatz bzw. Betriebe, die das reparieren können.
Den defekten hab ich damals zerlegt - einen Fehler konnte ich aber nicht finden. Ist leider ein komplexer Bauteil und kein einfacher "nur" Stellmotor.

Zitat:

@roorback schrieb am 27. Juni 2024 um 20:14:32 Uhr:


Die Werkstatt tauscht den Turbo, ja - obwohl der mechanisch noch gut wäre.
Ich selbst hatte mal das Problem und hab einen Stellmotor vom Schlachter eingebaut - danach mit Vida justieren - der Wagen fährt damit seit 100000km und heute noch.
Man muss den Stellmotor mal ausbauen - es gibt da wohl unterschiedliche - mit der Nummer des Motors findet man dann auch Ersatz bzw. Betriebe, die das reparieren können.
Den defekten hab ich damals zerlegt - einen Fehler konnte ich aber nicht finden. Ist leider ein komplexer Bauteil und kein einfacher "nur" Stellmotor.

Die Frage ist ja nur, ob sich so eine kostenintensive Fehlersuche lohnt..bei mir trat es 2x mit Anhänger im Gebirge auf..für den Wagen habe ich zB vor 3 Jahren 7.000€ bezahlt und möchte nicht Unmengen in Teiletauschen wie der Threadersteller stecken.. ich fahre den Wagen super gerne, aber die Zeit und das Geld würde mich verrückt machen.. Wagen aus und wieder an und dann läuft er... vermutlich riskiert man Folgefehler, aber ich Frage mich, ob diese zum Motorschaden führen können...

Nein, da wirst du keinen Schaden haben - der Drucksensor misst zu viel/zu wenig Ladedruck(darüber gibt auch der Fehlercode Aufschluss) und geht in´s Notprogramm - um eben einen Schaden zu verhindern - zb. durch viel zu hohen Ladedruck.

Solange es nicht schlimmer wird würde ich auch nichts machen.

Erstmal würde ich aber eine saubere Diagnose machen - wenn du auch den "P00BD00" Fehlercode hast dann hat das mit dem Turbo nichts zu tun meine ich. Das ist eher dann Drosselklappe/Luftmassenmesser oder so - oft ist das auch nur zu reinigen.

Hallo in die Runde,

nach wie vor tritt von mir geschilderte Fehler auf, tendenziell häufiger als zuvor, aber immer nur bei warmem Motor bergauf unter mäßiger Last (z.B. 80 km/h im höchsten Gang bei 1600 Umdrehungen pro Minute)

Die Mehrmarkenwerkstatt hat eine neue Turboladereinheit bestellt und heute wurden beide Turobolader (der alte in meinem Fahrzeug und der neue) miteinander verglichen. Es hat sich herausgestellt, dass die Mechanik des alten, die von der kleineren Druckdose ausgehend den Niederdruckturbo ansteuert, wohl etwas schwergängig ist und sich erst bei einem höheren anliegenden Druck bewegt. (Erst bei 1,0 bar gegenüber 0,8 bar beim Neuteil). Auf der Hochdruckseite ist alles o.k.

Anschließend wurde nochmals in meinem Beisein das genauestens gesamte Turbosystem einschließlich des LKK und aller Unterdruckschläuche unter Einsatz einer modernen Nebelmaschine überprüft und es wurde keinerlei Undichtigkeiten festgestellt.

Danach gab es eine ausgiebige Probefahrt, bei der der Werkstattmeister, der mit mir fuhr, die aus seiner Sicht relevanten Daten in Echtzeit ausgelesen und bewertet hat. Bei dieser Fahrt ging das Fahrzeug nicht in den Notlauf.

Der Meister fertigte ein paar Screenshots an, von denen ich zwei beigefügt habe. Aus seiner Sicht deutet die erhebliche Abweichung der Druck-Sollwerte von den Istwerten darauf hin, dass möglicherweise das Wastegate hängt bzw. nicht richtig schließt, wodurch es zu einem unkontrollierten Druckverlust kommt, der letzlich zur Fehlermeldung und zum Notlauf führt, und zwar nur im niedertourigen Bereich unter mäßiger Last, was ja auch zu der schwergängigen Mechanik am Niederdruckturbo passen würde, aber er ist sich nicht völlig sicher.

Beim starken Beschleunigen bis in höhere Drehzahlen hinein ist der Fehler noch nie aufgetreten.

Da die Kosten für den Austausch der Turboladereinheit ca. 3.500 Euro liegen soll stellt sich nun für mich die Frage, ob ich diese Arbeit in Auftrag geben soll, oder ob es noch irgendeinen Punkt gibt, den wir bisher übersehen haben.

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Waldelch

20240718
20240718

Laienhafte Frage: Ist es denn nicht möglich, die offensichtlich schwergängige Mechanik des Niederdruck-Turbo instandzusetzen, statt gleich die ganze Turboladereinheit für saftiges Geld zu wechseln? Kann man die Mechanik nicht gangbar machen oder Kleinteile wechseln?

Wurde denn alles mal mit Vida ausgelesen? Du hast ja schon viel Geld für AGR etc. ausgeben. 3.500 ist schon ne Ansage, liegt das am Aufwand oder an der Turboladeeinheit? Ggf. ein generalüberholtes aus der Bucht? Ich würde es nur tauschen, wenn es mit Sicherheit daher kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen