XC60 - Thule oder VOLVO? - Welcher Dachträger und Box?
Hallo zusammen,
lange musste es reifen, aber jetzt bin auch ich davon überzeugt, dass ich einen "Schwiegermuttersarg" auf meinem Elch brauche.
Für einen Laien ist die die Entscheidungsfindung eher schwer. Rein optisch gefällt mir das Thule Wingbar-System. Aber auch das VOLVO System schaut nett aus, zumal es ja wohl von Thule gefertigt wird (
Smart Tack?).
Ich möchte ein System, das eine Thule-Box (evt. die neue
Thule Touring 600)aufnehmen kann, mit ca. 300-350 Liter. Später soll das System auch kompartible mit Thule Fahrrad-Haltern (Mountainbikes) sein. Soll ich dann gleich das teure Thule Wingbar kaufen oder original Volvo? Wenn ich mal den Wagen wechsle möchte ich mit überschaubaren Kostenaufwand das System weiter verwenden. Konkret:
- Welcher Dachträger liegt flach an, berührt aber mit einer Dachbox die "Haifischflosse" nicht und hat eine geringe Lautstärkeentwicklung bei den Fahrgeräuschen?
- Welche Dachbox mit 300-350L würdest Du empfehlen die auch optisch gut zum XC60 passt?
- Welches System würdest Du bevorzugen? Volvo oder Thule Wingbar und wo liegt der Unterschied?
- Bilder? Bilder!
P.S.: Habe
hierein paar Bilder gefunden, die optisch eigentlich gut passen.
Beste Antwort im Thema
Wir haben seit April die Thule Wingbar Edge und die Motion 200 Black. Sieht an ´nem schwarzen XC60 absolut perfekt aus (leider kein Foto gemacht) und schluckt echt eine ganze Menge Gepäck. Bin mit 1,76 definitiv auch kein Riese, kam aber in den Türen stehend ohne Probleme an alles ran.
Dachflosse ist bei der Motion 200 kein Problem, da es genau an dieser Stelle einen großzügigen Ausschnitt gibt. Was mir vorher nicht bewusst war (nicht drüber nachgedacht), daß das Schiebedach sowohl durch die Box (und da insbesondere durch die "Greifer" als auch durch die Wingbar nahezu blockiert ist. Heißt, mit Box drauf bleibt das Dach zu und nur mit der Wingbar kann man das Dach wenigstens zu ca. 50 % ausstellen. Ist aber auch kein echtes Problem.
Einziger für mich echter Nachteil sind tatsächlich die Windgeräusche. Bis ca. 120 kein großes Thema aber schon 140 nervt auf Dauer ganz gewaltig. Habe aber das Gefühl, daß das Panoramadach eine Menge durch lässt. Habe das Verbundglas rundum und bin vom Elch bezgl. Windgeräuschen ansonsten absolute Ruhe gewöhnt, da ist der Unterschied schon sehr deutlich und wahrscheinlich deshalb auch so störend.
Gruß
Janninger
Ähnliche Themen
16 Antworten
Super Thread. Genau die gleichen Fragen habe ich auch!
Der Heckträger ist auch nicht uninteressant, wenn man sich weiter durch die Bilder des erstens Links klickt
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der Heckträger ist auch nicht uninteressant, wenn man sich weiter durch die Bilder des erstens Links klickt
Dieser Heckträger macht die Einparkhilfe hinten überflüssig...

Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Dieser Heckträger macht die Einparkhilfe hinten überflüssig...![]()
...und man kann das Auto hochkant dran aufhängen, wenn man nicht so viel Platz hat.
BTW:
Die Dachreling beim XC60 ist schon arg flach, bekommt man da überhaupt "normale" Relingstreben dran befestigt?
Hätte nämlich noch welche vom XC70 II im Keller...muss ich wohl mal ausprobieren...
Bevor es wieder arg OT hier wird, möchte ich noch mal auf meine Fragen aus dem Eingangsposting hinweisen.
ich habe die orginalen Aluträger für den XC60.
Träger
die Dachbox ist ne Black Shark von Surfbox.de. Je nach Bedarf kann ich sie nur empfehlen. Der größte Vorteil ist in der Gesamthöhe, die hohe mögliche Geschwindigkeit (bis 200km/h!) und die geringen Windgeräusche sind auch nicht zu unterschätzen. Einzig die maximale Beladehöhe stört etwas. Helme über die Snowboards drüberpacken geht halt nicht.
Video zu BlackShark
Passt von den Abmaßen super zusammen, die Box hat auch Vertiefungen für die Träger. Trotzdem ist bei der Antenne noch n Zentimeter Luft.
Die Träger erzeugen übrigens einen höheren Geräuschpegel als die Box. Unangenehm laut wird es aber erst ab so 170km/h aufwärts.
Hallo Gigamax,
leider ist der Kofferraum mit zwei kleinen Kindern nicht ausreichend groß für Kinderwagen und Co.
Habe daher auch eine Dachbox und seit kurzem auch Fahrradträger.
Trägersystem von Volvo Klassik in Schwarz (da Wagenfarbe schwarz) kann ich aber eher nicht empfehlen, da die Windgeräusche doch spürbar sind. (Träger sind baugleich zu Thule, steht aber Volvo drauf und beim :-) auch vergleichsweise günstiger, wie auch alle anderen Thule-Teile)
Dachbox Volvo Sport Time 200 (460 Liter) - etwas höher aber dafür geht was rein. Trotz fast 1,90 Körpergröße komme ich da allerdings nur mit Trittleiter wirklich ran. Windgeräusche sind bis 130 (Vmax) erträglich und geringer als die der Träger ohne box.
Seit Ostern gesellen sich dazu noch zwei Thule ProRide 591 auch von Volvo (Fahrradträger Aluminium) - damit bin ich nach 1000km sehr zufrieden. Diese werden, jetzt wo die Kinder größer werden, wohl noch um einen ergänzt.
Ich hoffe, dass Dir das bei Deiner Entscheidung hilft, falls noch Fragen sind frag einfach.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Gigamax
Offensichtlich ist der Kofferrraum des XC60 so groß, dass hier niemand eine Dachbox verwendet. ??
Na, ja...könnte auch daran liegen, das gerade SUVs gern von kleinen Leuten gekauft werden () und die dann keine Chance haben, da oben anzukommen. So ich keine Fahrräder bräuchte, würde ich da eher über eine Box auf der AHK nachdenken...ist schon praktischer..
Gruß
KUM
Wir haben seit April die Thule Wingbar Edge und die Motion 200 Black. Sieht an ´nem schwarzen XC60 absolut perfekt aus (leider kein Foto gemacht) und schluckt echt eine ganze Menge Gepäck. Bin mit 1,76 definitiv auch kein Riese, kam aber in den Türen stehend ohne Probleme an alles ran.
Dachflosse ist bei der Motion 200 kein Problem, da es genau an dieser Stelle einen großzügigen Ausschnitt gibt. Was mir vorher nicht bewusst war (nicht drüber nachgedacht), daß das Schiebedach sowohl durch die Box (und da insbesondere durch die "Greifer" als auch durch die Wingbar nahezu blockiert ist. Heißt, mit Box drauf bleibt das Dach zu und nur mit der Wingbar kann man das Dach wenigstens zu ca. 50 % ausstellen. Ist aber auch kein echtes Problem.
Einziger für mich echter Nachteil sind tatsächlich die Windgeräusche. Bis ca. 120 kein großes Thema aber schon 140 nervt auf Dauer ganz gewaltig. Habe aber das Gefühl, daß das Panoramadach eine Menge durch lässt. Habe das Verbundglas rundum und bin vom Elch bezgl. Windgeräuschen ansonsten absolute Ruhe gewöhnt, da ist der Unterschied schon sehr deutlich und wahrscheinlich deshalb auch so störend.
Gruß
Janninger
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Die Dachreling beim XC60 ist schon arg flach, bekommt man da überhaupt "normale" Relingstreben dran befestigt?
Hätte nämlich noch welche vom XC70 II im Keller...muss ich wohl mal ausprobieren...
Normale Relingstreben passen nicht, weder die alten vom XC70, noch meine anderen von Thule (s.Bild).
Werde mir dann evtl. doch noch mal neue anschaffen müssen, wenn ich die Fahrräder vor dem Transport im Wagen nicht zerlegen will
