XC60 D5 Automatik Getriebe
Gleich mal die nächste Frage zum XC60.
Meiner "verschluckt" sich wenn aus dem Schiebebetrieb, also Rollen lassen, wieder Gas gegeben wird. Typische Situation, an die Ampel rollen weil ROT. Kurz vor der Ampel wieder grün, Fuss aufs Gas und dauert etwa 3-5 Sekunden bis er aufs Gas reagiert.
Ist immer so, ausser man Tritt voll aufs Gas dann reagiert er sofort. Kann aber irgendwie nicht der Sinn der Sache sein.
Jemand ähnliche Erfahrungen??
Danke rasti-ch
19 Antworten
Hallo,
zwischen 3 und 5 Sekunden ist aber schon ein gewaltiger Unterschied, wobei natürlich auch die drei Sekunden für mich schwer vorstellbar sind!? Das wär ja der absolute Hammer...
Können das andere Automatik-fahrer bestätigen?
Vielleicht stoppst du noch einmal die Zeit.
Viele Grüße, aceven
Zitat:
Original geschrieben von rasti-ch
Gleich mal die nächste Frage zum XC60.Meiner "verschluckt" sich wenn aus dem Schiebebetrieb, also Rollen lassen, wieder Gas gegeben wird. Typische Situation, an die Ampel rollen weil ROT. Kurz vor der Ampel wieder grün, Fuss aufs Gas und dauert etwa 3-5 Sekunden bis er aufs Gas reagiert.
Ist immer so, ausser man Tritt voll aufs Gas dann reagiert er sofort. Kann aber irgendwie nicht der Sinn der Sache sein.
Jemand ähnliche Erfahrungen??
Danke rasti-ch
Ich kann das nicht bestätigen mit D5 GT. Vermutlich ist die Zeitangabe nicht korrekt oder wirklich etwas defekt.
Bestätigen kann ich allenfalls das treffende Zitat einer Autozeitung, dass der D5 mit GT kurz nach Luft schnappt bevor er seine (volle) Kraft entfaltet.
Hallo, habe einen V70III D5 mit Automatic, dass er sich "verschluckt", oder 3 - 5 Sekunden braucht kann ich nicht bestätigen. Aber in ähnlichen Situationen schaltet das dämliche Getriebe erst 1 - 2 Gänge runter, die es gerade erst raufschaltete, das dauert gefühlt sehr lange.
Habe Heico tuning, dachte daß das damit und die "Gedenksekunde" (Anfahrschwäche) beim Losfahren besser würde. Aber dem ist nicht so.
Wenn ich aus dem Stand schnell beschleunigen will fährt er erst sachte los, nach ein paar Metern geht er vehement mit kurz pfeifenden Rädern ab.
Aber diese Gedenksekunde hat mein Schwiegersohn auch mit seinem A4 mit der stufenlosen Automatic.
Gruß Günter
Es dürfte sich um "gefühlte" 3-5 Sekunden handeln. Aber prinzipiell hast Du recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aceven
Hallo,zwischen 3 und 5 Sekunden ist aber schon ein gewaltiger Unterschied, wobei natürlich auch die drei Sekunden für mich schwer vorstellbar sind!? Das wär ja der absolute Hammer...
Können das andere Automatik-fahrer bestätigen?
Vielleicht stoppst du noch einmal die Zeit.Viele Grüße, aceven
Mir fällt übrigens noch ein, dass mir die gefühlte Verzögerung beim D5 GT nie auffällig oder erwähnenswert erschien, denn im direkten Vergleich mit dem Benzin-Kompressormotor des SLK 200 K mit Automatik (5-Gang Wandler), den ich vier Jahre gefahren bin, gab es schlicht keine spürbaren Unterschiede was das Luftschnappen (Ansprechverhalten/Anfahren) anging.
Der D5 wird dann beim Beschleunigen aber aufgrund seines höheren Drehmomentes gefühlt wesentlich "kräftiger" (angenehmer) im Vortrieb, während der 200K nur über die Drehzahl etwas allmählicher in die Pötte kam. Würde man dennoch nackten Zahlen (Beschleunigungswerte) vergleichen, wäre aber wohl der SLK wieder Papiersieger, außerdem liegen da min. 500 kg dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von rasti-ch
Gleich mal die nächste Frage zum XC60.Meiner "verschluckt" sich wenn aus dem Schiebebetrieb, also Rollen lassen, wieder Gas gegeben wird. Typische Situation, an die Ampel rollen weil ROT. Kurz vor der Ampel wieder grün, Fuss aufs Gas und dauert etwa 3-5 Sekunden bis er aufs Gas reagiert.
Ist immer so, ausser man Tritt voll aufs Gas dann reagiert er sofort. Kann aber irgendwie nicht der Sinn der Sache sein.
Jemand ähnliche Erfahrungen??
Danke rasti-ch
Hallo Rasti,
D5 GT-so etwas kenne ich nicht.
Hatte ich früher mal als Turboloch im SAAB...
Michael XC60
Es ist nicht nur das Turboloch sondern eine Kombination aus Turboverzögerung und der Zeitdauer des Schaltvorgangs. Außerdem wird beim schalten der Zündzeitpunkt zurückgenommen (Leistungsverlust) um einen weicheren Übergang zu ermöglichen.
Mein aktueller Citroen C5 hat ein deutlich kleineres "Turboloch" beim anfahren als der D5, beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt (z. B. Kreisverkehr) ist die Verzögerung aber spürbar.
Mein ehemaliger C70 mit Benziner und Automatik sprach deutlich schneller und direkter an. Wenn ich aus den Automatik-Dieseln in den Jaguar steige (Kompressor, aber auch Automatik) bekomme ich teilweise einen Schreck wie der "losschießt". Beim "Ausscheren aus einer Schlange mit gleichzeitiger Beschleunigung" hätte ich fast schon einmal dem vor mir stehenden Fahrzeug eine Ecke abgefahren.
VOLVO GT = GUMMI TRANIG
Gruß aus EN (nächstes mal wieder Schalter - wenn kein Entwicklungswunder geschieht)
Diesen negativen Eindruck des GT kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen :
Nach ausgiebigen Probefahrten mit 2 neuen XC60 D5 (Tachostand 150 und 500 km) sowohl mit Schalt-
als auch Automatikgetriebe im Stadt-/ Land- und Autobahnverkehr wurde die ursprüngliche Basisbe-
stellung mit Schaltgetriebe in das Geartronic-Automatikgetriebe abgeändert.
Außerdem wurde noch sicherheitshalber überprüft ob der XC60 neben unseren Audi auch noch
genügend Platz in der Tiefgarage hat/ etc./ etc
Meine derzeitigen Fahrzeuge (Golf GTI und Audi TTR) beide mit DSG standen mir dabei als Vergleichs-
grundlage zur Verfügung (der Audi TTR bleibt es auch weiterhin).
Für mich wäre das von Dir beschrieben Schwabeltronic-Feeling des XC60 nicht akzeptabel gewesen,
vielleicht verwechseln aber auch manche Volvo-SUV Fahrer Ihr Fahrzeug mit einem Sportwagen ??
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von ascent-i
Außerdem wurde noch sicherheitshalber überprüft ob der XC60 neben unseren Audi auch noch
genügend Platz in der Tiefgarage hat/ etc./ etcMeine derzeitigen Fahrzeuge (Golf GTI und Audi TTR) beide mit DSG standen mir dabei als Vergleichs-
grundlage zur Verfügung (der Audi TTR bleibt es auch weiterhin).Für mich wäre das von Dir beschrieben Schwabeltronic-Feeling des XC60 nicht akzeptabel gewesen,
vielleicht verwechseln aber auch manche Volvo-SUV Fahrer Ihr Fahrzeug mit einem Sportwagen ??Gruß Klaus
@Klaus
meinst du jetzt den TE (rasti-ch) oder mein Posting?
Was hat Eure Garagenbreite mit der Funktionalität der Volvo GT zu tun ?😕
Egal, kurz dazu wer hier einen SUV mit einen Sportwagen verwechselt.
Die Verzögerungen die bei der GT empfunden werden, sind natürlich subjektiv, aber da meine Erwartungen sich nicht an einem Audi TTR oder Golf GTI orientieren, glaube ich mich schon mit den Erwartungen an ein SUV mit einem Kampfgewicht > 2t im richtigen Bereich zu liegen. Allerdings immer auf den XC90 D5 bezogen.
Die GT an meinem Dickelch ist erst zu Gäääähntronic mutiert, nachdem Volvo mir die aktuellste Software aufgespielt hat. Vorher waren die Gangwechsel recht exakt und das Ansprechverhalten aus dem Rollen, z.B. vor Ampeln, i.O.
Gruß aus EN
Tino
Hallo zusammen, danke für die interessanten Aussagen.
Zum einen bin ich vom XC90 GT Benziner, der auf jedes Gasgeben direkt reagiert hat, scheinbar verwöhnt.
Zum zweiten fahre ich schon ein paar Tage Auto und ich finde es komisch das ich mittlerweile an einer Kreuzung einfach nach einer Lücke suchen muss die einem Sattelzug zur Ehre gereicht um halbwegs normal vom Fleck zu kommen, oder aber ich ihm ins Kreuz treten muss das es dann beim Ansprechen einen Schlag ins Kreuz gibt.
Selbstverständlich ist meine Zeitangabe subjektiv. Selbst wenn es nur eineinhab Sekunden sind ist es einfach nicht tragbar glaube ich.
Mir ging es darum zu erfahren ob auch andere XC60 Fahrer ähnliche Probleme mit der GT haben.
Ich suchte nach Informationen mit denen ich bei meinem 😉 auftreten kann. Es scheint das nur meiner (XC60) oder auch nur meine Innere Uhr dieses Problem haben
rasti-ch
Hi rasti-ch,
hat sich bei dir etwas bezgl. des Themas getan? Gab es dazu sogar eine Lösung?
Ich komme nun von einem Handschalter und habe den XC60 mit GT genommen, weil er eben so beim Händler stand und ich mir das nicht aussuchen konnte. 😉
Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass die Automatik situationsbedingt mal mehr und mal weniger die Gänge verschleift und öfter drehzahlabhängig im Wandler hängt, statt satt in den Gang zu verbinden.
Insgesamt ist mir die Wandlerautomatik zu wenig vorhersehbar.
Klar merkje ich, dass sie bei warmem Motor fixer und knackiger (ich meine weniger schwabbelig) reagiert, allerdings ist es mir in manchen Situationen auch lästig.
Da steht man an der Kreuzung und sieht eine Lücke, gibt Gas und der verschluckt sich bzw. fährt ewig nicht los (1-2 Sekunden). Das kam schon mal beim Überqueren einer Straße zu ein wenig Adrenalin. In anderen Sitationen wiederum hängt er sauber am Gas und zieht satt an.
Ich habe auch manchmal das Gefühl als wäre der Wandler vom Volumen her variabel, habe aber natürlich außer dem Grundprinzip keinerlei Vorstellung über die konkrete Funktion bei Volvo.
Kann man da nix per Software machen, oder per Hardware gar? 🙂
Grüße aus dem sonnigen Dresden
Mir ist dieses Verhalten auch aufgefallen. Leider schaltet die GT nach einem vorgegebenen Muster (auch wenn sie sich angeblich anpasst). Vom Schalter kommend muss man einfach seinen Gasfuß anpassen und ggf. weniger Gas geben, das dauert eine Weile, aber nach 4 Jahren passiert das bei mir fast nicht mehr bzw. schalte ich auf der AB manuell in den 6. Gang und dann hat sich das Geschalte sowieso erledigt.
Nach 8 Jahren (Themenalter) sind die Getriebe schon deutlich besser geworden. Nachträgliche Softwareanpassungen gibt es zwar aber helfen nicht unbedingt. Ich werde da auch nochmals nachfragen, vermute aber, dass es keine Speziallösungen für einzelne Fahrzeuge geben wird.
Hallöchen,
Wenn es mal schneller gehen muss, ist der Sportmodus ganz gut. Die GT schaltet schneller, der Wagen hängt gut am Gas, insgesamt dreht der Motor aber höher. Auf jeden Fall ist das mit der Gedenksekunde nicht so prägnant.
Grüße aus Brandenburg