XC60 AWD Hinterachsproblem?
Hallo
Ich habe folgendes Problem : Bei meinem XC 60 D4 AWD MY 13 kommt es in letzter Zeit irgendwie zu Verschränkungen am rechten Hinterrad. Immer beim rausbeschleunigen aus einer Linkskurve (langsame Fahrt 2. Gang) oder beim beschleunigen im Kreisverkehr stockt oder schränkt der Antriebsstrang insbesondere das rechte Hinterrad. Ist sehr schwer zu beschreiben. Bei meinem Vorgänger XC 60 D3 AWD MY 11 hat es das nicht gegeben. Es soll ab MY 13 ja auch eine neue Haldexkupplung verbaut sein. Kann es sein das diese die Kraft sehr früh und ruppig an die Hinterräder weitergibt ? Bevor ich meinen Freundlichen kontaktiere möchte ich erstmal hier im Forum um Rat fragen und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Ok, Danke für die Antwort und die PMs, ich erkläre mal in sehr einfachen Worten den Unterschied
Gen IV: eine Pumpe mit konstanter Drehzahl erzeugt den Öldruck. Dieser wird in einem Federbelasteten Druckspeicher zwischengespeichert. Bei Bedarf wird ein Magnetventil geöffnet und das Öl schließt die Kupplung. Volvo hat das ganze noch etwas vorgespannt etc. - nannte sich Instant Traction
Gen V: Ölspeicher ist weg, Ölpumpe ist weg und hat eine variable Drehzahl. Ventile werden über Fliehkraft, abhängig von der Pumpendrehzahl geregelt. Ölförderleistung ist auch abhändig von der Drehzahl. Durch SW eingriffe versucht Volvo dieses trägere System zu beschleunigen – und diese SW wurde wieder Instant Traction genannt. Ölspeicher, Magnetventil und externer Ölfilter sind weggefallen. Großteil der Steuerelektronik ist direkt in der Kupplung integriert – und kann besser in bestehende ESP Systeme (DSTC, ASR, etc.) integriert werden. ABER die Drehzahl einer Pumpe kann ich nicht im Zeitraum 0 von 100% Leistung erhöhen.
Reaktionsgeschwindigkeit Gen V liegt bei etwas 0,5sec, Gen IV bei 10 msec.
Man sieht in den Diagrammen sehr schön dass kurze Leistungsanforderungen von der neuen Kupplung komplett ignoriert werden und dass Sie im "Normalbetrieb" sehr verzögert arbeitet.
Techniker bitte ich die einfache (und teilweise sehr ungenaue) Erklärung zu entschuldigen – Details findet ihr auf der Borg Warner Seite oder im jagrullar Forum (in Schwedisch)
Und ja - für "dynamisches Fahren" auf Asphalt und Ökonomisches Argumente hat das System Vorteile
LG
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
@ Kuni 82: Kurz und prägnant erklärt. Danke !Ist denn bekannt, ob der Autohersteller wählen kann, welche Haldex er verbauen möchte, oder ist mit Erscheinen von GenV die Haldex GenIV gar nicht mehr lieferbar ?
sid2006
Ja, Gen IV ist noch lieferbar - vorallem ist gen V nur für "leichte Fahrzeuge" (Klassifizierung lt. Borg Warner) verwendbar
LG
XC 60 AWD, Erstzulassung Anfang 2013, gebaut im August 2012. Hat rund 85.000 km auf der Uhr, 80% BAB / Langstrecke. Bei 55.000 km schon einmal diese Fehlermeldung "AWD deaktiviert" - angeblich Sensor getauscht. Heute war ich dabei, als der Fehler ausgelesen wurde. Gelbe Anzeige - Fehler kann gelöscht werden, erledigt. AWD funktioniert wieder. Kann aber wieder auftreten. Interessant - mechanische Teile - entweder kaputt oder intakt, aber ein bisschen kaputt, das gibts nicht, auch nicht bei einer Pumpe, oder?
Und die Erklärung? Weichen die Messwerte auch nur etwas von den Parametern ab, (Reaktionszeit 0,5 sec?) auch nur für einen Moment, so schaltet die Software ab. Liegt das also „nur“ am Öldruck? Soll wohl die Öldruckpumpe sein. 650,- - 700,- €, Auswechseln ca. 30 Minuten Arbeitszeit. Und jetzt die Preisfrage: Könnte es auch mit dem Ölstand zusammenhängen? Nach einer scharfen Kurve in der Autobahnausfahrt kam die Deaktivierungsmeldung. Oder hat es etwas mit der „Kommunikation“ zwischen Vorderrädern und Hinterachse zu tun?
Und wie soll man als Laie beurteilen, ob die Öldruckpumpe ausgetauscht werden muss, oder es z.B. ein Sensor oder der Druckdifferenzgeber an der Haldex es auch tut? Interessant ist auch, dass es zwei unterschiedliche Haldex-Typen im XC 60 und XC 90 sind.