XC40 Vollelektrisch Ausstattungspakete
Ein paar scheinen ja schon auf den Straßen zu rollen...was habt Ihr für Aussattungspakete genommen?
Core ist eigentlich schon sehr üppig ausgestattet und beinhaltet sogar manches mehr als mein bisgeriger XC40 R-Design.
Was mich stört sind nur zwei nicht entahltene Punkte: Die Harman-Kardon Musikanlage und die "Voll-LED" Scheinwerfer.
Auf die Funktion der mitlenkenden Scheinwerfer könnte ich nach der Erfahrung mit den "Voll-LED" Scheinwerfern ehrlich gesagt verzichten. Was ist da sonst noch anders (besser?) als zu den normalen LED-Scheinwerfern?
Was mich richtig,richtig ärgert wäre auf guten Sound verzichten zu müssen.
Hat jemand Harman-Kardon und die High-Perfomance Audioanlage im Core mal vergleichen können?
Bitte keine Hinweise was sonst noch alles tolles im "Pro" Paket enthalten ist. Das brauche ich nicht und hätte es auch nicht einzeln bestellt.
Dazu kommt, dass scheinbar erst ab Plus auf Ganzjahresreifen ausgeliefert wird? Mein Händler meinte zwar auch beim Core bereits, laut Preisliste jedoch nicht....
24 Antworten
Zitat:
@Slartybartfast schrieb am 5. November 2021 um 15:11:15 Uhr:
Ein paar scheinen ja schon auf den Straßen zu rollen...was habt Ihr für Aussattungspakete genommen?Core ist eigentlich schon sehr üppig ausgestattet und beinhaltet sogar manches mehr als mein bisgeriger XC40 R-Design.
Was mich stört sind nur zwei nicht entahltene Punkte: Die Harman-Kardon Musikanlage und die "Voll-LED" Scheinwerfer.
Auf die Funktion der mitlenkenden Scheinwerfer könnte ich nach der Erfahrung mit den "Voll-LED" Scheinwerfern ehrlich gesagt verzichten. Was ist da sonst noch anders (besser?) als zu den normalen LED-Scheinwerfern?
Ich habe mit meinen automatischen Scheinwerfern bei meinem XC60 Twin Engine Inscription 2018 nur gute Erfahrungen gemacht. Ich möchte keinesfalls mehr auf die verzichten!
(XC40 Recharge P8 Pro mit AHK bestellt, Lieferung ca. Anf. Februar)
Zitat:
@köbi schrieb am 5. November 2021 um 16:28:18 Uhr:
Zitat:
@Slartybartfast schrieb am 5. November 2021 um 15:11:15 Uhr:
Ein paar scheinen ja schon auf den Straßen zu rollen...was habt Ihr für Aussattungspakete genommen?Core ist eigentlich schon sehr üppig ausgestattet und beinhaltet sogar manches mehr als mein bisgeriger XC40 R-Design.
Was mich stört sind nur zwei nicht entahltene Punkte: Die Harman-Kardon Musikanlage und die "Voll-LED" Scheinwerfer.
Auf die Funktion der mitlenkenden Scheinwerfer könnte ich nach der Erfahrung mit den "Voll-LED" Scheinwerfern ehrlich gesagt verzichten. Was ist da sonst noch anders (besser?) als zu den normalen LED-Scheinwerfern?
Ich habe mit meinen automatischen Scheinwerfern bei meinem XC60 Twin Engine Inscription 2018 nur gute Erfahrungen gemacht. Ich möchte keinesfalls mehr auf die verzichten!
(XC40 Recharge P8 Pro mit AHK bestellt, Lieferung ca. Anf. Februar)
Die Scheinwerfer im XC40 haben aber im Vergleich zum XC60 leider keine Matrix-/Maskierfunktion, um mit Dauerfernlicht zu fahren. Daher sind die Scheinwerfer, meiner Meinung nach, nicht vergleichbar.
Richtig, so wie es aussieht sind gegenüber den „Voll-LED“ Scheinwerfern nur die Kurvenlichtfunktion eingespart, was ich nicht schlimm finde. Die Scheinwerfer lenken nämlich sehr nervös und ruckartig mit. Das nervt im Stadtverkehr schon mal. Scheinbat ist das Abblendlich von der Helligkeit ( und damit auch den Lichtflecken vor dem Fahrzeug) bei beiden gleich schlecht. Einzig das Fernlicht hat wohl weniger LEDs und ist etwas dunkler.
Zitat:
@Slartybartfast schrieb am 7. November 2021 um 22:15:27 Uhr:
Richtig, so wie es aussieht sind gegenüber den „Voll-LED“ Scheinwerfern nur die Kurvenlichtfunktion eingespart, was ich nicht schlimm finde. Die Scheinwerfer lenken nämlich sehr nervös und ruckartig mit. Das nervt im Stadtverkehr schon mal. Scheinbat ist das Abblendlich von der Helligkeit ( und damit auch den Lichtflecken vor dem Fahrzeug) bei beiden gleich schlecht. Einzig das Fernlicht hat wohl weniger LEDs und ist etwas dunkler.
Nervös ist da gar nichts. Gerade auf den Kurvenreichen Landstrassen schwenken die perfekt mit und leuchten da hin, wo man das Licht haben will und hinschaut, ganz im Gegensatz zu anderen Systemen, welche eine nervöse Lichtshow veranstalten, ohne wirklich hell zu sein und das Auge mehr irritieren, als bei der Blickführung zu unterstützen.
Ähnliche Themen
Gegenüber Audi und BMW sind die Scheinwerfer im XC40 schlicht enttäuschen. Fleckig, zwei helle Hot-Spots kurz vor dem Auge, die von den Augen magisch beobachtet werden anstatt weiter nach vorne zu schauen. Und die Lichtflecken bewegen sich eben bei kleinsten Lenkbewegungen leicht verzögert hektisch. Das ist halt mein Eindruck. Dazu eine nicht gerade tolle Reichweite und Helligkeit. Mit das schlechteste am XC40, auch wenn wohl trotzdem wieder einer bei mir werden wird!
Zitat:
@Slartybartfast schrieb am 8. November 2021 um 18:08:09 Uhr:
Gegenüber Audi und BMW sind die Scheinwerfer im XC40 schlicht enttäuschen. Fleckig, zwei helle Hot-Spots kurz vor dem Auge, die von den Augen magisch beobachtet werden anstatt weiter nach vorne zu schauen. Und die Lichtflecken bewegen sich eben bei kleinsten Lenkbewegungen leicht verzögert hektisch. Das ist halt mein Eindruck. Dazu eine nicht gerade tolle Reichweite und Helligkeit. Mit das schlechteste am XC40, auch wenn wohl trotzdem wieder einer bei mir werden wird!
Geschäftlich fahre ich ab und an einen nagelneuen Q3 40 TFSI Quattro und optionalem LED Matrix Licht.
Dessen Abblendlicht ist schön gleichmässig, aber weniger hell, als beim XC40. Dazu kommt die deutlich schlechtere Ausleuchtung der Kurven, insbesondere mit Fernlicht, da dieses statisch und schmal ist, sowie eine deutliche und dunkle „Trennfuge“ zwischen Abblend- und Fernlicht aufweist, sowie die nervöse Matrixfunktion, welche immer wieder den Gegenverkehr blendet. Und nein, das ist kein Einzelfall, wir haben mehrere solche Autos.
Daher passt mir das Licht des XC40 deutlich besser, gerade bei meinem Fahrprofil mit viel kurvigen Landstrassen.
Mein Voll-LED lenkt weder hektisch noch ist es fleckig im normalen Strassenverkehr. Die zugegebenermaßen etwas ruckelnde Bewegung sieht man nur bei Schritttempo in der Tiefgarage. Aber da nervt das doch garantiert nicht.
Ich bin auch gerade in der Überlegung unser bisheriges BEV gegen den XC 40 Pure Electric zu tauschen.
Mir fehlt auch die Einzeloption, das Harman-System zu ordern.
Als ich den ADAC-Test gelesen hatte, war klar, dass der P8 ausscheidet. In Sachen Verbrauch (inkl. Ladeverlusten) bildete er das Schlusslicht mit seinem baugleichen Bruder.
Das bedeutet nicht nur hohe Stromkosten, sondern insbesondere auch eine verminderte Reichweite.
ADAC-Ecotest-Ergebnisse (Test/WLTP/Abweichung)
Zum Beispiel:
Peugeot e-208 GT - 18,7/17,6/6,3 %
Renault Zoe R135 Z.E. 50 Intens - 19,0/17,7/7,4 %
VW ID.3 Pro Performance 1st Max - 19,3/16,1/20 %
Tesla Model 3 Standard Range Plus - 19,5/14,3/36,4 %
Skoda Enyaq iV 80 - 21,9/16,7/31,1 %
Porsche Taycan 4S Performance Plus - 23,6/26,2/-10 %
Aiways U5 Premium - 24,7/17,0/45,3 %
Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin Pro AWD - 28,8/23,8/21 %
Polestar 2 Long Range Dual Motor - 29,2/19,3/51,3 %
Der P6 soll zumindestens lt. Datenblatt effizienter sein. Das werde ich bei einer Probefahrt versuchen herauszufinden.
Der ADAC Test ist schon alt und mittlerweile wurde die SW bei allen Fahrzeugen aktualisiert, mit Vorkonditionierung und anderem mehr, dazu ist die Wärmepumpe serienmässig.
Inklusive der Ladeverluste bin ich seit August genau auf Normverbrauch, des P8 mit 20“ Rädern.
Trotzdem ist der XC40 natürlich kein Verbrauchsweltmeister. Aber er lädt mit bis zu 150kW und: er macht einfach Spaß. Das darf man nicht unterschätzen. 🙂 Ich fahre ihn jedesmal wieder sehr gern.
Der Artikel stammt vom 05.11.2021.
Das man individuell einen anderen Verbrauch "erfahren" kann, ist nicht ungewöhnlich.
Wir fahren z.B. unseren ZOE unter WLTP.
Die Testergebnisse geben die Effizienz oder eben Ineffizienz des jeweiligen Fahrzeugs im Vergleich zu anderen wieder.
Vorkonditionierung verbraucht auch Strom. Tesla-Fahrer wissen ein Lied davon zu singen.
Es wäre schön, wenn Volvo etwas an der Ineffizienz der Beiden (der Polestar ist ja auch betroffen) ändern könnte.
Allerdings wäre selbst ein Wert von knapp 24 kWh/100 km (WLTP-Angabe) kein Ruhmesblatt, sondern ein Hinweis, dass hier noch viel Verbesserungspotential vorhanden ist.
E-Auto bedeutet nicht, dass man Energie locker vergeuden kann.
Der einmotorige XC40 hat einen WLTP-Wert von 20 kWh/100 km. Das bedeutete, dass er trotz etwas kleinerem Akku eine grössere Reichweite hätte.
Schau Dir das Auto an. Das ist vorn eine Schrankwand im Windkanal. Ich glaube nicht, dass Software hier noch viel machen kann. Sowas passiert, wenn man einen Benziner/'Diesel mal eben auf BEV umbaut denke ich. Wobei man hier auch wieder Äpfel mit Birnen vergleicht. 400PS hat nur eines der anderen Fahrzeuge oben oder?
Verglichen mit einem EV6 GT (der im Artikel leider fehlt) sieht man sehr gut, was Stromlinienform bringt.
Ja, Schrankwände sind leider in Mode.
Der ZOE z.B. gehört mit einem cw-Wert von 0,33 auch nicht zu den Windschlüpfrigen, aber in Sachen Verbrauch zu den Effizienten.
Der effiziente E-Antrieb meines V60 hatte in mir die Erwartung geweckt, dass Volvo das bei einem BEV auch schafft.
Das ein kleines SUV sich im Verbrauchs-Bereich des viel gescholtenen Audi e-tron bewegen würde, hätte ich nie gedacht.
Ich gehöre ja zu den Audi-Diesel-Geschädigten und bin daher nicht soo gut auf Audi zu sprechen (daher auch der Wechsel zu Volvo). Trotzdem bin ich aus Neugier den neuen Q4 40 e-tron zwei Tage ausgiebig Probe gefahren und war extrem überrascht, wie effizient der ist.
Der Verbrauch lag nahezu auf ZOE-Niveau (trotz knapp 2.200 kg und 255er 20-Zoll) und am Ende ergab sich eine Reichweite von über 550 km.
Das was Audi scheinbar geschafft hat, hätte ich auch von Volvo erwartet (denen zugetraut).
P.S.: Der Großteil der Probefahrt ging über Landstraßen im Mittelgebirge mit 4 Personen und grossem Hund an Bord.
Die (In) Effizienz des P8 ist der Hauptgrund, warum meine Eltern nun zum Ioniq 5 "abgebogen" sind. Hätten gerne einen Volvo gehabt, aber der 5er kann nahezu alles besser. Muss man neidlos anerkennen, dass Hyundai/KIA da gerade ziemlich gut unterwegs sind ... bin gespannt, wie es im Herbst 22 aussieht, dann "muss" ich neu ordern.