XC40 Vollelektrisch Ausstattungspakete
Ein paar scheinen ja schon auf den Straßen zu rollen...was habt Ihr für Aussattungspakete genommen?
Core ist eigentlich schon sehr üppig ausgestattet und beinhaltet sogar manches mehr als mein bisgeriger XC40 R-Design.
Was mich stört sind nur zwei nicht entahltene Punkte: Die Harman-Kardon Musikanlage und die "Voll-LED" Scheinwerfer.
Auf die Funktion der mitlenkenden Scheinwerfer könnte ich nach der Erfahrung mit den "Voll-LED" Scheinwerfern ehrlich gesagt verzichten. Was ist da sonst noch anders (besser?) als zu den normalen LED-Scheinwerfern?
Was mich richtig,richtig ärgert wäre auf guten Sound verzichten zu müssen.
Hat jemand Harman-Kardon und die High-Perfomance Audioanlage im Core mal vergleichen können?
Bitte keine Hinweise was sonst noch alles tolles im "Pro" Paket enthalten ist. Das brauche ich nicht und hätte es auch nicht einzeln bestellt.
Dazu kommt, dass scheinbar erst ab Plus auf Ganzjahresreifen ausgeliefert wird? Mein Händler meinte zwar auch beim Core bereits, laut Preisliste jedoch nicht....
24 Antworten
Man muss auch sehen, dass der Ioniq und Co dann deutlich nach dem XC40 auf den Markt kamen. Wie gesagt, ich finde den XC40 eine coole Kiste, aber in 2.5 Jahren geht er dann zurück und es gibt was neues. Wenn sich dann aber die Vernunft durchsetzt, ist Schluss mit cooler Kiste 🙂
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 3. Dezember 2021 um 09:30:21 Uhr:
Der Artikel stammt vom 05.11.2021.Das man individuell einen anderen Verbrauch "erfahren" kann, ist nicht ungewöhnlich.
Wir fahren z.B. unseren ZOE unter WLTP.Die Testergebnisse geben die Effizienz oder eben Ineffizienz des jeweiligen Fahrzeugs im Vergleich zu anderen wieder.
Vorkonditionierung verbraucht auch Strom. Tesla-Fahrer wissen ein Lied davon zu singen.
Es wäre schön, wenn Volvo etwas an der Ineffizienz der Beiden (der Polestar ist ja auch betroffen) ändern könnte.
Allerdings wäre selbst ein Wert von knapp 24 kWh/100 km (WLTP-Angabe) kein Ruhmesblatt, sondern ein Hinweis, dass hier noch viel Verbesserungspotential vorhanden ist.
E-Auto bedeutet nicht, dass man Energie locker vergeuden kann.Der einmotorige XC40 hat einen WLTP-Wert von 20 kWh/100 km. Das bedeutete, dass er trotz etwas kleinerem Akku eine grössere Reichweite hätte.
Der Artikel wird beim ADAC immer wieder aktualisiert, so auch heute. Explizit erwähnt werden die grösste Reichweite beim Mustang und Polestar Single Motor, mit über 10kWh geringeren Verbrauch, als beim Dual Motor. Er zitiert aber immer wieder die alten Messwerte vom im Juni veröffentlichten Einzeltest des P8, aus dem Mai und dem noch älteren des P2. Damaliger SW Stand war ~V1.4, dazu ohne Wärmepumpe, noch Modelljahr 21 und immer mit Ladeverlusten.
Die 13.0 beim Q4-etron, welche Version auch immer, können nicht realistisch sein, die reichen nicht einmal für einen Ioniq oder Kona. AMS hat 25.3 gebraucht und zu den angezeigten Werten des Bordcomputers kommen locker 3-4kWh für die Vorkonditionierung und Ladeverluste dazu.
Selbst dem stärksten Q4 fehlen zur Leistung des P8/P2 über 100PS und entsprechende Fahrleistungen, das war noch nie gratis.
Danke, für den Hinweis auf den heute aktualisierten Artikel.
ADAC-Test/WLTP/Abweichung
Polestar 2 Long Range Single Motor - 18,5/17,1/8,1 %
Da der XC40 ja den gleichen Antrieb hat, bestätigt sich meine Vermutung - die Single-Motor-Variante ist deutlich effizienter, sowohl in Sachen Verbrauch als auch beim Ladeverlust.
Die 13 kWh/100 km sind ein real "erfahrener" Wert. Daraus ergab sich auch die Reichweite.
Bei 23,5 °C AT bedurfte es keiner Vorkonditionierung.
Selbst, wenn man 20 % Ladeverluste aufschlagen würde, ergäbe das nur 15,6 kWh/100 km.
Der Ladeverlust steht in keiner Korrelation zur Motorleistung. Ansonsten müsste der Aiways U5 Premium, mit seinen 45,3 %, mind. 800 PS haben. ;-)
P.S.: Solange man die Mehrleistung nicht abfordert, ergibt sich auch kein Mehrverbrauch. Kleines Beispiel - unser ZOE II hat 50 % mehr Leistung und Null Mehrverbrauch.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 3. Dezember 2021 um 22:21:48 Uhr:
Danke, für den Hinweis auf den heute aktualisierten Artikel.ADAC-Test/WLTP/Abweichung
Polestar 2 Long Range Single Motor - 18,5/17,1/8,1 %
Da der XC40 ja den gleichen Antrieb hat, bestätigt sich meine Vermutung - die Single-Motor-Variante ist deutlich effizienter, sowohl in Sachen Verbrauch als auch beim Ladeverlust.
Bitte, Allradantrieb hat schon immer mehr gebraucht, bei fast doppelter Leistung erst recht. Relevant wäre aber nur ein Vergleich, mit beiden Antrieben, auf neuestem Stand.
Ähnliche Themen
Wenn ich was gelernt habe die letzten 18.000 km, dann, dass Reichweite beim BEV nicht alles ist. Die ersten längeren Fahrten damals, immer mit >90% gestartet und geplant... etc.
Mittlerweile bin ich da viel entspannter. Alles was in 500km Umkreis liegt, ist mit einem Ladestopp < 30 Minuten zu erreichen, wenn ich mit irgendwas > 60...65% losfahre. Egal.
Das Google Maps plant das mittlerweile auch sehr gut, da habe ich im EV6 oder im Ioniq5 wesentlich funktionsärmere Sachen gesehen.
Auch das Vorkonditionieren der Batterie für den Ladestopp wirkt sich postiiv auf die Ladedauer aus. Der Volvo beginnt unten rum immer mit vollem Schub (150kW), die beiden Kollegen da oben schaffen es jetzt bei 0 Grad vl. auf 60...70 kW, da helfen auch 800V nix.
Also immer das Gesamtpaket anschauen. Ich weiß, der etron macht das auch 🙂
Der e-tron (nicht Q4 e-tron) ist beim Ladekurvenverlauf (bisher) unerreicht. Dafür ist er (auch) eine "Saufziege".
Kann mir einer erklären, warum der P2 DR mehr Ladeverluste haben soll als der SR? Der Stecker weiß doch nicht, was mit dem Strom nach dem Akku passiert. 😕😕😰😰
Und ich muss @greentux sehr rechtgeben. Reichweite ist bei Weitem nicht alles, es wird in der öffentlichen Wahrnehmung aus meiner Sicht als Faktor übertrieben. Erst am WE wieder ein solches Gespräch mit einem BEV-kritischen Dienstwagenfahrer gehabt. Mission geglückt: Er will seinen persönlichen Fahrbedarf nun auch mal transparent machen.
Zum Vorkonditionieren für einen HPC nehme ich allerdings einfach die linke Spur und schaue, was meine Motörchen so auf 5-10 km hergeben. Dann geht der Einstieg selbst mit meinem Ladeamateur schnell auf annähernd 100 kW. 😉😉
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. Dezember 2021 um 00:37:00 Uhr:
Der e-tron (nicht Q4 e-tron) ist beim Ladekurvenverlauf (bisher) unerreicht. Dafür ist er (auch) eine "Saufziege".
Was mir Sorgen bei Audi bereitet ist die schwindende Materialanmutungsqualität und die schwankende Verarbeitungsreife. Sicher sind die z.B. von Stelen berichten Mängel flächig übertragbar, aber es scheint schon eine Menge Probleme bei den e-trons zu geben. Die sich wohl auch bei GT, GT/RS und Q4 fortsetzen, insofern sie überhaupt bestellbar oder lieferbar sind #Chipkrise.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. Dezember 2021 um 09:01:45 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. Dezember 2021 um 00:37:00 Uhr:
Der e-tron (nicht Q4 e-tron) ist beim Ladekurvenverlauf (bisher) unerreicht. Dafür ist er (auch) eine "Saufziege".Was mir Sorgen bei Audi bereitet ist die schwindende Materialanmutungsqualität und die schwankende Verarbeitungsreife. Sicher sind die z.B. von Stelen berichten Mängel flächig übertragbar, aber es scheint schon eine Menge Probleme bei den e-trons zu geben. Die sich wohl auch bei GT, GT/RS und Q4 fortsetzen, insofern sie überhaupt bestellbar oder lieferbar sind #Chipkrise.
Das mit der Software ist auch bei klassischen Verbrenner ein Trauerspiel, wenn ich mir die neue Flotte beim Arbeitgeber ansehe. Praktisch bei jeder Fahrt starten die Nutzerprofile die Kommunikation neu, oder finden sich überhaupt nicht mehr, dann kommt z.B. mitten auf der Autobahn eine laut rauschende FM Radiofrequenz, ACC hat den kleinsten Abstand und die Spurführung entfällt. Eigentlich schon fast gefährlich und Audi hat keine Lösung.
Die Materialqualität lebt eher vom Image, als von Hochwertigkeit.