XC40 Pure Electric - extreme Vibrationen

Volvo XC40 1 (X)

Ich habe gestern meinen Single abgeholt.
Die Freude wurde doch "etwas" getrübt.

Ab ca. 100 km/h treten starke Vibrationen auf, die durchs ganze Auto gehen. Schneller fahren beseitigt das nicht. Ich hatte erst die Reifen in Verdacht (im ersten Moment an die falsche Montage von laufrichtungsgebundenen gedacht).

Hat jemand anderes das so auch schon gehabt?

Nebenbei lässt sich die Fahrertür nicht aufschließen und der Aussenspiegel auf der Seite klappt nicht aus.

Das fängt ja gut an.

Hätte ich doch besser den Leasingvertrag meines von Anfang bis jetzt fehlerfreien V60 PHEV verlängert oder den gekauft. :-(

797 Antworten

Zitat:

@TomOldi schrieb am 10. März 2023 um 22:25:10 Uhr:


Die Apps Fahrtenbuch und Google Maps haben heute auch wieder ein Update erfahren, beides leider ohne positiven Effekt, denn ersteres steht weiterhin nicht zur Verfügung und die Verkehrszeichenerkennung taugt noch immer nur als Zufallsgenerator.

Wie erkannt man, dass eine App ein Update erhalten hat?

@carbonideus
PlayStore, drei Punkte, meine Apps
Wenn ein Update ansteht oder kürzlich installiert, einzeln aufgeführt.

Danke TomOldi!

Ich war am Wochenende mal wieder länger unterwegs und habe bezüglich Vibrationen folgende Beobachtungen gemacht: Durch „Vollgas“ und Last lassen sich bei mir komischerweise stärkere Vibrationen nicht mehr (!) provoziere.
Leichte Handmassage am Lenkrad ist ab 90km/h meistens trotzdem vorhanden. Auf der Autobahn variiert das aber tatsächlich etwas mit der Qualität des Fahrbahnbelags. Es scheint mir nicht durch Reifenunwucht und Fahrbahn inital zu kommen, wird aber wohl dadurch verstärkt?
Und ganz merkwürdig war Stadtverkehr nach dem Laden am Schnellader auf 80% mit max. 65kw: Danach hatte ich heftige Vibrationen und Geräusche im Stand an der Ampel und fahren. Hier vermute ich als einzigste Ursache die Wärmepumpe obwohl Klimatisierung aus war.
Kann es sein, dass die Wärmepumpe auch in anderen Fahrsituationen „spürbar“ ist? Nur mal als neue Spur….

Ähnliche Themen

Ich habe ja auch nur leichte Vibrationen so wie Du beschreibst (kribbeln) zwischen 106 und 115 und mir ist auch aufgefallen das es bei unterschiedlichen Fahrbahndecken manchmal fast oder ganz weg ist.
Das muss ich aber noch weiter beobachten und wurde meiner Meinung nach nach dem Update auf 2.7 besser.

Ich habe gestern meinen Single beim Händler besucht und eine Probefahrt gemacht.
Das mit dem Vollgas habe ich auch bemerkt. Ob das auf 2.7 oder den neuen Motor zurückgeht lässt sich nicht sagen.

Ansonsten hat sich nichts verändert.

Die Wärmepumpe ist ohne Heizung bzw. AC an ohne Funktion und kann daher keine Vibrationen verursachen. Die Vibrationen müssten dann auch im Stand vorhanden sein.

Der Mechaniker sagte mir, dass sie den Vollgastest nie gemacht hätten. Ich hatte das mehrfach erwähnt. Somit kann von dort auch nichts in der Richtung beurteilt werden.

Schade, dass ich nicht direkt nach dem aufspielen von 2.7 fahren konnte, ansonsten könnte ich jetzt beurteilen, ob der neue Motor etwas gebracht hat.

Mir ist völlig schleierhaft, warum Volvo das nicht abstellen kann. Was hat sich gegenüber den anderen XC40 verändert?
Ist es eine defekte Motorcharge (man müsste wissen, wann mein neuer Motor produziert wurde), wurde der Lieferant gewechselt oder ist es ein Softwareproblem (dann müsste das doch mit 2.7 eigentlich erledigt sein).

Das Alles ist doch keine Raketentechnik und es gibt ja welche die nicht vibrieren, ansonsten wäre das ein allgemeiner Konstruktionsfehler.

Mittlerweile habe ich mich über meine Rechte schlau gemacht und werde die Option Lieferung eines fehlerfreien Wagens wählen. Rücktritt oder Schadensersatz bringt mir nichts und ich will einfach nur einen in allen Fahrsituationen vibrationsfreien XC40 fahren. Andere Hersteller schaffen das und Volvo hat es ja auch mal geschafft.

P.S.: Der Vorführer meines Händlers (ein 1,5 Jahre alter Twin), der von der Chefin gefahren wird, vibriert nicht.

Zitat:

@Slartybartfast schrieb am 12. März 2023 um 08:33:33 Uhr:


Ich war am Wochenende mal wieder länger unterwegs und habe bezüglich Vibrationen folgende Beobachtungen gemacht: Durch „Vollgas“ und Last lassen sich bei mir komischerweise stärkere Vibrationen nicht mehr (!) provoziere.
Leichte Handmassage am Lenkrad ist ab 90km/h meistens trotzdem vorhanden. Auf der Autobahn variiert das aber tatsächlich etwas mit der Qualität des Fahrbahnbelags. Es scheint mir nicht durch Reifenunwucht und Fahrbahn inital zu kommen, wird aber wohl dadurch verstärkt?
Und ganz merkwürdig war Stadtverkehr nach dem Laden am Schnellader auf 80% mit max. 65kw: Danach hatte ich heftige Vibrationen und Geräusche im Stand an der Ampel und fahren. Hier vermute ich als einzigste Ursache die Wärmepumpe obwohl Klimatisierung aus war.
Kann es sein, dass die Wärmepumpe auch in anderen Fahrsituationen „spürbar“ ist? Nur mal als neue Spur….

Das ist die Kühlung der Akkus.

Kühlung läuft aber über die Wärmepumpe oder irre ich mich da? Fakt ist, die Vibrationen im Lenkrad fühlten sich im Stand nach dem Laden ähnlich an wie hier auch von anderen beschrieben beim Fahren in bestimmten Situationen.

Habe soeben bei einem User auf YouTube gelesen, dass die Vibrationen bei seinem V60 auf einen zu grossen Durchmesser in der Radnabe zurückzuführen waren. Gefixt wurde es mit einem Aluminium Tape, welche das Rad dann genau zentriert habe. Vielleicht hilft es ja jemandem hier.

Kurzer Zischenstand bei meinem: Nach dem Software-Update im Laufe der letztne Woche konnte ich den Effekt auf den Antriebsstrang bei einer Fahrt nach Frankreich durch die Schweiz testen... Wenn überhaupt, sind die Vibrationen bei ca. 90 km minmal geringer; bei 120 (Schweizer Limit) sind sie noch deutlich vorhanden....

Hallo zusammen,

wir haben zwar einen C40 aber die gleichen Probleme.
Unser C40 Twin ist von 11/2022 und hat die 19" Michelin drauf.
Das Auto vibriert seit wir ihn gekauft haben.

Die Vibrationen waren Anfangs sogar noch stärker. Mittlerweile ist es etwas weniger geworden. Aber es bleibt nach wie vor unfahrbar.(105-120 km/h)

Das Auto hat jetzt 1800km gelaufen und steht sich die Reifen platt. Wir haben einfach keine Lust mehr auf das Auto.

Bei Kilometerstand 1300 gab es stärkere schlagende Geräusche von der hinteren drive Unit. Die wurde daraufhin getauscht. Das Öl war voller Metallspänne. Die harten schlagenden Geräusche sind nun weg.

Die Vibrationen die meiner Meinung nach von Vorne kommen sind aber nach wie vor da. Jetzt sollen noch die hinteren Antriebswellen getauscht werden. Warum auch immer.

Die Art und Weise wie Volvo damit umgeht ist echt schon unterirdisch. Wir haben schon alle möglichen Ausreden gehört. Angeblich sind die Vibrationen bei E Fahrzeugen ganz normal???????
Wir sind absolut keine E Fahrzeug Neulinge und hatten bereits 5 E Fahrzeuge. Aktuell haben wir außer dem C40 noch 2 weitere E Fahrzeuge.
Keines von denen vibriert.

Ich lasse die Wellen jetzt noch wechseln damit es rechtlich eine Runde Sache wird. Danach bekommt unser Anwalt den ganzen Vorgang.
Hätte man seitens Volvo ein bisschen mehr Feingefühl hätten wir einen XC60 T8 Recharge genommen der noch neu beim Händler steht.
Da aber keinerlei Kooperation da ist kann ich auch wieder einen Tesla kaufen. Da erwartet man erst überhaupt keinen Kundenservice.

Zitat:

@EFahrer2022 schrieb am 12. März 2023 um 18:52:42 Uhr:


Habe soeben bei einem User auf YouTube gelesen, dass die Vibrationen bei seinem V60 auf einen zu grossen Durchmesser in der Radnabe zurückzuführen waren. Gefixt wurde es mit einem Aluminium Tape, welche das Rad dann genau zentriert habe. Vielleicht hilft es ja jemandem hier.

Kannst Du das Video verlinken?

Ich meine auch mal von so einem Problem gehört zu haben, war das bei den Autodoktoren? Ich weiß es leider nicht mehr.

Allerdings passt das doch nicht mit der Vibrationsfrequenz zusammen.

Hier der Link zum Video. Im Video wird auch von Vibrationsproblemen beim C40 berichtet. Das was ich beschrieben habe kommt von einem Kommentar des Videos von Torben Christensen auf englisch.
https://youtu.be/dobQL0PZgVs

Zitat:

@svotec schrieb am 13. März 2023 um 13:17:19 Uhr:


Hallo zusammen,

wir haben zwar einen C40 aber die gleichen Probleme.
Unser C40 Twin ist von 11/2022 und hat die 19" Michelin drauf.
Das Auto vibriert seit wir ihn gekauft haben.

Die Vibrationen waren Anfangs sogar noch stärker. Mittlerweile ist es etwas weniger geworden. Aber es bleibt nach wie vor unfahrbar.(105-120 km/h)

Das Auto hat jetzt 1800km gelaufen und steht sich die Reifen platt. Wir haben einfach keine Lust mehr auf das Auto.

Bei Kilometerstand 1300 gab es stärkere schlagende Geräusche von der hinteren drive Unit. Die wurde daraufhin getauscht. Das Öl war voller Metallspänne. Die harten schlagenden Geräusche sind nun weg.

Die Vibrationen die meiner Meinung nach von Vorne kommen sind aber nach wie vor da. Jetzt sollen noch die hinteren Antriebswellen getauscht werden. Warum auch immer.

Die Art und Weise wie Volvo damit umgeht ist echt schon unterirdisch. Wir haben schon alle möglichen Ausreden gehört. Angeblich sind die Vibrationen bei E Fahrzeugen ganz normal???????
Wir sind absolut keine E Fahrzeug Neulinge und hatten bereits 5 E Fahrzeuge. Aktuell haben wir außer dem C40 noch 2 weitere E Fahrzeuge.
Keines von denen vibriert.

Ich lasse die Wellen jetzt noch wechseln damit es rechtlich eine Runde Sache wird. Danach bekommt unser Anwalt den ganzen Vorgang.
Hätte man seitens Volvo ein bisschen mehr Feingefühl hätten wir einen XC60 T8 Recharge genommen der noch neu beim Händler steht.
Da aber keinerlei Kooperation da ist kann ich auch wieder einen Tesla kaufen. Da erwartet man erst überhaupt keinen Kundenservice.

Mein Single ist auch aus 11/2022. Meine Vermutung, daß das Ganze ein Chargenproblem ist, verdichtet sich. Das hat meine ich 10/2022 angefangen und hat jemand zuletzt von seinem aus 01/2023 berichtet.

Es gibt ja welche (die älter sind) und wo nichts vibriert.

Der hiesige Händler (der nicht der Ausliefernde ist) hat nie eine Ausrede gesucht und alle die dort mit meinem gefahren sind, waren erstaunt, dass ein E-Auto solche Vibrationen hat.
Wie sich der Ausliefernde anstellt wird sich zeigen.
Da die Auslieferung aber schon mehr als suboptimal war, gehe ich von einer rechtlichen Auseinandersetzung aus.

Ansonsten beschreibt Dein Text mein Empfinden in Sachen Volvo.

Wir fahren seit 6 Jahren E-Auto und ich bin einige andere gefahren. Das ein E-Motor solche Vibrationen erzeugt ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Volvo hat das "Unmögliche" möglich gemacht :-((

Volvo muss ja mittlerweile massenhaft Beschwerden der Kunden vorliegen haben. Wie kann es sein, dass das Problem nicht ausgemerzt werden kann.

P.S.: Das mit dem Halbwellen tauschen habe ich durch - rausgeworfenes Geld (Konto Volvo) und Zeitvergeudung (meine Zeit).

Ich finde das ganze schon recht traurig was Volvo da macht. Der C40 ist ja sonst ein wirklich gelungenes Auto.

Ich hatte in meinem vorherigen Job mal was mit Schwingungsamplituden an Industrie Gebäuden zu tun.

Da konnte ich einen Einblick in die Technik gewinnen und sehen was eigentlich möglich ist.
Deswegen bin ich mir auch ganz sicher das Volvo auch weiß an was es liegt.

Ich habe dazu aber folgende Theorie. Man hat einen preiswerteren Unterlieferanten für das betroffene Bauteil gefunden.
Das Teil ist dann vom 10/22 - 12/22 verbaut worden.
Als man gemerkt hat welche Probleme es gab konnte man nicht mehr zum alten Hersteller zurück.

Der Ausweg war eine umkonstruktion die sich nicht so einfach auf unsere Fahrzeuge adaptieren lässt.

Um den ganzen aus dem Weg zu gehen ist dann jetzt halt der Asynchronmotor an der VA.

Unser Polestar 2 hatte die gleichen Motoren. Da hat nichts vibriert.
Alles in allem echt frustrierend was die da machen. Weil die Stückzahlen ja mit Sicherheit überschaubar sind.

Du musst aber auch auf jeden Fall den Kontakt zu Volvo Cars Germany suchen.
Dein Händler kann nicht über die Wandlung entscheiden.
Er kann Dich nur unterstützen.

Wir haben den ganzen Mist schon mal bei Mercedes gemacht. Dort war es auch das Werk was zustimmen musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen