XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2373 weitere Antworten
2373 Antworten

An einer öffentlichen Ladestation sollte man immer mit 16 A laden. Dem Akku schadet das in keinster Weise und man belegt einen Ladeplatz nicht unnötig lange.

Andere wollen/müssen auch laden.

Das Verhältnis Ladestrom zu Akkugröße, mit "C" benannt, ist ein Merkmal der Belastung. Bei DC mit max. Leistung (beim XC40 Extended Range/Twin 208 kW) ergibt sich 2,63. Bei AC mit 11 kW nur 0,14.

P.S.: Für Beginner in Sachen E-Auto, ist es nützlich zu wissen, dass man den Akku real weder auf 0 noch auf 100 % bringen kann. In Bezug auf den XC40 ER/Twin sind es 79 kWh netto und Brutto 82 kWh. Netto ist nutzbar. 3 kWh bleiben unangetastet.

Guten Tag zusammen

Vorerst herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Das schätze ich sehr.

Ich werde hauptsächlich auf der Arbeit laden. Wir haben im Geschäft eine PV-Anlage. Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann 6 Ampere einstellen sollte?

Zudem werde ich teilweise auch an öffentlichen Ladestationen laden. Da kann ich dann auf 16 Ampere umstellen.

Ich hoffe, dass ich das richtig auf- und zusammengefasst habe.

Entschuldigt, die allenfalls etwas doofen Fragen. Ich bin absoluter Neuling in Sachen E-Autos und möchte nichts falsch machen.

Herzlichen Dank.

Es gibt hier keine "doofen" Fragen, höchstens "doofe" Antworten 😉

Das laden an der PV-Anlage hängt von der Leistung der Anlage ab. Je höher die ist, desto höher kann man die Ampere-Zahl wählen.

Sollte es eine automatische Anpassung der Leistung geben, sollte man die 16 A wählen. Dann wird mit dem temporär max. möglichen geladen und nicht nur permanent mit 6 A.

Hier etwas zum Verständnis:

"Smarte Ladestationen und Photovoltaikanlagen

Eine smarte Wallbox kommuniziert mit dem Energiemanagementsystem oder direkt mit dem Wechselrichter deiner PV-Anlage. Sie beginnt den Ladevorgang entweder ab einem festgelegten Schwellenwert für den überschüssigen Solarstrom oder sie passt die Ladeleistung dynamisch an die verfügbare Energie vom Dach an. Haushaltsgeräte werden immer vorrangig mit Strom versorgt. Den überschüssigen Strom kannst du anschließend für das Laden deines E-Autos nutzen.

Auf diese Weise hast du die Möglichkeit, den Eigenverbrauch des Stroms aus deiner PV-Anlage um bis zu 30 Prozent zu erhöhen."

Noch ein kleiner Hinweis - je höher die Ladeleistung, desto geringer die Ladeverluste.

P.S.: Die Aussage des ADAC "Bei allen vier Testfahrzeugen fällt die Effizienz des Ladens an der Wallbox besser aus als an der Haushaltssteckdose" ist nicht korrekt. Beim Fiat ist sie bei reduzierter Leistung mit 3,6 kW höher (13,9 %) als bei 2,3 kW (12,7 %). Der Renault ZOE kann mit max. 22 kW AC laden. Das reduziert den Verlust nochmals.

Ladeverluste

Zitat:@Jobo1963 schrieb am 4. September 2025 um 08:11:17 Uhr:

Das begrenzen der Ladeleistung mach meines Erachtens durchaus Sinn. Wenn du mit deiner PV-Anlage (falls vorhanden) Zuhause laden kannst. Kommen mindestens 4kw vom Dach, und du hast am Auto 6A eingestellt, passt da optimal, laden ohne Netzbezug.

Ich hab einfach SMA-Wechselrichter + 2x Charger + HomeManager und er macht das völlig von allein, regelt auch ggf. sauber die Leistung bei den Volvos runter.

Ergo: Bei mir und auch bei unseren anderen Firmenvolvos bleibst alles immer auf 16A. Den Rest soll bitte ggf. die Infrastruktur machen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen