XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
So weit ich gelesen habe, geht das nicht an jeder EnBW-Ladestelle.
Bei meinem Extended Range MY24 stimmen einige Dinge in der ADAC-Ansicht nicht.
Die WLTP-Reichweite beträgt bei der Standardausführung 575 km, der Verbrauch 16,6 kWh/100 km und dargestellt ist das Vorfacelift-Modell mit den alten Felgen.
Von daher könnte auch die fehlende Angabe zum AutoCharge nicht stimmen.
Ich werde das demnächst bei uns in der Nähe mal ausprobieren.
Was EnBW da macht, ist nicht iso15118 kompatibel. Ggf meinen das aber die Kollegen in der Database. Das wird kommen...
Vielleicht rufe ich mal bei der Hotline von enbw an. Ich hab ja noch Zeit, bis ich den meinen zulasse.
Momentan fahre ich noch einen Hybrid (evoque), den lade ich eh nur zuhause.
Danke aber erstmal!
Ähnliche Themen
Zitat:
@RunningMan schrieb am 16. August 2023 um 15:23:55 Uhr:
Ich habe auch den ADAC Tarif.
Da haben sie bei enbw offensichtlich die Bilder des late und early und Fahrzeugdaten vertauscht
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 16. August 2023 um 16:08:24 Uhr:
So weit ich gelesen habe, geht das nicht an jeder EnBW-Ladestelle.
Das ist korrekt. Man muss in der lade app nur das Autocharge als Bezahlmöglichkeit hinterlegen und beim ersten Mal eine Freischaltung durchlaufen, die wohl ein paar Minuten in Anspruch nimmt
Zitat:
Da haben sie bei enbw offensichtlich die Bilder des late und early und Fahrzeugdaten vertauscht
Ich habe, nach einigen hin und her probieren, auch erst mit dem passenden Bild die Freigabe. Da ist definitiv was verkehrt.
Schade, ich hätte es gerne neulich mit dem C40 Leihwagen getestet...
Und das nächste Thema
Der Fehler ist intermittierend und tritt nur während der Nutzung des Pilot Assist auf und bisher nie wenn ich den Pilot Assist ausgeschaltet habe:
Unter Verwendung des Pilot Assist tritt manchmal beim Blinken, und zwar wenn der Fehler auftritt, sofort bei Betätigung des Blinkers, eine Fehlermeldung „Blinker links defekt“ bzw. „Blinker rechts defekt“. je nach dem in welche Richtung ich geblinkt habe auf.
Der Blinker geht dann in den Notmodus d.h. der (verbleibende) Blinker blinkt doppelt so schnell.
Betätigt man den Blinker danach ohne Pilot Assist, funktioniert er wieder normal.
Ich vermute, dass das System die Rückmeldung über den Bus aufgrund der Auslastung durch den Pilot Assist nur um Millisekunden verzögert erhält und daher eine Fehlermeldung wirft, weil das Timing nicht stimmt.
Hatte jemand von Euch auch schon einmal dieses Problem?
Nein, habe ich nicht. C40Twin/2022
Zitat:
Und das nächste Thema
Der Fehler ist intermittierend und tritt nur während der Nutzung des Pilot Assist auf und bisher nie wenn ich den Pilot Assist ausgeschaltet habe:
Unter Verwendung des Pilot Assist tritt manchmal beim Blinken, und zwar wenn der Fehler auftritt, sofort bei Betätigung des Blinkers, eine Fehlermeldung „Blinker links defekt“ bzw. „Blinker rechts defekt“. je nach dem in welche Richtung ich geblinkt habe auf.
Der Blinker geht dann in den Notmodus d.h. der (verbleibende) Blinker blinkt doppelt so schnell.
Betätigt man den Blinker danach ohne Pilot Assist, funktioniert er wieder normal.Ich vermute, dass das System die Rückmeldung über den Bus aufgrund der Auslastung durch den Pilot Assist nur um Millisekunden verzögert erhält und daher eine Fehlermeldung wirft, weil das Timing nicht stimmt.
Hatte von Euch auch schon jemand dieses Problem?
Neue persönliche Rekordreichweite mit dem T5 PiH bezogen auf eine Benzintankfüllung aufgestellt. Und das ohne Lademöglichkeit zu Hause, nur im Firmenparkhaus oder öffentlich geladen.
Ja, ist extrem, meine durchschnittliche Reichweite liegt bei 800km und der Verbrauch bei 4,5 l/100km aber wenn die Umstände passen kann man einen PiH auch artgerecht nutzen 🙂
Gruß
Olli
„artgerecht“ ?
Ich habe es in 2,5 Jahren geschafft mit dem T5 Recharge PHEV genau 3x zu tanken:
1x nach der Auslieferung,
1x irgendwann nach 1 Jahr
1x kurz bevor ich den Wagen verkauft habe.
Die Anzeige in der App zeigte 99% elektrische Fahrweise an
Das war dann auch der Grund für den Umstieg auf den PE TMER
Zitat:
@GeryOei schrieb am 17. August 2023 um 19:17:10 Uhr:
Und das nächste ThemaDer Fehler ist intermittierend und tritt nur während der Nutzung des Pilot Assist auf und bisher nie wenn ich den Pilot Assist ausgeschaltet habe:
Unter Verwendung des Pilot Assist tritt manchmal beim Blinken, und zwar wenn der Fehler auftritt, sofort bei Betätigung des Blinkers, eine Fehlermeldung „Blinker links defekt“ bzw. „Blinker rechts defekt“. je nach dem in welche Richtung ich geblinkt habe auf.
Der Blinker geht dann in den Notmodus d.h. der (verbleibende) Blinker blinkt doppelt so schnell.
Betätigt man den Blinker danach ohne Pilot Assist, funktioniert er wieder normal.Ich vermute, dass das System die Rückmeldung über den Bus aufgrund der Auslastung durch den Pilot Assist nur um Millisekunden verzögert erhält und daher eine Fehlermeldung wirft, weil das Timing nicht stimmt.
Hatte jemand von Euch auch schon einmal dieses Problem?
Gestern trat bei meinem MY24 auch dieser Fehler auf. Genau so wie beschrieben.
Zitat:
@GeryOei schrieb am 29. August 2023 um 18:28:55 Uhr:
„artgerecht“ ?
Ich habe es in 2,5 Jahren geschafft mit dem T5 Recharge PHEV genau 3x zu tanken:
1x nach der Auslieferung,
1x irgendwann nach 1 Jahr
1x kurz bevor ich den Wagen verkauft habe.
Die Anzeige in der App zeigte 99% elektrische Fahrweise anDas war dann auch der Grund für den Umstieg auf den PE TMER
Dann hast du wahrscheinlich bessere Lademöglichkeiten als ich. Zu Hause in der Mietwohnung geht es nicht, an öffentlichen Ladesäulen mit Standgebühr kann ich den Wagen nicht beliebig lange stehen lassen, und bei Bestellung vor 2,5 Jahren war noch unklar wie lange ich im Home Office bleiben muss. Dann noch Urlaube, 2.500 km Toskana hin und zurück, in der Zeit hatte ich nur ein mal die Möglichkeit zu laden. Gelegentliche Besuche der Verwandtschaft in Norddeutschland, eine Strecke 600 km wo man mit einem Einphasigen Lader unterwegs auch nichts anfangen kann.
Der nächste „muss“ wahrscheinlich ein BEV werden, aber ohne mit dem PHEV erste Erfahrungen zu sammeln würde ich mich damit wohl schwertun.
Gruß
Olli
@Gustaf_Larson
Bitte mal bei Volvo melden und Dir die Ticketnummer geben lassen.