XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
Zitat:
@Tinu89 schrieb am 28. Mai 2022 um 17:19:15 Uhr:
Hallo zusammen.
Hat jemand XC40 PHEV?
Ich fahr den XC40 in Vollausstattung als PHEV jetzt runde 1,5 Jahre und bin durchweg zufrieden. Bin jetzt ca. 15.000 Kilometer damit gefahren und hab einen Durchschnittsvebrauch von 2,9L. Der Benzinmotor schnurrt leise vor sich hin wenn man ihn braucht. Die elektrische Reichweite ist mit 45 km (im Sommer) etwas mager, aber für mich reichts meistens dass ich damit über den Tag komm. Geladen habe ich anfangs mit dem Ladeklotz über Nacht in der Garage. Vor 4 Wochen habe ich mir eine Wallbox im Geschäft einbauen lassen und seitdem "tanke" ich dort.
Mein nächster wird auf jeden Fall ein vollelektrischer und wahrscheinlich wieder ein XC40. Ich würde mir an deiner Stelle genau überlegen noch auf einen PHEV zu setzen, ich denke früher oder später werden die Privilegien für die PHEVs fallen (ich kann zB in Stuttgart überall an Parksäulen und im Anwohnerparbereich mit dem E-Kennzeichen kostenlos parken)
Grüßle Andi
Ein PHEV ist eigentlich eine Brückentechnologie. Und wenn man, so wie ich, 30‘000 km p.a. fährt und dann einen Durchschnittsverbrauch von 2.7 L/100km mit dem XC60 T8 hinlegt ist dann logisch dass der nächste ein PEV sein wird.
Habe den XC40 T5 TE. Bisher 25.000km. Verbrauch bei 5,9 Litern. Fahre viel Langstrecke. Der Verbrauch klappt so nur, weil ich fast nie schneller als 135 fahre. Dabei nimmt er um die 7,8 Liter. Gebe ich Gas, wie früher beim Diesel, komme ich auf 10-11 Liter Super. Der CW Wert ist halt unterirdisch.
Technische Probleme: Null.
Ähnliche Themen
Zitat:
@greentux schrieb am 28. Mai 2022 um 23:09:56 Uhr:
Du meinst, der nächste wird ein BEV sein? Ein PEV wirds bald nicht mehr geben...
Bei 30.000km/Annum BEV? Geht natürlich, ist aber angesichts (s)eines Verbrauchs von 2.7l/100km bei PHEV eher unwahrscheinlich. Regelmäßig Langstrecke kostet viel zusätzliche Tagesfreizeit, wenn die Strecken >300km/d sind oder terminlich auch mal Geschwindigkeiten von 160km/h über längere Zeit erwünscht sind. Von 250km/h wollen wir gar nicht reden.....
Gruß
Gravitar
Das hängt ja sehr genau am Einzelfall. Wie kommen die 30 Tkm p.a. zustande und wie ist das Fahrverhalten, bzw. die -Erwartung dazu?
Ich kenne einige mit ähnlicher oder höherer Fahrleistung und das BEV ist die passende Lösung.
naja ich habe mich jetzt auch in das abenteuer bev gestürzt weil wir umgezogen sind und ich nun einfach 65km auf arbeit habe. 90%autobahn (davon ca. 25-30km baustelle die nächsten jahre).
alles andere hätte für mich absolut keinen sinn gemacht. zeitverluste habe ich mit dem bev pers. auch kaum, weil ich jetzt auch schon seltenst mal schneller als 130-140 gefahren bin wenn frei ist.
der phev macht mMn nur sinn, wenn man ihn jeden tag/nach jeder fahrt ansteckt. und das wollte ich defintiv nicht.
Ich fahre 30Tkm mit dem BEV pro Jahr (P8), bin allerdings nicht auf den Streß angewiesen, 160 fahren zu müssen, um mein Tagespensum zu schaffen. Dann erstaunen die 2.7l natürlich bei dem Fahrprofil. Aber vl. kommt da noch etwas Strom hinzu? Ansonsten ja quasi der Audi A2 unter den SUVs...
Die 2.7l bei 30k p.a. sind zu erklären. Ich habe 40 km Arbeitsweg. Lade Zuhause und in der Fa. Reicht also zum hin- und herfahren rein elektrisch.
Man muss daran denken, das es hier um einen Schweizer-PHEV-Fahrer geht.
160 km/h können da auch zum Aufenthalt hinter Schwedischen Gardinen führen.
Ich habe 0 km zur Arbeit und meine Baustellen liegen im Nahbereich. Ich schaffe gelegentlich bis zu 90 km rein elektr., da ich am Büro auch mehrmals am Tag laden kann.
Dazu kommen aber Mittel- und Langstrecken.
Dann muss der Verbrenner ran und so komme ich mit dem V60 auf Durchschnitte von 4,3 bis 4,7 l/100 km. Für die Fahrzeuggrösse, den Fahrkomfort und das Leistungsvermögen absolut OK.
Trotzdem wird es nach Lieferung des XC40 Single die Entscheidung geben, ob ich den nehme und der V60 einen neuen Nutzer findet oder unser ZOE geht und der V60 bleibt.
Die Latte hängt ziemlich hoch, da der V60 sehr gut ausgestattet ist und ich auf vieles verzichten müsste. Fehlendes HUD, Panodach, H&K, Sportsitze etc. und besonders auch die Lackfarbe machen es mir nicht soo leicht. Mal schaun.
P.S.: Warum eine Farbe, die aussieht wie eine graue
Grundierung, in letzter Zeit so beliebt ist, ist nicht so leicht nachzuvollziehen. Statt dessen wird ein edel wirkendes Metallic-Grau aus dem Programm genommen.
Das wäre evtl. eine Erklärung, aaber das merkwürdige Grau ist tatsächlich auch ein Metalliclack (kostet daher Aufpreis). Gespart hat Volvo an den Zusatzpartikeln.
Ich habe die Farbe abgewählt und bin gezwungenermaßen zu silber gewechselt. Da wurde das schwarze Dach eingespart, daher muss das jetzt foliert werden.
@Gustaf_Larson Ging mir genauso; das Grau ist nur gruselig und nur mit der Lupe als Metalliclack zu erkennen. Habe deshalb auch notgedrungen Rentnersilber bestellt. Soll (C40) aber lt 🙂 angeblich mit schwarzem Dach kommen. Ich bin gespannt…
Den C40 hätte ich auch eher genommen, aber da passt unser "Kleiner" nicht wirklich rein. 50 kg Hund brauchen (Höhen)platz.