XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2357 Antworten
@A_Lex Deiner Signatur entnehme ich, dass Du seit dem 28.05.21 den XC40 fährst. Volvo erinnert traditionell "rechtzeitig" - andere nennen das "sehr früh" - an den anstehenden Service. Und der ist, wie @amonkey schon geschrieben hat, bei 30.000km oder nach einem Jahr, je nachdem, was früher eintritt. Und das ist bei Dir eben das Jahr.
Falls der Wagen evtl. auch schon vor dem 28.05.21 fahrfertig gemacht worden ist, könnte es auch sein, dass der Zähler bei der Auslieferung an Dich nicht zurückgestellt worden ist.
Mein T5 TE weist nach 20tkm tiefe Riefen in den beiden vorderen Bremsscheiben auf, bremst aber noch normal. Dürfte eine Folge des Rekuperierens sein.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem TÜV oder seiner Werkstatt dazu gemacht?
Weshalb sollten Riefen Folge der Rekuperation sein? Bei der Rekuperation kommen die Bremsen nicht zum Einsatz. Riefen in Bremsscheiben sind häufig auf Dreck/Steine zurückzuführen.
Bei meinem S-Max hat der Abstandstempomat Bremsen gefressen. Aber dabei wird ja wohl auch rekuperiert denke ich.
Also keine Erklärung...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elkman schrieb am 23. März 2022 um 21:00:15 Uhr:
Also wird der nettoverbrauch in Verbindung mit der recuperation angezeigt?
Nein, wie schon mehrfach geschrieben, den Nettoverbrauch muss man errechnen.
Bruttowert(anzeige) minus Anzeige Rekuperationswert = Nettoverbrauch.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 31. März 2022 um 19:14:33 Uhr:
Zitat:
@Elkman schrieb am 23. März 2022 um 21:00:15 Uhr:
Also wird der nettoverbrauch in Verbindung mit der recuperation angezeigt?Nein, wie schon mehrfach geschrieben, den Nettoverbrauch muss man errechnen.
Bruttowert(anzeige) minus Anzeige Rekuperationswert = Nettoverbrauch.
Danke !
Zitat:
@greentux schrieb am 31. März 2022 um 16:48:55 Uhr:
Bei meinem S-Max hat der Abstandstempomat Bremsen gefressen. Aber dabei wird ja wohl auch rekuperiert denke ich.
Also keine Erklärung...
Bei meinem X3 hat die dynamische Lenkung die Bremsklötze hinten gefressen. Aber komplett flächig mit Riefen belegte Scheiben habe ich zuletzt vor mehr als 20 Jahren gesehen. Das lag es an schlechten Reibwerten der Bremsklötze. Dreck oder Steine kann ich ausschließen, weil es sich nicht um einzelne Riefen handelt.
@A_LexZitat:
@A_Lex schrieb am 12. Mai 2022 um 07:32:52 Uhr:
Der diesel kostet bei uns in der gegend im grund an allen tankstellen dasselbe, die sprechen sich ja alle ab, ergo wenn ich tanken muss fahre ich an einer auf meiner strecke liegenden tanke raus.
Nicht mehr und nucht weniger. Und dort zahle ich dann meist unkompliziert mit karte.
Zu dem thema habe ich gestern die vermeintlche superneue routenplanung von vw im id5 bei yt gesehen.
Mein xc40 zeigt mir bei noch 100 km an, das ich rausfahren sollte und schlägt beteits eine tanke vor. Weshalb klapptr sowas bei elektro nicht ?Alles noch so punkte.
Aber wir schweifen ab, sorry
Ich will mal im OT-Thread auf Deine Frage aus dem Chargepoint-Thread https://www.motor-talk.de/.../...hrungen-mit-chargepoint-t7282784.html antworten:
Es mag an mangelnder Erfahrung mit Elektrosäulen liegen oder an einer gewissen oberflächlichen Betrachtung. Die Treibstoffkosten schwanken innerhalb des Tages um bis zu 15% und regional ebenfalls in gleicher Höhe. Dazu kommen satte Aufschläge an Autobahnen und Autohöfen. Im Elektrobereich ist es ähnlich, manches viel besser (!) und gar nicht so kompliziert:
1. Das Auto sagt mir wann und wo ich zum Laden hinfahren kann oder sollte. Der große Vorteil: viele können sofgar zuhause laden und das oft zu Kosten, die man anders nie erreichen könnte.
2. An der Säule kann ich einfach mittels eines Standardabrechnungssystems (ADAC, ENBW, Plugshare, Shell...) bezahlen und habe sogar einen festen Preis (!)
3. Nur wenn ich meine Kosten optimieren möchte, kann ich eine gute Kombination suchen und einsetzen. Dann suche ich eine ENBW-Säule und zahle mit der ENBW-Karte. Manche fahren zu Geschäften die kostenfreies (!) Laden anbieten oder Säulen mit stark subventionierten Preisen. Einige - gar nicht so wenige - können beim Arbeitgeber, oft umsonst, laden oder zu Selbstkosten.
Ergo: Wenn man es einfach möchte: ist es nicht komplizierter. Wenn man es günstiger möchte, hat man Optionen. Auf jeden Fall gibt es deutlich mehr Möglichkeiten!
@StefanLi Deine Bemühungen ehren Dich, aber ich glaube nicht, dass Du es schaffst, User mit einer grundsätzlichen Ablehnung von E-Mobilität von den Vorteilen der E-Mobilität zu überzeugen.
Auch wenn ich - Du weißt es ja schon - selbst zZt mit meinem T8 aufgrund meiner extrem günstigen Bedingungen dazu praktisch ausschließlich elektrisch fahre und den rein elektrischen C40 schon bestellt habe (ich versuche allerdings auch nicht, mir das schön zu rechnen, sondern genieße einfach die Stille beim E-Fahren), halte ich die E-Mobilität "für alle" für einen Irrweg. Hier im Ruhrgebiet gibt es zahllose Straßenzüge mit 4, 5 oder noch mehr-stöckigen Wohnhäusern, bei denen es schlicht keinerlei Möglichkeit gibt, zu laden. Meine Eltern wohnen in so einem Straßenzug, es gibt dort einen (!) öffentlichen Ladepunkt mit zwei Anschlüssen, der, nebenbei bemerkt, an 9 von 10 Tagen von Verbrennern zugeparkt wird.
So - mehr als genug OT, jetzt ganz rasch wieder BTT 😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. Mai 2022 um 08:45:14 Uhr:
Zitat:
@A_Lex schrieb am 12. Mai 2022 um 07:32:52 Uhr:
Der diesel kostet bei uns in der gegend im grund an allen tankstellen dasselbe, die sprechen sich ja alle ab, ergo wenn ich tanken muss fahre ich an einer auf meiner strecke liegenden tanke raus.
Nicht mehr und nucht weniger. Und dort zahle ich dann meist unkompliziert mit karte.
Zu dem thema habe ich gestern die vermeintlche superneue routenplanung von vw im id5 bei yt gesehen.
Mein xc40 zeigt mir bei noch 100 km an, das ich rausfahren sollte und schlägt beteits eine tanke vor. Weshalb klapptr sowas bei elektro nicht ?Alles noch so punkte.
Aber wir schweifen ab, sorry
@A_LexIch will mal im OT-Thread auf Deine Frage aus dem Chargepoint-Thread https://www.motor-talk.de/.../...hrungen-mit-chargepoint-t7282784.html antworten:
Es mag an mangelnder Erfahrung mit Elektrosäulen liegen oder an einer gewissen oberflächlichen Betrachtung. Die Treibstoffkosten schwanken innerhalb des Tages um bis zu 15% und regional ebenfalls in gleicher Höhe. Dazu kommen satte Aufschläge an Autobahnen und Autohöfen. Im Elektrobereich ist es ähnlich, manches viel besser (!) und gar nicht so kompliziert:
1. Das Auto sagt mir wann und wo ich zum Laden hinfahren kann oder sollte. Der große Vorteil: viele können sofgar zuhause laden und das oft zu Kosten, die man anders nie erreichen könnte.
2. An der Säule kann ich einfach mittels eines Standardabrechnungssystems (ADAC, ENBW, Plugshare, Shell...) bezahlen und habe sogar einen festen Preis (!)
3. Nur wenn ich meine Kosten optimieren möchte, kann ich eine gute Kombination suchen und einsetzen. Dann suche ich eine ENBW-Säule und zahle mit der ENBW-Karte. Manche fahren zu Geschäften die kostenfreies (!) Laden anbieten oder Säulen mit stark subventionierten Preisen. Einige - gar nicht so wenige - können beim Arbeitgeber, oft umsonst, laden oder zu Selbstkosten.
Ergo: Wenn man es einfach möchte: ist es nicht komplizierter. Wenn man es günstiger möchte, hat man Optionen. Auf jeden Fall gibt es deutlich mehr Möglichkeiten!
Lass es mich mal so formulieren:
Elektromobilität setzt sich erst durch wenn ich laden kann wann und wo ich will.
Ich gehe jetzt mal von einem einfachen Beispiel aus:
Kommende Woche fahre ich nach Frankfurt. Da gebe ich in mein Navi die Adresse ein und das Navi berechnet die vermeintlich schnellste Route. Ich habe nicht vollgetankt, weil dass kann ich entweder in FFM sollte der Sprit bis dahin reichen bzw. unterwegs wenn die Anzeige anschlägt.
So aufgrund meines Fahrstills zeigt mir der Volvo (viel zu früh) ja bei ca. 100 KM Restreichweite an das ich tanken soll und schlägt mir auch eine Tanke vor. Ich ignoriere das üblicherweise, da ich weiß, dass ich frühestens ab Restkm 80 eine Tanke anfahren muss. Diese lass ich mir - sehr umständlich im Sensus - im Navi anzeigen füge diese zu meiner Route hinzu und steuere diese an und tanke voll.
Bezahle beim Tankwart mit Kreditkarte und fahre weiter.
Ich weiß vorher dass ich je nach Tageszeit und wie gerade der Spritpreis steht derzeit ca. 2.10 € / L bezahle.
Weshalb sollte ich bei Elektro vorher festlegen lassen welche Ladesäule anzusteuern ist wenn mir das bei Verbrenner doch egal sein kann ??
Es spricht doch nichts dagegen, dass mir das Fahrzeug ebenfalls bei z.B Restreichweite 80 KM die nächste Ladesäule vorschlägt und diese ansteuert wenn ich das akzeptiere.
Was das Bezahlen angeht ist mir bekannt, dass es mehrere Anbieter mit entsprechend tariffen gibt und ich also mehrere Apps und Karten haben muss wenn ich das zusätzlich noch preislich optimieren will.
Besser wäre ich fahre an die Ladestation, weiß wie beim Spritpreis was der Spass ungefähr kostet, halte meine Kredit- oder EC Karte hin lade und fahre weiter.
Ich übersehe wohl wo der Vorteil der Ladeplanung liegen soll ?
Für mich ist eher das "Greenwashing", da das Navi - sollte im Idealfall in Echtzeit arbeiten - sich ja nach den Ladestationen richtet und nicht nach der schnellsten Route.
Was ich so in den diversen Videos immer wieder sehe ist, dass mehrmals geladen werden soll und dann meist nicht erst bei 10% Rest sondern erheblich früher. Ob ich nun 1 x halte und 30 min lade oder 2 x in 15 min und dann womöglich noch Umweg zur Säule fahre - ich weiß nicht.
Das die Reichweite beim Elekotrantrieb inzwischen überbewertet wird ist bekannt, problematischer ist doch eher die zu vielen Apps und Anbieter mit unterschiedlichen Tariffmodellen statt einfach nur mit Karte zahlen und weiter gehts.
Ich picke mir den Dissens mit dem einfachsten Mißverständnis heraus:
Die Ladeplanung erfolgt dynamisch. Sie startet beim Losfahren (mit Navigation) und wird hinsichtlich Verbrauch, Ladezustand und Ziel genauso permanent überarbeitet, wie das Sensus das mit den Staus macht. Du kannst natürlich auch bei den - auch aus meiner Betrachtung - viel zu frühen 20% Restkapa einfach weiter Dein Ziel ansteuern und erst bei 10% oder 5% laden. Manchmal weiß man ja, dass man am Ziel laden kann. Dann ist es auch kein Problem.
Das Navi sollte (!) auf der BAB und "schnellste Route" auch nur Ladestationen direkt an der BAB vorschlagen. Alles andere sind Fehler in der Programmierung. Das klappt nicht bei jedem Auto gleich gut und nicht in jeder Situation perfekt. Deshalb nutze ich das BEV wie beim ICE etwas anders. Ich habe die Dynamik ausgeschaltet. Ich erkenne an Restreichweite und Strecke zum Ziel wie und ob es klappt. Und entweder
a) ich weiß schon wo und wie unterwegs oder am Ziel laden kann
b) ich schaue während der Fahrt ins Navi und lasse mir die Lademöglichkeiten entlang der Strecke (inkl. "belegt-Anzeige" und Distanz) anzeigen - aus denen ich dann das Ziel aussuchen kann oder
c) ich fahre einfach und weiss, dass an der BAB die Ladestationen angezeigt sind (Tanksäule mit Kabel) und dann sehe ich wann das gehen wird.
Und wenn ich nicht nachdenken will und mir zu viele Apps zu viel sind, nutze ich halt nur einen Bezahlweg (ENBW, ADAC, Elvah) und weiss zu welchem Preis ich überall tanken kann. Demnächst geht dann die Bezahlung auch verpflichtend per Kreditkarte - allerdings wird das stets der schlechteste Tarif sein.
(Der Unterschied ist also nur die ENBW-Karte statt der Mastercard) 😉😉
Man könnte auch das Auto mit dem Smartphone komunizieren lassen.
https://www.nau.ch/.../...ng-mach-e-das-beste-navi-dank-apple-66141002
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. Mai 2022 um 16:13:32 Uhr:
Und wenn ich nicht nachdenken will und mir zu viele Apps zu viel sind, nutze ich halt nur einen Bezahlweg (ENBW, ADAC, Elvah) und weiss zu welchem Preis ich überall tanken kann. Demnächst geht dann die Bezahlung auch verpflichtend per Kreditkarte - allerdings wird das stets der schlechteste Tarif sein.(Der Unterschied ist also nur die ENBW-Karte statt der Mastercard) 😉😉
Dann habe ich das wohl missverstanden , dass du mit Enbw Karte nur bei ENBW laden kannst und sonst einen horrenden Preis zahlst wenn du an fremder Ladestation lädst.
Aber auch hier gilt ich muss bei ENBW Mitglied werden obwohl ich meinen Hausstrom anderswo womöglich viel günstiger bekomme.
Und auch bei dem letzten Punkt von dir wird es der Wettbewerb regeln, da die meisten einfach mit Karte zahlen wollen ohne irgendwo Clubmitglied zu werden. Da wird sich über kurz oder lang um ein paar cent Differenz handlen ob ich Clubkarte oder EC habe.
Warten wir mal die Entwicklungen ab