1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. EX40, EC40, XC40, C40
  6. XC40 2 Zonen Klimaautomatik

XC40 2 Zonen Klimaautomatik

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,
ich habe jetzt gut 9 Monate einen XC40 D4 AWD Automatik, jetzt im Winter habe ich Probleme mit der Klimaautomatik.
Die Klima ist bei 23°C auf beiden Seiten eingestellt, nach ca. 30 min Fahrt fängt die Klima an wahnsinnig abzukühlen, bei mehreren Messungen kam heraus, dass aus der Lüftung die Temperatur bei 13 - 15°C liegt und der Innentemperaturfühler sowie die ganze Verkleidung da herum eine Temperatur von 30-35°C aufweist.
Ist das normal, bei dieser Temperatur die da rauskommt wird es ganz schön kalt!
Der Fühler im Innenraum wurde schon getauscht, ergab aber keine Besserung.
Hat jemand das gleiche Problem oder eine Lösung?

Danke

Beste Antwort im Thema

Würde einfach der Sensor zu heiß werden, dann würde die gesamte Anlage auf gekühlte Luft umstellen und es käme nicht zu einer partiellen starken Erwärmung im unteren Konsolenbereich.

Kann auch sein, dass ein Stellmotor der Klimaautomatik falsch eingestellt ist und so eine der Klappen nicht im gesamten möglichen Verstellbereich bewegt wird.
Dann ist es möglich, dass die Hauptklappe aufgeheizte Luft ins System lässt, aber die Klappen, die den Luftstrom zu den Ausströmern leitet sich nur teilweise öffnet.
Der Effekt wäre dann, dass der Temperatursensor pausenlos zu niedrige Innenraumtemparatur meldet, was zu einer auf volle Warmluftzufuhr eingestellten Hauptklappe führt. Dann heizt sich das untere Element stark auf (ungefähr dort sitzt auch die Hauptklappe der Warmluftzufuhr).

Wenn nun die obere Klappe nur teilweise öffnet lassen die Ausströmer neben ein wenig Warmluft auch Frischluft von außen ins Innere, was dann dazu führt, dass es im Auto zu kühl wird.

Diesen Fehler kann man - mit etwas Glück - auch im Ausleseprotokoll erkennen, wenn man einen Stellgliedertest laufen lässt. Dort erkennt man dann, dass beim maximalen Heizen im Wechsel zum maximalen Kühlen nicht der gesamt Stellbereich genutzt werden kann. Dass es diesen Test gibt kenne ich von VAG.
Vielleicht geht das bei Volvo auch.

Insgesamt dürften bei dieser Klimaautomatik 4 bis 6 Stellmotoren verbaut sein, wobei der Hauptverdächtige der Stellmotor für die mittleren Ausströmer (meint: linker, mittlerer Doppelausströmer und rechter) ist.

Es ist extrem selten, dass Stellmotoren mit der falschen Grundeinstellung eingebaut werden, aber nicht auszuschließen.

Tipp: Nutze das Fernthermometer auch mal zur Messung am Windschutzscheibenausströmer und an den Fußausströmern.
Wenn dort das gleiche Temperaturphänomen auftritt, dann leitet sich der Verdacht auf die Hauptklappe.

Ebenfalls austesten kann man das Komfortsteuergerät und wenn alles nichts bringt, dann noch die Luftkanäle selber.

Egal wie...man wird zur Lösung dieses Problems tiefer graben müssen als man es bisher gemacht hat.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich habe auch massive Probleme mit meinem XC40 und der Klimaanlage. Bei mir heizt die Klimaanlage egal welche Temperatur eingestellt ist. Das ist auf längeren Fahrten > 1 Std. unerträglich. Ich war schon 3x in der Werkstatt . Wenn die Klimaanlage nach meinem nächsten Werkstatttermin wieder nicht funktioniert werde ich den Kaufvertrag wandeln. Das Fahren mit der defekten Klimaanlage ist so nicht zu ertragen.
Den Fehler bemerkt man immer dann wenn die zwei mittleren Düsen keine Leistung mehr bringen und nur noch die beiden äußeren Düsen funktionieren. Dann heizt die Klimaanlage nur noch auf, egal welche Temperatur eingestellt ist. Selbst wenn man die Klimaanlage „off“ ist... heizt die Anlage weiter. Unglaublich. Manchmal geht die Klimaanlage wieder. Man weiß aber nie wann und weshalb.

Nach einer Stunde Fahrt mit dem XC40 und unerträglicher Hitze, trotz eingestellten 17 Grad meldet sogar mein IPhone, dass in der Ladestation lag Fehler wegen „Überhitzung“. Das kann doch alles nicht war sein. Man kann doch solche Autos nicht verkaufen. Ist hier schon einmal jemand juristisch gegen den Verkauf solcher fehlerhafter Autos vorgegangen. Das muss doch einmal ein Ende haben. Man kann dich nicht dutzende Male in die Werkstatt fahren .

Was sagt die Werkstatt? Kann man einen Fehler feststellen und beheben?

Die Werkstatt hat mitgeteilt, dass verschiedene Teile ausgetauscht werden müssen (Steuerungssystene etc.) was genau, werde ich mir bestätigen lassen, wenn der XC40 aus der Werkstatt kommt. Dauert aber mindestens 3 -4 Wochen. Die Teile sind nicht lieferbar

Ähnliche Themen

Webasto hat in China Produktionsstopp und in Bayern Betriebsschliessung der Zentrale in Stockdorf, weil dort eine Chinesin das Virus während eines Meetings eingeschleppt hat und einige Webasto Mitarbeiter infiziert wurden. Ich denke dass Volvo deshalb keine Teile für die Klimaanlage bekommt, da hier Webastoteile verbaut sind. Deshalb dauern wohl Reparaturen hier sehr lange.

Zitat:

@Nilakantha schrieb am 28. Januar 2020 um 21:59:42 Uhr:


Nach einer Stunde Fahrt mit dem XC40 und unerträglicher Hitze, trotz eingestellten 17 Grad meldet sogar mein IPhone, dass in der Ladestation lag Fehler wegen „Überhitzung“. Das kann doch alles nicht war sein. Man kann doch solche Autos nicht verkaufen. Ist hier schon einmal jemand juristisch gegen den Verkauf solcher fehlerhafter Autos vorgegangen. Das muss doch einmal ein Ende haben. Man kann dich nicht dutzende Male in die Werkstatt fahren .

Also mal ganz ruhig... Wenn jeder wegen irgendwelcher Fehler direkt die KFZ Konzerne verklagt, wird hier keiner mehr glücklich. Gleich loswettern und zu unterstellen, sie verkaufen fehlerhafte Autos; na, ich weiß nicht.
Es ist ein Mangel, keine Frage, aber juristisch sehe ich da 0,00 Chance!

Na, ich denke, das ist etwas zu schnell gedacht. Es kann durchaus soweit kommen, jedoch ist die Schliessung noch nicht mal eine Woche her und die MA machen - zumindest teilweise - Home office.

Mitarbeiter der Produktion im Home Office, das wünsch ich mir 😁

😁
Die Produktion findet wohl primär in den Werken in China (noch) statt, nicht am Hauptsitz. Eines der fünf Werke befindet sich im 'Kerngebiet' des Krankheitsausbruchs.

Zitat:

@Nilakantha schrieb am 28. Januar 2020 um 21:59:42 Uhr:


Nach einer Stunde Fahrt mit dem XC40 und unerträglicher Hitze, trotz eingestellten 17 Grad meldet sogar mein IPhone, dass in der Ladestation lag Fehler wegen „Überhitzung“. Das kann doch alles nicht war sein. Man kann doch solche Autos nicht verkaufen. Ist hier schon einmal jemand juristisch gegen den Verkauf solcher fehlerhafter Autos vorgegangen. Das muss doch einmal ein Ende haben. Man kann dich nicht dutzende Male in die Werkstatt fahren .

Das gleiche ist mir dieses Wochenende auch passiert.
Trotz Einstellung von 17 Grad hat das Fahrzeug nur heiße Luft ins Auto geblasen, auch mit "Off" konnte man dies nicht unterbinden.
Dummerweise auf einer längeren Strecke und teilweise starkem Regen, so dass auch das Öffnen des Fensters nicht ohne weiteres möglich war.

Nach einer längeren Abkühlpause (für die Passagiere 😁) in einer Raststätte nach Neustart war der Spuk vorbei und alles funktionierte einwandfrei.
Das Fahrzeug nur kurz auszumachen hatte nichts geholfen, das hatte ich zuvor schon versucht gehabt.

Ist dein Auto nunmehr in Ordnung? Hat er Tausch der Komponenten etwas geholfen?
Ich glaube eher an ein Softwareproblem, da beim Start auch das Sensus zunächst dunkel blieb.

Oder kann sonst jemand einen Input zu diesem Problem liefern?

Ich entstaub den Fred hier mal. Hab nun auch das Phänomen mit dem "heizen". Egal welche Temperatur eingestellt wird oder ob Klima on oder off: "oben rum" warm bis heiß und Fußberreich kühl. Das Problem tritt auch nicht ständig auf. Als es mir vor einigen Wochen das erste mal aufgefallen ist, da waren sogar die "Verstellknöpfe" der Lüftungsverstellung sehr heiß, kaum anzufassen.
Werde da demnächst wohl mal mit los müssen, aber vielleicht gibts ja aus der Vergangenheit hier schon Lösungen oder Hinweise zur Ursache und werden nur unter Verschluß gehalten.......😉
Ich fahre einen XC40 D3, EZ 06/2020

Bei mir war es ein Softwarefehler. Das Auto heizte bei einer Fahrt ständig, man konnte keinen Einfluss darauf nehmen. Lösung: Fahrzeug abstellen. Ein paar Minuten warten, bis das maßgebliche Steuergerät heruntergefahren ist und alles war wieder gut. Ganz kurze Stopps und verschließen des Autos reicht nicht aus.
Wenn das Problem öfter auftritt würde ich um ein Softwareupdate bitten.

Danke für deine Rückmeldung. Montag Abend geht meiner Werkstattluft schnuppern. Mal sehen, was da bei rum kommt. Der Meister meinte nur: seltsames Problem....😕

Erste Rückmeldung der Werkstatt: laut Fehlermeldung Stellmotoren defekt..... wird nun mit der Garantieverlängerung (Versicherung) geklärt und bestellt. Mal hoffen, dass das auch der Fehler ist/war.... Ich berichte weiter.

So, der defekte Stellmotor der Heizung wurde getauscht. Scheint wieder alles so zu funktionieren wie es soll.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen