XC 60 - welche Schutzmmatte für Kofferraum / Hundetransport
Hallo zusammen,
ich frage mich, welche der verschiedenen Schutzmatten ich am besten für den XC 60 zwecks Hundetransport im Kofferraum bestellen soll.
Hintergrund ist, dass unser Dalmatiner ziemlich viele Haare verliert die fast Borsten ähnlich sind und sich richtig im Filz der Kofferraumabdeckung festsetzen. Deshalb wäre eine Lösung wünschenswert die es ermöglicht die Matte mit einem Handfeger zu fegen oder eben auszuschütteln - allerdings bin ich mir nicht sicher welche der u.s. Angebote von Volvo hier die sinnvollste ist.
Vielleicht hat der ein oder andere ja vielleicht ein ähnliches "Problem" und auch schon Erfahrung mit den verschiedenen Möglichkeiten.
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-367005.htm
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-367006.htm
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-367015.htm
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße,
Andre
Beste Antwort im Thema
hallo,
aus langjähriger Erfahrung kann ich euch nur Eine Hundebox ( Alu ) empfehlen !!
Der Hund fühlt sich sicher (kein herumrutschen ) das Auto bleibt sauber (Hundebox raus und ausspritzen ) und nicht vergessen die Sicherheit bei einem Bremsmanöver!! Hund und Fahrer sind geschützt.
Man kann die Heckklappe offenlassen für Frischluft und der Hund springt nicht heraus und es ist billiger als Trenngitter,Matte .....
lg georg
20 Antworten
Hallo aceven,
gute Frage, die ich mir auch bereits gestellt habe. Meine Gedanken hierzu:
Option 1 (Textil-Matte): Kommt für mich nicht in Frage, weil erstens aus Textil und zum zweiten sind die Seiten nicht geschützt.
Option 2 (gegossene Matte): Die hat zwar in Bezug auf das Material seinen Reiz, aber auch hier besteht das Problem, dass die Seiten nicht geschützt sind. Außerdem stelle ich mir vor, wenn Wauzi in den K-Raum springt und sich mit den Pfoten an der lackierten Stoßstange abstößt, das selbiger nicht unbedingt zuträglich ist 😉
Option 3 (Schmutzschutz-Matte): Werde ich voraussichtlich nehmen, weil damit nicht nur die Seiten geschützt sind, sondern auch die Rückseite der Rücksitze. Zudem hat das eine wie ich finde praktische Lasche zum ausklappen, wenn der Hund "einsteigt".
Eine Option gäbe es noch: http://vccs.volvocars.se/.../VCC-367008.htm - Der Nachteil finde ich ist aber, dass bei umgeklappten Sitzen eine Kante "stehen" bleibt...
Was haltet Ihr alternativ von Hundeboxen? Da haben wir auch schon mal überlegt - auch aus Sicherheitsgründen. Oder reicht ein Netz, damit der Hund bei Vollbremsung nicht durch die Frontscheibe fliegt?
Sehe ich das richtig, dass beim Laderollo kein herausziehbares Netz integriert ist? (so ist das bei meiner jetzigen Kiste...).
Grüße
Markus
das netz musst du separat aufziehen und ist nicht am rollo.
Ich habe Nr. 2. Ist ein "harter" Kunststoff. Lässt sich sicherlich prima ausschütteln.
Trotzdem würde ich mit dem Hund Nr. 3 wählen.
Hallo zusammen,
hat jemand auch die Preise für Matte 2und 3?? Ich spiele auch mit dem Gedanken, Matten zu besorgen.
Vielen Dank schon mal.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
habe in meinem V70 III die Option 3, auch wegen unserem Hund.
Das Teil hat 130,- Euro gekostet. Ganz sicher überbezahlt, aber verrichtet treu den Dienst.
Da es eine glatte Oberfläche ist, können sich auch keine Hundehaare festheften. SIe läßt sich leicht abkehren und abwischen. Und beim Umklappen der Rücksitze hat man den Schutz bis hinter die Vordersitze.
Alles in Allem zu empfehlen.
Gruß Torsten
Hallo,
mische mich als Leser auch mal hier ein (XC60 ist bestellt..) Gleiche Fragestellungen auch bei mir: 2 Hunde, langharig!!
ABER: Ich habe meine Erfahrungen im XC90 gesammelt - und da kommt nur die Schutzmatte bis unter die Fenster in Frage. Alles andere schützt nicht genug.
Zu den Preisen habe ich die mal die Volvocars-Germany befragt - Antwort:
Gepäckraumgitter 189,00 EUR, Gepäckraum-Schutzmatte (bis Unterkante Fenster) 155,00 EUR, Gepäckraum-Schalenmatte 115,00 EUR, Stoßfänger-Schutzmatte 89,00 EUR, Gepäckraum-Wendematte extralang 130,00 EUR, Gepäckraumwanne 185,00 EUR.
Gruß aus Köln
Zitat:
Original geschrieben von tuta2
Hallo,
habe in meinem V70 III die Option 3, auch wegen unserem Hund. ...Gruß Torsten
Option 3 ist uneingeschränkt empfehlenswert.
Zusätzlich haben wir noch diesen Schutzbezug in unserem V70, falls der kleine Kerl mal auf die Sitzbank muss.
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-367022.htm
Hallo,
wir haben einen langhaarigen Hovawart und daher die dritte Lösung (8554888) gewählt und sind damit sehr zufrieden.
Durch die Druckknopf-Befestigung hält die Matte gut, man kann sie aber auch leicht lösen um z.B. an das untere Staufach zu kommen.
Gut ist auch das die Rücksitze trotzdem noch einzeln runtergeklappt werden können. Das Material macht einen hochwertigen Eindruck. Bezahlt haben wir 140,-, und für das von der Decke klappbare Gitter 160,-. Dieses kollidiert nur leider mit der Laderaumabdeckung, d.h.
man muß diese entfernen um das Gitter richtig runterzuklappen, kann sie dann aber wieder einsetzten. Das serienmäßige (und unpraktisch zu befestigende) Trennnetz kam für uns nicht in Frage.
volvoliv
hallo,
aus langjähriger Erfahrung kann ich euch nur Eine Hundebox ( Alu ) empfehlen !!
Der Hund fühlt sich sicher (kein herumrutschen ) das Auto bleibt sauber (Hundebox raus und ausspritzen ) und nicht vergessen die Sicherheit bei einem Bremsmanöver!! Hund und Fahrer sind geschützt.
Man kann die Heckklappe offenlassen für Frischluft und der Hund springt nicht heraus und es ist billiger als Trenngitter,Matte .....
lg georg
Zitat:
Original geschrieben von georgxc60
hallo,
aus langjähriger Erfahrung kann ich euch nur Eine Hundebox ( Alu ) empfehlen !!
Der Hund fühlt sich sicher (kein herumrutschen ) das Auto bleibt sauber (Hundebox raus und ausspritzen ) und nicht vergessen die Sicherheit bei einem Bremsmanöver!! Hund und Fahrer sind geschützt.
Man kann die Heckklappe offenlassen für Frischluft und der Hund springt nicht heraus und es ist billiger als Trenngitter,Matte .....lg georg
Das hängt aber auch von der Größe des Hundes ab. Da die Ladekante des XC60 recht hoch ist kann ich mir nicht vorstellen das unser Hovawart in eine kleine Alubox springen würde – genausowenig will ich über 35kg Hund + Box in den Kofferraum heben. Oder?
Ich habe in meinem jetzigen Wagen, Audi A4 Avant, eine Hundebox aus Kunststoff und suche jetzt eigentlich eine andere, praktikablere Lösung, denn dieses Ein- und Ausladen der Box nervte mich.
Option 3 scheint mir nach den bisherigen Statements die beste Lösung zu sein und ist ja von einigen auch bereits erfolgreich im Einsatz.
VG, aceven
hallo ,
ich meinte eine nach meinen Wünschen angefertigte Box.
Für eine großen Hund zB 2/3 vom Kofferraum eine Box und der rest bleibt immer noch für andere Sachen übrig.
Übrigens unser Kuvac hatte auch 40.Kg
und wenn die box aus alu ist ist sie auch leicht zum aus und ein heben und ist auf jeden Fall weniger Arbeit als das ständige Putzen....
und zum eingewöhnen würde ich die Box am anfang ins wz stellen zum eingewöhnen und ihr werdet sehen euer hund wird die box lieben.....
lg georg
so ca. 400-500.- je nach größe un fächer
lg