XC 60: Warum gibt es den XC 60 nicht mit dem D4 (177 PS)?
Im aktualisierten Webauftritt habe ich gesehen, dass es den C70 und auch den V50 mit einem D4 genannten Dieselmotor mit 5 Zylindern, 1984 ccm und 177 PS gibt. Schade, dass es diese Maschine nicht für den XC60 gibt. Das wäre normalerweise ein toller Nachfolger für den 175 PS starken Diesel des Modelljahres 2010. Oder kommt der D4 etwas später noch zusätzlich?
Tschüß
zpj
Beste Antwort im Thema
Bin mal gespannt, wie viele unterschiedliche Motoren Volvo noch bringt - die sich nur marginal in der Leistung unterscheiden - mittlerweile glaube ich, dass es ein Aktionsprogramm "job-rotation Marketing" gibt, jeder darf sich mal eine Motorbezeichnung einfallen lassen und wir sind die Hausfrauen, die das ganze testen.
Mein Tipp: als nächstes kommt ein D-dreiviertel mit 176,08 PS.
Volvo - ein Kunde kann nur klar entscheiden, wenn er die Alternativen bewerten kann. Ohne dieses Forum wüsste ich nicht, was der Unterschied zwischen DRIVe 163PS und D3 163 PS ist.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Da sieht man mal wieder, daßnicht jeder hier aufmerksam liest. Nein das sind nicht die einzigen Unterschiede!Warum sollte Volvo den D4 im XC60 bringen, wen es den D3 gibt? Wegen 14 PS mehr?
Es geht ja nicht darum zum jetzigen 2.0 D3 einen 2.0 D4 einzuführen. Für die 14PS bei gleichem Drehmoment ists wirklich überflüssig. Vielmehr geht es um das Angebot aus den kleinen Modellen, einen D3 mit 150PS/350Nm und einen D4 mit 177PS/400Nm. Für 27PS und 50Nm lohnt es sich sehr wohl. Den AWD hätte man ja in der Mitte lassen können. Zum richtigen Sparen wird dann der D3 genommen, wer keinen Allrad will und trotzdem etwas flotter unterwegs sein will kann den D4 nehmen, und wer ruhig aber mit AWD fahren möchte soll zum D3 AWD mit weiterhin 163PS greifen. Wäre doch auch für den Kunden verständlich, wo AWD Modelle oft mehr Leistung und Drehmoment haben als Front- oder Heckgetriebene Modelle. Mal eine mMn sinnvolle Tabelle:
C30, S40, V50:
DRIVe 115PS (1,6l)
D2 115PS (1,6l)
D3 150PS (2,0l)
D4 177PS (2,0l)
C70:
D3 150PS (2,0l)
D4 177PS (2,0l)
D5 200PS (2,4l) (wie im XC90)
S60, V60, V70, S80:
DRIVe 115PS (1,6l)
D3 150PS (2,0l)
D3 AWD 163PS (2,4l)
D4 177PS (2,0l)
D5 215PS (2,4l)
D5 AWD 215PS (2,4l)
Hybrid 285PS (2,4l)
XC60, XC70:
DRIVe 150PS (2,0l) nur manuell
D3 150PS (2,0l) mit Automatik
D3 AWD 163PS (2,4l)
D4 177PS (2,0l)
D5 215PS (2,4l)
D5 AWD 215PS (2,4l)
Hybrid 285PS (2,4l)
Fertig ist der vorhandene Baukasten übersichtlich und mMn deutlich interessanter gestaltet. Dazu endlich die kleinen Benziner in C30 und C70 gepackt und in den größeren Modellen wenigstens den T4 mit AWD kombinieren. Ford macht im Kuga ja vor, dass sowohl das Schaltgetriebe, als auch das PowerShift mit dem Haldex-Allrad kombinierbar sind, wenn dort auch mit dem PSA-Diesel. Besonders mit dem Hybrid hätte man endlich einen starken Diesel im Angebot und könnte wenigstens ein paar Kunden vom A6 3.0TDI und dem 530d abgraben, die dann auch noch ihr grünes Gewissen beruhigen können. Denn so ein V70 Hybrid mit mehr Leistung als die beiden Deutschen und viel wichtiger >600Nm Gesamtdrehmoment bei einem Verbrauch von 2l/100km ist schon ein schlagendes Argument. Solange dieser dann in etwa so viel kostet, wie die beiden Deutschen mit Allrad und Automatik, ist doch alles in Butter.