XC 60 Fahrerassistenzpaket, hier: Abstandsregeltempomat

Volvo XC60 D

Hallo,

in der aktuellen "Auto Motor und Sport" ist ein Testbericht über Abstandsregeltempomaten von BMW, Audi A5, VW Passat CC und Ford. Das System von Ford wurde als nicht empfehlenswert eingestuft. Nachdem Volvo zum Ford-Konzern gehört, wäre es jetzt interessant zu wissen, ob der Anstandsregeltempomat des Fahrerassistenzpaketes zu dem des Ford identisch ist.

Wer kann dazu etwas sagen?

Tschüß
zpj

7 Antworten

Hallo,

ob das System vom XC60 das gleiche ist wie bei Ford kann ich nicht sagen, aber ich würde es nicht wieder hergeben wollen. Fahre jetzt seit August meinen XC60 und bin begeistert vom Abstandsregelsystem. Nutze das nicht nur auf der Autobahn sondern auch schonmal auf Landstraße - ist einfach bequem. Funktioniert sehr gut, nur auf Autobahnen, in der Baustelle kommt es schonmal vor, das es unnötig abbremst, weil auf der rechten Spur ein LKW sehr nahe ist, aber damit kann ich leben. Ist nur bei verengten Fahrstreifen.

Gruss

Auch ich kann nicht sagen, ob das Volvo System identisch mit dem Ford System ist. Ich würde aber mal vermuten eher nicht. In einem früheren Test hat das XC60 System nach dem der E-Klasse als zweitbestes abgeschnitten. Und das ist brandneu.

Ich möchte den Radar nicht mehr missen. Ich benutze ihn etwa doppelt so oft, wie einen normalen Tempomaten, sogar oft in der Stadt. Natürlich darf man den Verstand nicht zuhause lassen. Die Dinger können immer nur ein Hilfsmittel sein. Wie soll ein System die starke Bremsung drei Autos vor mir erkennen?. Die mehr oder weniger gute Abstimmung ist dabei auch immer von persönlichen Vorlieben abhängig. Ich bin mir nicht zu schade das System auch mal manuell zu deaktivieren. Der Passat Radar regelt sehr zuverlässig und hatte noch nicht einmal Fehleinschätzungen. Dafür ist die Regelung eher vorsichtig ausgelegt. So wird beim Ausscheren (z.B. hinter einem LKW) erst beschleunigt, wenn zu mehr als 50% auf der Überholspur ist. Da ist ein blinkergesteuertes System im Vorteil. Wenn ein Fahrzeug auf meine Spur einschert ist eine solche Regelung eher von Vorteil, da eine späte Reaktion in engen Baustellen Fehleinschätzungen verhindert. Alles hat also sein Für und Wider.

Mit Radar merkt man erst wie gering oft der Abstand ist. Ich benutze meist die geringste Abstandseinstellung. Damit bleibe ich den Punkterängen fern, könnte trotzdem noch Geld kosten wegen zu geringen Abstands. Trotzdem ist dann der Abstand oft so groß, dass gnadenlos eingeschert wird. Oder man juckelt kilometerlang hinter einem Auto her, das nicht im Traum daran denkt den Weg frei zu machen. Man drängelt ja nicht😕🙄.

Die Zukunft wird die Systeme sicher noch erheblich verbessern🙂.

Geregelte Grüße
Karsten

Hallo,

ich nutze das ACC auch im VW Passat, allerdings noch die erste Version, die zwischen 30 km/h und 210 km/h funktioniert. Jetzt wollte ich einfach mal wissen, wie der Abstandsregeltempomat beim Volvo XC60 in der Praxis funktioniert. Gleich, besser oder schlechter als im Passat?

zpj

Zitat:

Original geschrieben von zpj


Hallo,

ich nutze das ACC auch im VW Passat, allerdings noch die erste Version, die zwischen 30 km/h und 210 km/h funktioniert. Jetzt wollte ich einfach mal wissen, wie der Abstandsregeltempomat beim Volvo XC60 in der Praxis funktioniert. Gleich, besser oder schlechter als im Passat?

zpj

So richtig kann ich Dir dazu nichts sagen, da ich das „alte” Passatsystem nicht kenne und das im XC60 vor langer Zeit nur mal kurz erlebt habe.

Wenn Dir das alte Passatsystem zusagt wird es sicher nicht schlechter. Ich finde schon sehr wichtig, dass die Dinger auch bis 0 km/h bremsen. Das tun ja heute beide. Ich habe hier die Berichte zum XC60 System intensiv verfolgt. Wenn ich richtig gelesen habe gab es bei Volvo gelegentlich Fehlinterpretationen. Das kenne ich im Passat nicht. Das war's dann aber auch schon. Im Test aus ams schnitt das Volvosystem auch vor allem deshalb gut ab, weil es sehr stark bremsen kann. Das halte ich für wichtig. Ich bin im Passat schon zweimal „geweckt” worden, manuell nachzuhelfen. „Follow-to-stop” (bremsen bis 0 km/h) ist im Passat deshalb so schön, weil man durch „auto-hold” bei 0 ohne eigenes zutun steht. Wie das im Volvo gelöst ist (ob man die Bremse halten muss) kann ich nicht sagen?

Aber insgesamt ist das XC60 System sicher nicht schlechter als das alte Passatsystem, eben eine Weiterentwicklung. Da brauchst Du keine Sorge zu haben, dass das schlecht ist. Ford ist noch weit weg😉😁.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


[ Ich finde schon sehr wichtig, dass die Dinger auch bis 0 km/h bremsen. Das tun ja heute beide.

Nein, das tut es beim XC60 so nicht: Der Tempomat deaktiviert sich mit einem Warnton beim Absinken der Geschwindigkeit unter 30km/h selbst. Danach würde im absoluten Ernstfall aber CitySafety eingreifen.

Zitat:

Wenn ich richtig gelesen habe gab es bei Volvo gelegentlich Fehlinterpretationen.

So ist es, bei gnadenlosen Lückenspringern vor Dir ist der XC60 machtlos - aber wie Du schon schrubst: "Verstand nicht zu Hause lassen!"

Ich möchte das Ding auch nicht mehr missen, es gibt nur ein kleines Wermutströpfchen:
Leider kann man den Tempomaten nicht auch ohne Abstandsregelung benutzen. Wenn es z.B. schneit und der Sensor im Kühlergrill bedeckt wird, dann steigt bei Volvo das komplette System aus, dann geht auch kein simpler Tempomat mehr. dann kannst Du entweder auf jedem Parkplatz anhalten, putzen und ärgern oder nicht anhalten und ärgern, daß Du die nächsten 500km aus unerklärlichen Gründen ein wesentliches Komfortmerkmal nicht nutzen kannst, weil Du ja unbedingt auch noch die Abstandsregelung kaufen mußtest. Hatte ich schon 2x.

Aber so oft schneit es ja in Zukunft nicht mehr... 😉

lg - der manatee

ich hatte heute das Teil zum ersten Mal im Betrieb.
Affengeil.
ich möchte das Abstandsregelgerät nicht missen, und es funktioniert wirklich ausgezeichnet.
Das war zumindest mein erster Eindruck.

Hoffentlich bleibt der auch so
😉

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Zitat:

Original geschrieben von febrika3


[ Ich finde schon sehr wichtig, dass die Dinger auch bis 0 km/h bremsen. Das tun ja heute beide.
Nein, das tut es beim XC60 so nicht: Der Tempomat deaktiviert sich mit einem Warnton beim Absinken der Geschwindigkeit unter 30km/h selbst. Danach würde im absoluten Ernstfall aber CitySafety eingreifen.

Upps, das habe ich nicht gewusst. Ich meinte hier gelesen zu haben, dass das Volvo auch bis 0 km/h geht?.

Bis 0 ist schon sehr nett und im zähfließenden Verkehr extrem entspannend. Könnte man das denn mit City Safety erreichen oder ist das wirklich nur der Notanker?

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Zitat:

Wenn ich richtig gelesen habe gab es bei Volvo gelegentlich Fehlinterpretationen.

So ist es, bei gnadenlosen Lückenspringern vor Dir ist der XC60 machtlos - aber wie Du schon schrubst: "Verstand nicht zu Hause lassen!"

Ich möchte das Ding auch nicht mehr missen, es gibt nur ein kleines Wermutströpfchen:
Leider kann man den Tempomaten nicht auch ohne Abstandsregelung benutzen. Wenn es z.B. schneit und der Sensor im Kühlergrill bedeckt wird, dann steigt bei Volvo das komplette System aus, dann geht auch kein simpler Tempomat mehr. dann kannst Du entweder auf jedem Parkplatz anhalten, putzen und ärgern oder nicht anhalten und ärgern, daß Du die nächsten 500km aus unerklärlichen Gründen ein wesentliches Komfortmerkmal nicht nutzen kannst, weil Du ja unbedingt auch noch die Abstandsregelung kaufen mußtest. Hatte ich schon 2x.

Aber so oft schneit es ja in Zukunft nicht mehr... 😉

lg - der manatee

Naja, dieses Jahr war ja plötzlich doch mehr Schnee da - Klimakill hin oder her. Der Passat hat sich ganz beachtlich geschlagen (übrigens auch in allen anderen Wintereigenschaften😛😉). Über einen verdeckten Radarsensor hatte ich mir am Samstag im Schneetreiben keine Gedanken gemacht. Der hat einfach funktioniert.

Weihnachtliche Grüße
Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen