XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Zitat:
Ich frage mich gerade ob die Bremsleuchten beim Verzögern im Fahrmodus B angehen? Schließlich bremst er ja jetzt, bis fast zum Stillstand. Die Frage ist wirklich ernst gemeint!
Das habe ich mich bei der ZOE auch schon ernsthaft gefragt aber ich glaube nicht das die Bremsleuchten angehen.
Wenn ich mit meinem aktuellen Auto (7 Gang Automatic) stufenweise mit den Schaltpaddls bis zum ersten Gang runterschalte, verlangsame ich die Geschwindigkeit auch bis ich nur noch in Schrittgeschwindigkeit unterwegs bin und da leuchtet auch nix.
Das hab ich noch in einem anderen ganz interessanten Thread gefunden:
In der Regelung Nr. 13-H der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen hinsichtlich der Bremsen steht unter Absatz 5.2.22.4 folgendes dazu:
„Bei elektrischen Bremssystemen mit Energierückgewinnungseinrichtung im Sinne von Absatz 2.17 dieser Regelung, die beim Loslassen des Gaspedals eine verzögernde Kraft erzeugen, muss die Auslösung des oben genannten Signals folgenden Vorgaben entsprechen:
Fahrzeugverzögerung ? 0,7 m/s2: Das Signal darf nicht ausgelöst werden
Fahrzeugverzögerung > 0,7 m/s2 und ? 1,3 m/s2: Das Signal kann ausgelöst werden.
Fahrzeugverzögerung > 1,3 m/s2: Das Signal muss ausgelöst werden.
Das Signal muss in jedem Fall spätestens dann abgeschaltet werden, wenn die Verzögerung 0,7 m/s2 unterschreitet.“
Mit dem „Signal“ ist hierbei das Bremssignal gemeint.
Die Fahrzeugverzögerung wird hierbei mit dem ESP Beschleunigungssensor gemessen.
So, heute die erste deutlich längere Tour gemacht, waren in der Summe 230 Kilometer ohne Zwischenladung, zu Beginn war der Akku voll. Extra im Hybridmodus gefahren. Die Strecke bestand aus max. 5% Stadtverkehr, 5% Landstraße und 90% Autobahn. Max. Tempo 130 km/h. Zumeist mit etwa 120 km/h gefahren. Am Ende steht ein Benzinverbrauch von 5,9 Litern/100 Kilometer auf diesen 230 Kilometern. Dabei habe ich einige Male ordentlich aus Bausstellen heraus beschleunigt, wollte den "schnell nach ganz Links Wechslern" mal zeigen was Sache ist (schäm) :-)
Für ein fast Zwei-Tonnen-Auto mit Schrankwand-Format und 262 PS finde ich den Benzinverbrauch absolut überragend. Meine V/max war zwar eher niedrig, ansonsten bin ich aber zügig bis flott mitgeschwommen.
Der Pilot-Assit ist absolut vertrauenserweckend. Auch bei der Rückfahrt im Dunkeln hat er über 50 Kilometer am Stück komplett die Steuerung übernommen. Ohne einmal auszusteigen oder "unrund" zu werden.
In der Summe steht: Ich bin diese Strecke in den vergangen 20 Jahren sicher 100 Mal gefahren, allerdings noch nie! (sic) so entspannt wie heute! Dazu trägt der Hybrid-Antrieb genauso bei, wie der Pilot-Assist. Egal welcher Antrieb, das Kreuz beim Intelli-Safe-Paket kann ich allen nur DRINGEND empfehlen. Den Hybriden natürlich genauso, aber dafür hat halt nicht jeder das passende Fahrprofil ...
Ach so, nach 700 Kilometern Gesamtfahr"leistung" haben wir einen durchschnittlichen Benzinverbrauch von exakt 3,5 Litern.
So haben unseren heute abgeholt 🙂 Batterie voll aufgeladen ist scheinbar nur 40 km ? habe ich heute wo zeit war an öffentlichen Ladesäulen geladen per Steckdose hahaha. Unser Juice Booster ist heute erschienen.
Ich kann Berichten das, dass Fahrzeug wie soll auf B abbremst bis zum Stillstand dann anfängt zu schleichen wenn man die Bremse nicht drückt.
Die Bremse ist gewöhnungsbedürftig man muss schon stark Druck aufbauen. Komme vom Tiguan.
Was auch Dumm ist ist die 360 Grad Cam die Quali ist super keine Frage es geht eher darum das man entweder die Rückwärts Cam auswählt oder 360. Beim Tiguan hast du beides gleichzeitig
Positive ist Tethering über Bluetooth-Verbindung da können sich einige Anbieter eine Scheibe von abschneiden ( VW )
Schlecht sind die "Verkehrsdaten" keine aktuellen Baustellen ect.
Auch nervig die Summen pfeifen vom E-Antrieb
Kann man per APP bei der Standheizung keine Temperatur einstellen ? Es steht eine Temperatur aber das ist die IST Temperatur ?
Wer z.B. Apple oder Google bei den Verkehrsdaten gewohnt ist, wird mit Inrix im Volvo lange auf Kriegsfuß stehen. Verkehrsfluss und auch Langzeitbaustellen interessieren Inrix wahrscheinlich primär in USA aber in Good Old Germany wird das von denen nur sehr mäßig umgesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HappyGeoCacher schrieb am 15. Juli 2020 um 17:46:05 Uhr:
Wer z.B. Apple oder Google bei den Verkehrsdaten gewohnt ist, wird mit Inrix im Volvo lange auf Kriegsfuß stehen. Verkehrsfluss und auch Langzeitbaustellen interessieren Inrix wahrscheinlich primär in USA aber in Good Old Germany wird das von denen nur sehr mäßig umgesetzt.
Mit google das ist klar 🙂 aber meine bei VW keine Ahnung wo die die Verkehrsdaten herbekommt, sind Baustellen ect. eingezeichnet. Naja bald ist alles google bei Volvo 🙂
Hast du im Sensus Echtzeit-Verkehrsinformationen verwenden eingeschaltet und eine Internet Verbindung
Im Hybrid-Modus werden immer "nur" 40 Kilometer elektrische Reichweite angezeigt. Im Pure-Modus springt es sofort auf 45. Und 47 sind da auch zu schaffen. Meine bisherige Bestleistung. Das Pfeifen vom E-Antrieb ist bei uns gaaaanz hintergründig. Muss schon darauf achten, um es zu hören. Zu den Verkehrsdaten wurde ja schon alles geschrieben, sind bei uns (dreimal "benötigt"😉 zuverlässig vermeldet worden (Stau, Stau und Unfall, also Sperrung).
Ach ja: Fast Glückwunsch, ohne Bilder hat aber alles nie stattgefunden:-)
Heute 54 km gefahren, hauptsächlich Bundesstraße (70-80 km/h) und durch Dörfer (30 km/h) auf dem Hinweg, auf dem Rückweg Autobahn mit größtenteils Baustelle (80 km/h). Wobei der Rückweg hier eher unbedeutend ist - der vollgeladene Akku war bereits nach der Hinfahrt alle. Dauerhaft in Hybrid-Modus gefahren.
Was mache ich hier falsch?
11€ Strom laden + ein paar Tröpfchen Sprit für nur 54km??
A) Du "tankst" zu teuer
B) Du scheinst den Hybriden digital zu fahren
C) Der rechte Fuß entscheidet ALLES
Ich musste mich bisher nicht wirklich "kasteien". Klar, vorrausschauend fahren ist angesagt. Immer in Pure unterwegs, wenn die Strecken bis max. 100 Kilometer sind. Bei Bedarf "Hold" reinhauen ... dann wird nur per Benzin gefahren, aber nicht unnötig Strom verbraucht. Wenn dann wieder eine E-Strecke angesagt ist, fahre ich wieder "Pure", also rein elektrisch. Kopf hoch, das wird :-)
Edit:
Unser Energie-Versorger bietet an 750 Ladesäulen den Strom für 30 Cent Brutto je KW/h an. Zuhause "tanke" ich für 27 Cent Ökostrom. Eine Ladung kostet mich also max. 4 Euro (inkl Verlust). 11 Euro finde ich gelinde gesagt unverschämt. Die 70-Cent-je-KW/h-Banditen können mich Mal :-(
Zitat:
@superlolle schrieb am 15. Juli 2020 um 19:29:39 Uhr:
A) Du "tankst" zu teuer
B) Du scheinst den Hybriden digital zu fahren
C) Der rechte Fuß entscheidet ALLESIch musste mich bisher nicht wirklich "kasteien". Klar, vorrausschauend fahren ist angesagt. Immer in Pure unterwegs, wenn die Strecken bis max. 100 Kilometer sind. Bei Bedarf "Hold" reinhauen ... dann wird nur per Benzin gefahren, aber nicht unnötig Strom verbraucht. Wenn dann wieder eine E-Strecke angesagt ist, fahre ich wieder "Pure", also rein elektrisch. Kopf hoch, das wird :-)
Das sind die Preise der nächstgelegenen Säule, die 200m von meinem Zuhause entfernt ist, da ich die Kosten sowieso nicht bezahle (Firmenwagen). Habe auch schon festgestellt, dass sie vergleichsweise ganz schön teuer ist 😉
Ich fahre extrem vorausschauend, da ich die Strecke in und auswendig kenne. Mit meinem Benziner A3 bin ich hier immer 5,2-5,5 l/km gefahren. Klar ist der XC40 deeeeutlich schwerer, aber das finde ich doch etwas krass.
Werde das demnächst nochmal testen, mit Navi zu fahren. Laut Verkäufer soll das Auto dann besser einschätzen, wo man hin will und spart evtl. etwas Batterie für den Stadtverkehr.
Zitat:
@superlolle schrieb am 15. Juli 2020 um 19:29:39 Uhr:
Edit:
Unser Energie-Versorger bietet an 750 Ladesäulen den Strom für 30 Cent Brutto je KW/h an. Zuhause "tanke" ich für 27 Cent Ökostrom. Eine Ladung kostet mich also max. 4 Euro (inkl Verlust). 11 Euro finde ich gelinde gesagt unverschämt. Die 70-Cent-je-KW/h-Banditen können mich Mal :-(
Die Ladesäule verlangt 1,17€ connection fee, 0,04€ pro min und 0,34€ per kWh - betrieben von den Stadtwerken. -.-
Zitat:
@cupcake12345678 schrieb am 15. Juli 2020 um 19:38:05 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 15. Juli 2020 um 19:29:39 Uhr:
Edit:
Unser Energie-Versorger bietet an 750 Ladesäulen den Strom für 30 Cent Brutto je KW/h an. Zuhause "tanke" ich für 27 Cent Ökostrom. Eine Ladung kostet mich also max. 4 Euro (inkl Verlust). 11 Euro finde ich gelinde gesagt unverschämt. Die 70-Cent-je-KW/h-Banditen können mich Mal :-(Die Ladesäule verlangt 1,17€ connection fee, 0,04€ pro min und 0,34€ per kWh - betrieben von den Stadtwerken. -.-
Banditen ... Ich zahle 2 Euro im Monat pauschal für die Bereitstellung der Karte. Greenfee, Korkengeld, Strafzölle, Weggelagergebühr ... entfällt. Es wird nur der reine KW/h-Preis berechnet.
Zitat:
@superlolle schrieb am 15. Juli 2020 um 19:17:00 Uhr:
Im Hybrid-Modus werden immer "nur" 40 Kilometer elektrische Reichweite angezeigt. Im Pure-Modus springt es sofort auf 45. Und 47 sind da auch zu schaffen. Meine bisherige Bestleistung. Das Pfeifen vom E-Antrieb ist bei uns gaaaanz hintergründig. Muss schon darauf achten, um es zu hören. Zu den Verkehrsdaten wurde ja schon alles geschrieben, sind bei uns (dreimal "benötigt"😉 zuverlässig vermeldet worden (Stau, Stau und Unfall, also Sperrung).
Ach ja: Fast Glückwunsch, ohne Bilder hat aber alles nie stattgefunden:-)
Kommen noch 🙂 war heute zu viel stress muss morgen noch die Reifen wechseln 🙂
Das mit dem Pure modus muss ich mal versuchen 🙂
Also für alle kann ich nur
https://www.enbw.com/ mit dem ADAC Tarif empfehlen -> 0,282 kWh mit MWST sonst glaube ich es bei 0,29
Oder Maingau + Maingau als Kunde dort zahlt man 0,25 cent kWh
heute Strom geladen unterwegs an den Ladesäulen bei uns in der Region wo man die Steckdose benutzen kann.
Werde morgen über Type 2 Laden an der Ladesäule mein Juice Booster ist da.
1 kWh 30min 0,28 cent
und 1,6 kWh 0,46 cent
Jetzt in der Garage mit dem Juice Booster vollgeladen war nicht geplant Privat Strom zu nehmen aber ok nicht so schlimm 🙂
Was ich auch jedem raten kann ist
Vollautomatische Parkscheibe mit Zulassung.