XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
... hat das Sensus-NAVI Hinweise / Wegfindung auf Ladesäulen, oder muß man sich da selbst per Handy-APP kümmern ?
PS: Temperatureinstellung bei einer Standheizung hab ich bisher auch noch nicht gesehen ( mein noch akt. Tiguan hat Fernbedienung und interne Startzeitangaben und Laufzeit der Standheizung, keine Temp-Vorgabe ).
Samstag geht los mit Probefahrt und evtl. Bestellung - bin sehr gespannt ;-)
mal eine Frage zu den 1000,- Euro Stromzuschuss seitens Volvo im ersten Jahr : wie werden die Stromkosten - eigene Garage und Ladesäulen unterwegs - denn dokumentiert oder elektronisch übermittelt ?
Der Stromzuschuss wird über die App berechnet.
Man muß vorher zustimmen das Volvo die Daten aus dem Fahrtenbuch verwenden darf.
Ähnliche Themen
Danke für die Infos ! Läuft das über die Volvo On Call App ? Ich fahre bislang einen XC 90, habe diese App aber noch nie benutzt.....Oder wird da eine eigene App verwendet, die auch das von waschi66 genannte Fahrtenbuch enthält ?
Bin leider nicht so bewandert mit diesen Apps.....wird nur die Höhe des Strombezug dokumentiert, z.B. zu einem vorgegebenen Standardpreis pro Kw/h ?
Zitat:
@MK57 schrieb am 16. Juli 2020 um 08:57:55 Uhr:
Der Stromzuschuss wird über die App berechnet.
Läuft alles über die On-Call-App! Fahrtenbuch freigeben, alle Daten übermitteln, Volvo berechnet daraus dann den TATSÄCHLICHEN Zuschuss mit je 30 Cent je KW/h. Danach werden dann in 12 Monten BIS ZU 1.000 Euro erstattet. Wer nur einmal im Monat an der Steckdose hängt wird kaum etwas erstattet bekommen. Wer dagegen viel elektrisch fährt, für denjenigen kann es sich durchaus als "nettes Zubrot" lohnen. Wenn mein Ladeverhalten ähnlich bleibt, läuft es auf ca. 600 Euro Erstattung hinaus.
Zitat:
Läuft alles über die On-Call-App! Fahrtenbuch freigeben, alle Daten übermitteln, Volvo berechnet daraus dann den TATSÄCHLICHEN Zuschuss mit je 30 Cent je KW/h. Danach werden dann in 12 Monten BIS ZU 1.000 Euro erstattet.
Die maximale Erstattung ist nicht 1000€ sondern maximal 3.000 kWh x 30 Cent. Der Preis pro kWh ist auch nicht Fix sondern richtet sich nach dem durchschnittlichen Strompreis laut Eurostat. Der lag im November 2019 bei 30 Cent, kann sich aber noch verschieben.
Hier sind die kompletten Bedingungen
Grüßle Andi
Zitat:
@superlolle schrieb am 16. Juli 2020 um 10:57:12 Uhr:
Ja, so ist es im Detail natürlich "ganz richtig". Meine Aussage war "gerundet" :-)
Hab heute meinen "Klugscheißertag" 😁
Grüßle Andi
@cruiser6
Du must dir eine Volvo ID erstellen auf der Volvo Seite.
Die Volvo ID teilst du deinenen :-) mit der verknüpft die mit deiner VIN vom Auto. Nun noch die Volvo app auf das Handy und los geht es.
Zitat:
@cupcake12345678 schrieb am 15. Juli 2020 um 19:38:05 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 15. Juli 2020 um 19:29:39 Uhr:
Edit:
Unser Energie-Versorger bietet an 750 Ladesäulen den Strom für 30 Cent Brutto je KW/h an. Zuhause "tanke" ich für 27 Cent Ökostrom. Eine Ladung kostet mich also max. 4 Euro (inkl Verlust). 11 Euro finde ich gelinde gesagt unverschämt. Die 70-Cent-je-KW/h-Banditen können mich Mal :-(Die Ladesäule verlangt 1,17€ connection fee, 0,04€ pro min und 0,34€ per kWh - betrieben von den Stadtwerken. -.-
Das ist ungewöhnlich teuer - 0,34€/kwh sind OK der Rest ist unnötig. 😉
Zusätzlich zu den o.a. Tips würde ich mir auch einen Plugsurfing Konto besorgen, dann bist Du eigentlich gut ausgestattet.
Zitat:
@J Parlin schrieb am 16. Juli 2020 um 07:46:26 Uhr:
... hat das Sensus-NAVI Hinweise / Wegfindung auf Ladesäulen, oder muß man sich da selbst per Handy-APP kümmern ?PS: Temperatureinstellung bei einer Standheizung hab ich bisher auch noch nicht gesehen ( mein noch akt. Tiguan hat Fernbedienung und interne Startzeitangaben und Laufzeit der Standheizung, keine Temp-Vorgabe ).
Samstag geht los mit Probefahrt und evtl. Bestellung - bin sehr gespannt ;-)
Temperatur wird auf eine von Volvo eingestellte "Wohlfühltemperatur" gebracht. Die ist nicht manuell veränderbar.
Zitat:
@suzade schrieb am 16. Juli 2020 um 10:59:47 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 16. Juli 2020 um 10:57:12 Uhr:
Ja, so ist es im Detail natürlich "ganz richtig". Meine Aussage war "gerundet" :-)Hab heute meinen "Klugscheißertag" 😁
Grüßle Andi
Genieße ihn! 😁
Zitat:
@StefanLi schrieb am 16. Juli 2020 um 11:23:42 Uhr:
Zitat:
@J Parlin schrieb am 16. Juli 2020 um 07:46:26 Uhr:
... hat das Sensus-NAVI Hinweise / Wegfindung auf Ladesäulen, oder muß man sich da selbst per Handy-APP kümmern ?PS: Temperatureinstellung bei einer Standheizung hab ich bisher auch noch nicht gesehen ( mein noch akt. Tiguan hat Fernbedienung und interne Startzeitangaben und Laufzeit der Standheizung, keine Temp-Vorgabe ).
Samstag geht los mit Probefahrt und evtl. Bestellung - bin sehr gespannt ;-)
Temperatur wird auf eine von Volvo eingestellte "Wohlfühltemperatur" gebracht. Die ist nicht manuell veränderbar.
... hab auch nochmal geschaut: " ... wird auf die zuletzt eingestellte Temperatiur der Klimaanlage gebracht ..."
Der TomislavKralj hatte die Frage ja als erster in den Raum geworfen ;-)
@J Parlin Danke dir dachte ich mir irgendwie schon 🙂 habe Ihn heute mal Vorwärmen lassen 🙂 hat super geklappt. Was noch ein Super Bonus ist das man alle Sitzheizungen anmachen kann und die Lenkradheizung !