XADO Motor-Öl Additive - Erfahrungen
hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit Öl Additiven von XADO ?
Haben ja doch ziemlich gute Bewertungen.
UND BITTE
Antworten wie "Gutes Öl, dann braucht man das nicht"
oder "kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt"
und "was versprichst du dir davon"
bitte nicht
Nur wer da wirklich schonmal was angewendet hat und Erfahrungen damit teilen würde...
Wäre echt nett.
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar keine Erfahrungen, muss aber mal generell was los werden da ich grundlegendg auch an dem Zeug (nicht unbedingt die genannte Firma - gibt ja verschiedene) interessiert bin:
Das Problem ist eher das ein Großteil der Käufer nur herumschwadronieren
a) wie toll das ist und was für eine sofortige Verbessung spürbar war
b) das der Motor/das Getriebe/die Insassen einen schrecklichen Tod starben
c) kein Unterschied spürbar ist und deswegen auch in allen Fällen keine Wirkung existieren kann
Aber keiner misst irgend was nach. Als wenn das durchführen von Messungen das Werk des Teufels sind.
Am besten sind immernoch so Rezensionen wie "Habe es ins Öl beigegeben und sofort einen Unterschied bemerkt".
Ähh wat? Die "Behandlung" von dem Zeugs dauert laut deren Beschreibung bis zu 1500km und setzt Druck in Kombination mit hoher Temperatur (ist natürlich nicht näher spezifiziert, warum auch) vorraus damit sich die Schicht überhaupt bilden kann. Lesen bildet.... denke ich.
Ich rede nicht davon das hier die Oberflächen auf den µm genau gemessen werden sollen - die nötigen Maschinen / Systeme dazu hat eh so gut wie niemand privat.
Mir fallen da auf Anhieb zwei Sachen ein die man als "otto normalo" machen kann - Kompressionstest und ggf. Druckverlusttest. Möglichst ähnliche Bedingungen (also z.B. Betriebswarmes Fahrzeug, quasi die Bedingungen die man selbst beeinflussen kann), mehrere Messungen (!) pro Zylinder bevor man das Zeug reinmacht - dann hat man wenigstens auch eine "Idee" von der Messungenauigkeit mit der man agiert.
Dann "nach" der Behandlung nochmal das gleiche. Mit genausovielen Messungen
Wenn dann tatsächlich ein positiver Unterschied "außerhalb" der Messtoleranz (der eigenen Tests, das ist dann natürlich keine Wissenschaftliche Arbeit) liegt, kann man noch einen Schritt weitergehen und einfach mal ne Ölspülung machen + frisches Öl OHNE den "Wirkstoff" einfüllen. Dann nochmal messen
Da das Zeug nicht als reines "Additiv" beworben wird was nur während der Verweilzeit im Motor wirkt, darf die Wirkung also nicht einfach mit dem Ölwechsel verschwinden.
Und dann ggf. alle 1000 km mal nachmessen um zu gucken wie sich das über Zeit verhält.
Die Schicht "soll" ja schließlich "bis zu" 100tkm halten. Also darf man da nicht innerhalb von ein paar hundert km wieder bei den alten Messwerten landen (unter der Annahme das der Motor nicht schon einen kapitalen Schaden hatte den man jetzt zu kaschieren versucht - das klappt eh nicht und steht auch auf deren Seiten...)
Wenn das wirklich etwas bringt, dann kann man das Messen. Da muss man nicht fühlen - das geht mir generell auf den Keks wenn man sich vernünftig informieren will. Überall "Meinungen" und keine Messungen...
Und wenn man via OBD-Dongel in sein Fahrzeug reinkommt und die Motordaten auf ein Laptop oder was auch immer loggen kann, hätte man ggf. noch ein paar weitere Möglichkeiten Daten zu aggregieren.
Da finden sich schon Ideen wie man die Auswirkung auch indirekt messen könnte - bspw: Da die paar µm "Schicht" die sich da "aufbaut", weniger Reibung erzeugen soll -> ggf. der Klopfsensor wenn man an die Rohdaten kommt (wenn der Motorlauf spürbar ruhiger ist MUSS das sich zwangsweise in den Daten auftauchen).
Ggf. auch Temperaturverhalten (da muss man dann natürlich Umgebungstemperatur / Ansaugtemperatur mit einbeziehen - deswegen einfach ALLES loggen was geht)
81 Antworten
Habe mir dann umsonst Hoffnungen gemacht
Naja hab lange Zeit Ruhe gehabt mit dem Rasseln. Es ist zwar wieder da aber nicht mehr so schlimm wie damals.
Er rasselt nur ganz kurz, eine Sekunde vielleicht.
Davor waren es 3 Sekunden... gefühlt eine Ewigkeit...
Additive halten ja auch nicht ewig. Da wäre wohl wieder eine "Auffrischung" nötig.
Bei Kaltstartrasseln hilft ein Additiv sehr gut und es kommt zu keinerlei absetzen.
https://neoprotec.com.ua/new/en/
Die kann man auch per Mail kontaktieren, weil es in Deutschland keine offizielle Verkaufsquelle gibt und der Link zu Ebay hohe Versandkosten aufzeigt.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hätte eine Frage. Ich habe vor, bei mir (Mazda Demio 1.5) etwas von " Mannol Motor Doctor 9990" beim Getriebeölwechsel mit dazu zu geben.
Der Grund: Vor zwei Monaten wurde die Kupplung gewechselt. Es war Mannol 80W90 GL5 Öl drin und die Schaltung wurde angenehm weicher, aber dies hat immer nur die ersten ca. 50 km so gehalten. D.h. wenn Motor warm wurde, dann wurde die Schaltung nicht mehr so weich und die kurzen Sperren, bevor der Gang rein geht nerven mich. Beim ersten und zweiten ist es sehr deutlich.
Ich denke, durch das dickflüssige Öl 80W hat die Synchronisierung gut funktioniert, aber wenn das Öl warm/heiss wird, dann fällt die Viskosität stark ab.
Deshalb dachte ich mir, ob die Additiv Motor Doctor einigermaßen für Scherstabilität sorgen würde (das Öl auch bei hohen Temparaturen dickflüssiger bleiben könnte).
Was meint ihr für das Experiment?
Ich habe ja nun absolut keine Ahnung von der Materie, aber eins weiß ich.
Ich würde nie Additive die für 'nen Verbrennungsmotor gedacht sind, in ein Getriebe kippen.
Freundliche Grüße
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe dieselbe Skepsis auch, aber ich habe öfter gelesen, dass Leute normales Motoröl z.B. 15x40 oder ähnliches ins Getriebe gefüllt und damit zufrieden sehr lange gefahren wären. Es handelt sich zwar i.R. um ältere Baujahre, aber undenkbar scheint es nicht zu sein.
Bei mir flutschen die Gänge mit 80W-90 rein, bis der Motor richtig warmgefahren ist. Dann lässt es mit dem Flutschen nach. Es handelt sich um mineralisches Öl, dass offensichtlich nicht temparatur beständig ist und es wird wahrscheinlich dünnflüssig.
Dir sollte klar sein, dass ein Getriebe ein bei übersichtlichen Temperaturen sehr druckfestes Öl braucht. Ein Motor hat neben verbrennungskondensaten und Spitzentemperatur viel Scherung an den Kolbenringen. Ganz andere Anforderungen an die Schmierung.
Motorräder, bei denen Motor- und Getriebe samt Kupplung ein Ölvorrat sind - die haben irgendwas um 7000 km Wechselintervall.
Zitat:
@ibi4 schrieb am 6. August 2021 um 18:05:37 Uhr:
Bei mir flutschen die Gänge mit 80W-90 rein, bis der Motor richtig warmgefahren ist. Dann lässt es mit dem Flutschen nach..
Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass bei deinem Problem eher ein relativ dünnes ATF-Öl helfen würde. Und 80W-90 ist eher was für ein Hinterachs-Differential, als für ein Schaltgetriebe.
An GaryK:
Ich habe nicht vor, Motoröl ins Getriebe einzufüllen, auf keinen Fall.
An 4Takt:
Ich hatte fürher ATF Öl auch zum Testen verwendet gehabt (bei einem anderen Auto mit demselben Symptom). Die Schaltung wurde dann eher schlechter, sodass ich es nach einigen Hundert-Km wieder ablassen musste.
Das 80W-90 ist für mein Getriebe das beste, was ich bis jetzt gehabt habe. Entweder werde ich nach einem Additiv (Visko-Verbesserer) suchen oder nach 80W- Öl mit höherer Temparaturstabilität. Vielleich so was 80W-140.
Wie wärs mit einem Getriebe aditiv? Z.B das aus dem Screenshot
Allerdings vorher frisches Öl (80w90 GL5) rein
Ich denke diese Tests solltest du selbst machen, ich war mit Liqui Moly und Mathy M sehr begeistert, das Gefühl bei 250km/h eine Laufruhe zu haben und selbst bei Longlife Ölwechsel 30tkm kein Verbrauch zu haben ist Beweis genug, für mich. LG Stefan
Hallo. Was wurde den aus deiner Sache ?
Ein 75- 140 er Öl wäre wohl besser , und 20- 30 % Mathy T rein , dann wäre Ruhe !
Du hast wohl eher verkauft das gute Stück ?
LG Stefan
quote]
@ibi4 schrieb am 7. August 2021 um 21:39:19 Uhr:
An GaryK:
Ich habe nicht vor, Motoröl ins Getriebe einzufüllen, auf keinen Fall.
An 4Takt:
Ich hatte fürher ATF Öl auch zum Testen verwendet gehabt (bei einem anderen Auto mit demselben Symptom). Die Schaltung wurde dann eher schlechter, sodass ich es nach einigen Hundert-Km wieder ablassen musste.
Das 80W-90 ist für mein Getriebe das beste, was ich bis jetzt gehabt habe. Entweder werde ich nach einem Additiv (Visko-Verbesserer) suchen oder nach 80W- Öl mit höherer Temparaturstabilität. Vielleich so was 80W-140.
Äähhm, 75 - 140er Kardan oder Getriebeöl hat mit Motoröl absolut nichts zu tun .Von Mathy das Additiv für Kardan oder Achs - Getriebeöle ist ein Super Additiv, das suchst du doch !?
Verstehe das nicht so ganz, jetzt ?
LG Stefan
Zitat:
@MrBerni schrieb am 29. April 2019 um 11:53:42 Uhr:
Wenn das verschleißbedingte Geräusch waren, werden die wiederkommen. Und dann mit einem lauten Knall wenn du Pech hast. Kein Additiv kann im Nachhinein irgendwas "reparieren". Bei der Automatik gehört sowieso ein regelmäßiges Wechseln des Öls zum Pflichtprogramm. 174tkm sind da schon viel zu viel für die erste Füllung z.B.Gruß
Was du behauptest ist einfach nur deine Meinung, ich habe von Xado alle Videos gesehen und mir genau , mehrmals per Email und am Telefon, erklären lassen wie das funktioniert!
Deine Aussage ist falsch .
Die Xado Additive setzen mit dieser Nanotechnik Kolbenringe mit Rissen oder Zylinder Laufflächen mit Riefen zu!!
Das dauert max. Bis 2000km, deswegen sollte man auch unbedingt vollgas fahren , dann werden auch spezielle Abnutzungen wieder repariert!
Das ist erwiesen und nachgewiesen und bei meinem Biturbo Audi mit 400PS und 216tkm ein Motorlauf wie es kein neuer Motor macht .
Zwar immer
Premium Diesel von Aral
Immer im Tausch
AGR Reiniger 2x
Dann 2x DPF Reiniger
Immer Super Diesel Additiv dazu .
Motoröl
5W30 Longlife von Mathy
Mit 0.6 Liter Additiv MATHY-M.
Xado Twin Turbo 3- 10 Liter Ölvolumen . Ca. 120,-
300ml Nano Innenmotorversiegelung .
Abgesehen davon spätestens alle 15tkm alles wieder Neu rein.
Bei jedem Motoröl Wechsel.
Sogar meine Lebensgefährtin mit Null Ahnung, bemerkte nach 50km Fahrt einem merkbaren Unterschied.
Das selbst bei Vollgas , 270km/h , aber echte, ein super leichter runder Motorlauf !
Diese neuen Techniken und Öle , sind nachweisbar getestet !
Früher sagte jeder 2. Vollsynthetisches Öle machen den Motor kaputt und heute ist bei jedem neuen starken Motor , siehe Motorräder, meine Vmax1700, Vollsynthetisches Öle , ein Muss !!.
Lese mal die Tests und Neutrale Institute, bevor du sagst , das geht nicht .
MfG
Stefan