1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. XADO Motor-Öl Additive - Erfahrungen

XADO Motor-Öl Additive - Erfahrungen

hallo,
hat jemand schon Erfahrungen mit Öl Additiven von XADO ?
Haben ja doch ziemlich gute Bewertungen.

UND BITTE

Antworten wie "Gutes Öl, dann braucht man das nicht"
oder "kann mir nicht vorstellen, dass das was bringt"
und "was versprichst du dir davon"

bitte nicht

Nur wer da wirklich schonmal was angewendet hat und Erfahrungen damit teilen würde...
Wäre echt nett.
Danke

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar keine Erfahrungen, muss aber mal generell was los werden da ich grundlegendg auch an dem Zeug (nicht unbedingt die genannte Firma - gibt ja verschiedene) interessiert bin:

Das Problem ist eher das ein Großteil der Käufer nur herumschwadronieren

a) wie toll das ist und was für eine sofortige Verbessung spürbar war
b) das der Motor/das Getriebe/die Insassen einen schrecklichen Tod starben
c) kein Unterschied spürbar ist und deswegen auch in allen Fällen keine Wirkung existieren kann

Aber keiner misst irgend was nach. Als wenn das durchführen von Messungen das Werk des Teufels sind.

Am besten sind immernoch so Rezensionen wie "Habe es ins Öl beigegeben und sofort einen Unterschied bemerkt".

Ähh wat? Die "Behandlung" von dem Zeugs dauert laut deren Beschreibung bis zu 1500km und setzt Druck in Kombination mit hoher Temperatur (ist natürlich nicht näher spezifiziert, warum auch) vorraus damit sich die Schicht überhaupt bilden kann. Lesen bildet.... denke ich.

Ich rede nicht davon das hier die Oberflächen auf den µm genau gemessen werden sollen - die nötigen Maschinen / Systeme dazu hat eh so gut wie niemand privat.

Mir fallen da auf Anhieb zwei Sachen ein die man als "otto normalo" machen kann - Kompressionstest und ggf. Druckverlusttest. Möglichst ähnliche Bedingungen (also z.B. Betriebswarmes Fahrzeug, quasi die Bedingungen die man selbst beeinflussen kann), mehrere Messungen (!) pro Zylinder bevor man das Zeug reinmacht - dann hat man wenigstens auch eine "Idee" von der Messungenauigkeit mit der man agiert.

Dann "nach" der Behandlung nochmal das gleiche. Mit genausovielen Messungen

Wenn dann tatsächlich ein positiver Unterschied "außerhalb" der Messtoleranz (der eigenen Tests, das ist dann natürlich keine Wissenschaftliche Arbeit) liegt, kann man noch einen Schritt weitergehen und einfach mal ne Ölspülung machen + frisches Öl OHNE den "Wirkstoff" einfüllen. Dann nochmal messen

Da das Zeug nicht als reines "Additiv" beworben wird was nur während der Verweilzeit im Motor wirkt, darf die Wirkung also nicht einfach mit dem Ölwechsel verschwinden.

Und dann ggf. alle 1000 km mal nachmessen um zu gucken wie sich das über Zeit verhält.

Die Schicht "soll" ja schließlich "bis zu" 100tkm halten. Also darf man da nicht innerhalb von ein paar hundert km wieder bei den alten Messwerten landen (unter der Annahme das der Motor nicht schon einen kapitalen Schaden hatte den man jetzt zu kaschieren versucht - das klappt eh nicht und steht auch auf deren Seiten...)

Wenn das wirklich etwas bringt, dann kann man das Messen. Da muss man nicht fühlen - das geht mir generell auf den Keks wenn man sich vernünftig informieren will. Überall "Meinungen" und keine Messungen...

Und wenn man via OBD-Dongel in sein Fahrzeug reinkommt und die Motordaten auf ein Laptop oder was auch immer loggen kann, hätte man ggf. noch ein paar weitere Möglichkeiten Daten zu aggregieren.

Da finden sich schon Ideen wie man die Auswirkung auch indirekt messen könnte - bspw: Da die paar µm "Schicht" die sich da "aufbaut", weniger Reibung erzeugen soll -> ggf. der Klopfsensor wenn man an die Rohdaten kommt (wenn der Motorlauf spürbar ruhiger ist MUSS das sich zwangsweise in den Daten auftauchen).

Ggf. auch Temperaturverhalten (da muss man dann natürlich Umgebungstemperatur / Ansaugtemperatur mit einbeziehen - deswegen einfach ALLES loggen was geht)

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Zitat:

@Vitja89 schrieb am 6. Juni 2020 um 07:30:55 Uhr:


..und 150 bis 200 km fahren.. ..Muss ich die Strecke am Stück fahren oder kann ich den Motor dazwischen ausmachen?

75 km hin und 75 km wieder zurück, ist das so ein großes Problem?

Zitat:

@RtTechnik schrieb am 6. Juni 2020 um 08:11:00 Uhr:


Wichtig ist eine längere Strecke zu fahren, nicht ausschließlich Kurzstrecken.

Definiere längere Strecke. Warum nicht 75 km irgendwohin und 75 km wieder zurück?

@4Takt es war eine allgemeine Frage. Gemeint war es so zum Beispiel: ich fahre 40 km jemanden besuchen, fahre dann 20 km und gehe einkaufen und fahre dann 60 km zurück. Oder muss ich die ganze Zeit fahren ohne den Motor auszumachen.
Hoffe es ist verständlicher.

Hab google bemüht und es steht nicht dass man es am Stück fahren muss, sondern nach 100 bis 200 km den Vorgang wiederholen.

Du füllst ein teures Additiv rein, willst aber die empfohlene Anwendung nicht einhalten?
Selbstverständlich wäre es besser, wenn man die Einfahrzeit nicht zerstückelt,
sondern in einem Rutsch absolviert, denn dann sinkt doch das Additiv immer wieder in
die Ölwanne zurück und muss erst wieder hochgepumpt und mit dem Öl vermengt werden.
Mit zerstückelter Einfahrzeit verlängert sich aber zumindest die Zeit,
die es braucht, bis die Beschichtung komplett abgeschlossen ist.
Das hat mir mal ein Manager von Slick50, ist ein ähnliches Produkt wie Xado,
gesagt, das die einer zerstückelten Einfahrzeit nur deshalb zustimmten,
um so mehr Käufer anzusprechen, aber gut war es nicht.

Ja das macht Sinn was dir der Manager gesagt hat.

Na ist ja schon ne Weile her, die Frage. Ich habe Xado revitalizant bei einem ziemlich abgerockten Motor eingesetzt, der Kompression bei 12-11 hatte. Nach 5000 Kilometern hatte er 14-15 und eine merkliche Leistungssteigerung. Seitdem bekommen alle meine Motoren, egal ob Rasenmäher oder Traktor, PKW oder LKW eine Dusche damit, sobald sie in meinen Besitz kommen. Egal ob neu oder alt. Nur positive Erfahrungen.

Warum nimmt man nicht das billigere XADO Xtreme Flush (20 Euro für 35-40 Liter Öl) an Stelle des Total Flush (15 Euro für 5 Liter Öl).
Was ist an einem Dieselmotor anders als beim Benziner, ausser dass das Öl beim Diesel stärker durch Ruß belastet ist. Motoröl dürfte aber doch ziemlich ähnlich sein egal ob Diesel/Benziner...

Das Xtreme Flush ist doch nur eine Auffrischung nach vielen Kilometern oder nicht und hat nicht alle Additive, wie das Total Flush, drin.

Nein Xtreme Flush ist für LKW Motoren und Total Flush für Benzin/Diesel Motoren... Ich schätze das ist das ähnliche Zeug und in erster Linie geht es um die Reinigung.

Ich poste mal meine Erfahrung mit xado revitalisant 🙂
Mein audi hatte ein kaltstart Rasseln, Steuerkette und alles drum herum wurde gewechselt jedoch ohne Erfolg.
Ich war skeptisch als ich von dem xado Wundermittel gehört hatte.

Hab 3 spritzen gekauft und nach Anweisung angewendet.
Jetzt ca. 2000 km später hört man kein Rasseln mehr beim kaltstart.

Heute in meinem skoda fabia 1.4 16v den Revitalizant stage 1 eingefüllt da er einen kolbenkipper hat.
Das nageln ist auf jeden Fall deutlich leiser geworden.
Bin gespannt wie lange es wirkt.

Diese Produkte scheinen ja echte Alleskönner zu sein

Ist das Zeug wirklich so gut? Mein Motor nagelt mittlerweile auch ganz schön... Was würdet ihr denn empfehlen von xado?

In meinem i30n hab ich ne motorspülung gemacht und auch das stage1 eingefüllt.
Aber kein Unterschied bemerkt

Das dauert ja auch schon mal ein paar hundert Kilometer, bis die Additive wirken.

Wollte noch mal berichten, hab jetzt ca 1300 km gefahren.

Das nageln ist noch da, aber um einiges leiser beim Kaltstart.

Nicht schlecht würde ich sagen, aber werde wohl trotzdem mal den Kopf abnehmen weil ich vermute das er ein kolbenkipper hat.

Zitat:

@anto47 schrieb am 1. Oktober 2020 um 13:26:44 Uhr:


Heute in meinem skoda fabia 1.4 16v den Revitalizant stage 1 eingefüllt da er einen kolbenkipper hat.
Das nageln ist auf jeden Fall deutlich leiser geworden.
Bin gespannt wie lange es wirkt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen