X3 Nachfolger, 2024
Demnach der Nachfolger erhascht...
https://www.motor.es/noticias/bmw-x3-2024-fotos-espia-202287870.html
176 Antworten
Zitat:
@pussygalore schrieb am 16. April 2024 um 08:01:51 Uhr:
https://www.bimmertoday.de/.../
"...eine gewisse Leistungssteigerung für den Reihensechszylinder B58..."
Ich befürchte fast, dass BMW beim X3M50 einen ähnlichen Weg wie bei anderen Modellen die kürzlich vorgestellt wurden gehen wird.
Da wird der X3M40i dann zum M50 aber im wesentlichen wird sich technisch nicht viel ändern. Man bezahlt halt einfach einen M50 bekommt aber trotzdem weiter den B58 40i. Ich denke BMW wird bei der Leistung offiziell den Elektroboost des Mildhybrid zur ausgewiesene Leistung dazu addieren, aber diese Leistung war ja faktisch beim 40i auch schon vorhanden. Der M50 wird dann ~380PS bekommen.
Am Motor selber wird sich nichst ändern. Es wird wohl der gleiche B58 wie im 40i zum Einsatz kommen.
BMW hätte meines Erachtens hier beim X3M50 einen richtigen Hit bringen können. So wie beim X5M60i, dass im performance Modell der richtige M Motor verbaut wird.
Dann hätte es einen X3M50 mit dem S58 M Motor und ~450ps geben können. Ein richtiger M könnte dann rein elektrisch im IX3M kommen.
Aber mal schauen was BMW mit dem neuen X3M50 bringt. Für mich sieht das ganze mehr nach einer optischen Aufpimperei ( Weichspühlung der richtigen M-Modelle) als nach einer technischen Aufwertung aus.
Wenn der neue X3 G45 nur ansatzweise so ein hässliches kantiges Design wie der X1 bekommt quasi ein größerer X1 dann Prost Mahlzeit.
Der aktuelle X3 G01 ist für mich optisch der schönste X3.
Auch der X5 LCI optisch sehr gelungen.
Da hat BMW bei den X3 und X5 LCI Modellen wirklich den Nagel auf den Kopf getroffen. Aber das was Sie dann beim neuen X1 X2 und vorallem der Vision Neue Klasse X machen finde ich eine Katastrophe.
BMW nähert sich da im neuen Design immer mehr den ganzen Billig Asia Produkten an.
Diese elektro Buden schauen doch alle gleich hässlich aus.
Mal schauen. Beim X3M50 erwartet man bei 50 doch Leistungstechnisch einiges. Aber ich glaube Leistungs/Motorentechnisch wird das eine ziemliche Enttäuschung. Da hätte BMW mit dem S58 Motor etwas tolles als M50 bringen können.
Unser X5 40d hat auch 352PS. Hurra, überall wird der Verbrenner mit den üblichen 340PS genannt. Was für ein Blödsinn.
Danach hat mein 40i jetzt ja auch schon 372 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Touranbert schrieb am 16. April 2024 um 10:29:17 Uhr:
Unser X5 40d hat auch 352PS. Hurra, überall wird der Verbrenner mit den üblichen 340PS genannt. Was für ein Blödsinn.Danach hat mein 40i jetzt ja auch schon 372 PS.
Jup der 40i jetzt eigentlich schon die 372 PS. Aber offiziell bekommst du die 372 PS (und evtl noch paar Zerquetschte auf 380ps) dann erst als M50. Dafür (und die 4 rohr abgasanlage) darfst du dann aber den M40i für 15k Euronen mehr als M50 kaufen. :-)
Beim X5 hat BMW es ja so durchgezogen. Vor-LCI 40d 340ps und der LCI dann 352PS offiziell. Gleicher Motor.
Wenn man sich die neuesten Videos ansieht, sieht es so aus, als würde es ein statisches Panoramadach geben (es lässt sich nicht öffnen). Sollten wir dies als neue „Norm“ bei BMW ansehen, da die neue 5er-Reihe es bereits übernommen hat? Eine neue Möglichkeit, Kosten zu senken?
Ein statisches Pano-Dach hatte ich in den letzten Jahren bei einem Range Rover, bringt zwar Licht, aber das öffnen fehlt doch sehr. Habe jetzt einen X3 mit Pano und es ist so wesentlich besser.
Was BMW mit dem Pano verdient, geben sie derzeit doppelt und dreifach an Nachbesserungen wieder aus.
Toll, aber immer wieder Probleme.
Ohne pano bzw nicht zu öffnen kannst den x3 vergessen, meine Meinung und gelesen hab ich es leider auch schon das nur ein Glas pano kommen soll.
Wir haben immer das PanoDach weil es Licht in den Innenraum bringt und für ein besseres Raumgefühl sorgt. Muss aber zugeben wir haben das PanoDach noch nie geöffnet.
Ich verstehe nicht weshalb man bei offenem Fenster/Dach fährt. Es wird lauter im Auto und es beginnt Zugluft.
Da finde ich es viel angenehmer wenn alles geschlossen ist und man sich über die Klimatisierung die gewünschte Raumluftatmosphäre schafft.
Wir öffnen aber die Fentser grundsätzlich äußerst selten.
Ein komplett durchgängigesGlas Pano dass sich nicht öffnen lässt aber noch mehr Licht in den Innenraum bringt bzw. mehr Raumgefühl schafft würde ich gut finden.
Zusätzlich würde eine extreme Fehler und Problemquelle wegfallen.
Panoramaschiebedächer mit Öffnungsmechanismus machen Markenübergreifend massive Probleme.