X3 M Comp Klappensteuerung Klappenmodul

BMW X3 M F97

Hat schon jemand erfolgreich ein Klappenmodul verbaut? Ich finde von der Batterie in der Reserveradmulde, sofern man die so nennen kann, keinen Ausgang, also keinen Stopfen der nach unten Richtung Abgasklappen führt.

37 Antworten

@2Ghost sag doch direkt dass du von Bimmerlink sprichst. Also für den F97 ist die Einstellung bei Bimmerlink nicht verfügbar.
Für dein Fahrzeug kannst du da On und Off anwählen. Und das funktioniert natürlich nach wenn alles verbunden ist und entsprechend in der App aktiviert. Beim nächsten Neustart des Motors ist die Klappensteuerung natürlich wieder Serie!

Zitat:

@2Ghost schrieb am 22. Dezember 2023 um 08:25:31 Uhr:



Zitat:

@corey schrieb am 21. Dezember 2023 um 13:28:52 Uhr:


Ich mein nur, die Klappensteuerung (egal welche) ist in der Regel nie für den Straßenverkehr zugelassen. Daher eher eine Variante die man Abstecken kann. Auf eine Messung würde ich es sowieso nicht anlegen, im Fall der Fälle steck ich das Teil ab und leg es ins Handschuhfach. Kann weiterfahren und bekomme maximal ein Verwandgeld. Alles andere könnte viele Stunden "Warten" mit sich bringen.
Generell kann ich aber auch sagen, dass das Auto damit nicht wirklich lauter wird. Die Klappe im X3M ist zu 100% variabel. Mit der Steuerung kann man höchstens erreichen, dass sie IMMER ganz offen steht. Wobei ich auch gemerkt habe, dass meine trotz Steuerung beim rollen/langsamfahren zu und aufgeht (das könnte ich ein paar mal gut mit offenen Fenster und angehängten Anhänger hören).
Der Abgasgegendruck spielt hier sicherlich auch eine Rolle.
Bei voller Fahrt, habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung was die Klappe macht...das könnte man vermutlich nur auf einem Prüfstand testen oder beim Fahren auslesen. Die PEEM Klappe hat einen USB Anschluss worüber sicherlich auch ein "Monitoring" möglich ist.

Mir ist keine nachträglich zugelassene Klappensteuerung bekannt, ab Werk gibt es diese allerdings bei etlichen Modellen. Es gibt (grundsätzlich) einige Nachrüst-ESD ohne Klappe, die Konform mit der EWG Geräusch Richtlinie Nr. 70/157 sind. Für den G01 bin ich da aber nicht im Thema.

Auf die Weiterfahrt würde ich mich nicht verlassen, da die Vermutung bzw. der Verdacht zusätzlicher Manipulationen besteht.

Der Wagen wird schon in den Bereichen lauter, wo die Klappe üblicherweise geschlossen wäre.

Unter Volllast ist die Klappe auf, alles andere wäre ja sinnfrei.

Wenn die Klappe bei Deiner Steuerung auf "permanent offen" regelt, passt etwas nicht.

Hauptgrund werden die Abgaswerte sein und der Gegendruck. Da ist ein Eingriff eben nie legal. Dabei gehts nicht rein um die Lautstärke. Das ist schon länger abgeschafft, gemessen wird inzwischen mit offener Klappe.
Die Klappe beim X3M verhält sich defintiv anders als bei einem M40i. Daher ist dein Vergleich und dein Tipp nicht für einen X3M anwendbar.
Wie ich geschrieben habe. Im M340i war die Klappe auch immer offen und es war definitiv lauter. Für den X3M ist auch eine andere Software aufgespielt worden. Wird schon alles so seine Richtigkeit haben. Festhalten muss man trotzdem, ein X3M wird nicht lauter. Er klingt nur in gewissen Situationen besser, weil die Klappe nicht mehr halb offen, 3/4 offen ist wenn sie offen ist sondern ganz.

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 22. Dezember 2023 um 13:58:14 Uhr:


@2Ghost sag doch direkt dass du von Bimmerlink sprichst. Also für den F97 ist die Einstellung bei Bimmerlink nicht verfügbar.
Für dein Fahrzeug kannst du da On und Off anwählen. Und das funktioniert natürlich nach wenn alles verbunden ist und entsprechend in der App aktiviert. Beim nächsten Neustart des Motors ist die Klappensteuerung natürlich wieder Serie!

Ich hatte ja auf das andere Thema (bzw. M40i) verwiesen, alles doppelt schreiben ist doch wenig sinnig. 🙂

M.E. ist die Klappe dauerhaft auf, da der Eintrag im Fehlerspeicher bleibt bzw. wieder kommt. Erst nach dem letzten Update und Rücksetzten der Codierung war die Klappe wieder auf Serie.

Wenn es beim F97 anders ist, hätte ich persönlich doch den "Rausfall der Sicherung" genutzt. 😁 Hauptsache jeder ist am Ende zufrieden. 🙂

Wann willst du beim Rausfall die Sicherung denn rausfallen lassen? Im Leerlauf jedenfalls ist die Klappe nie zu 100 % offen. Ausserdem erzeugt es einen Fehler der sich in der Regel nicht nur auf den Fehlerspeicher sondern auch auf die Motorleistung auswirken wird/kann. Ich hab alle Varianten getestet auch an einem G30 540i mit B58.

Ähnliche Themen

Der M40i ist bei mir nicht die erste Codierung und anderweitig (nicht BMW) habe ich zwei Klappensteuerung direkt beim Motorsteuergerät (nicht an den ESD) "unsichtbar" (da erst einiges zerlegt werden muss) montiert. Aus diesem Grund habe ich die "Variante Sicherung" bisher nie gebraucht.

Bin die Tage leider etwas Zeit knapp, aber hier zu sehen (nur eben nicht X3 M):

https://www.youtube.com/watch?v=ngIKJ7I5Z7U

hier ist nochmal etwas Stoff zum lesen wie und was bei M-Cars passiert. Einige Antworten sind zwar mager, am im Grunde genommen wird einiges dort beantwortet.
https://www.bmw-m.com/.../bmw-m3-m4-motorsound.html

Also eigentlich wollte ich hier nur wissen wie man es am besten einbaut.
Alles andere danach war am Thema vorbei und sogar teilweise falsch.

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 10. Januar 2024 um 12:51:03 Uhr:


Also eigentlich wollte ich hier nur wissen wie man es am besten einbaut.
Alles andere danach war am Thema vorbei und sogar teilweise falsch.

Den Auspuff hinten nach unten aushängen und das Modul dann über/ unter die Hitzeabdeckung klemmen. Sieht man nicht mehr und die Kabel sehen auch genauso wie original verlegt aus. Ist ganz einfach zu realisieren. Du musst nicht in den Innenraum oder Kofferraum ran.

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 10. Januar 2024 um 12:51:03 Uhr:


und sogar teilweise falsch.

Deswegen ja der Link...

Also bei mir (X3MC) bekomme ich im Kaltstart die Klappe nie ganz offen. Die täuscht zb. im M2 (Sport+) nur kurz an und geht dann relativ schnell wieder zu. Glaube im Winter war sie tatsächlich mal kurz ganz offen. Die OBD Variante von Peem geht wohl seit dem letzten Update nicht mehr, ebenso wie Bimmerlink.

Gruß

Zitat:

Die OBD Variante von Peem geht wohl seit dem letzten Update nicht mehr, ebenso wie Bimmerlink.

So wie ich das verstehe geht Peem OBD nicht ohne PWM für einen X3MC (siehe Hinweis im Installationsdokument "Kabelsatz für die Abgasklappen von außen nach innen führen, dazu einen entsprechenden Durchführungsnippel aufbohren und an den beiden Stiftgehäusen am Modul anschließen
- Kabelbaum an den Abgasklappen zwischenstecken und sauber verlegen"😉.

Das mit Bimmerlink ist mir neu. Geht die Klappensteuerung tatsächlich nicht bei einem X3MC?

@TomJonesX3M wozu Peem mit diesem Aufwand, wenn es Lösungen gibt wie ASR und SST gibt, die perfekt umgesetzt sind?!
ActiveSound lässt sich mit Bimmerlink deaktivieren... witzlos weil man dazu die Auspufftaste hat, die sowohl die Auspuffklappen als auch ActiveSound steuert.
Die Auspuffklappen lassen sich mit Bimmerlink bis heute nicht steuern. Aber selbst wenn es per Update kommen würde, bei jeder Fahrt mit dem Dongle verbinden, Bimmerlink öffnen und dann dort anwählen, wäre mir zu blöd.

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 3. Juni 2024 um 12:10:02 Uhr:


Die Auspuffklappen lassen sich mit Bimmerlink bis heute nicht steuern. Aber selbst wenn es per Update kommen würde,

Weil wir vor einer Weile über das Thema sprachen, es ging definitiv mal bei meinem M40i (da hatte ich mich nicht geirrt). Mit Sicherheit hat hier ein BMW Update eingegriffen, aktuell ist nicht mal mehr ein Einstellung auf "aus bzw. ein" möglich. So auch die Auskunft vom Bimmerlink Support den ein anderes Forenmitglied eingeholt hat.

Kann man wohl nichts machen.

Richtig. Ich gehe denke ich auf die Lösung von SST. ASR deaktivieren per Bimmercode kein Problem

ASR deaktivieren geht durch einmaliges drücken der Auspufftaste. Beide Module sind fast gleich, Fernbedienungen identisch. Das SST Gehäuse ist etwas kompakter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen