X3 30e lässt sich nicht mehr laden
Hallo zusammen, nachdem mein X3 30e nun mit über einen halben Jahr Verspätung bei mir angekommen ist, habe ich nach 1400km nun das Problem, dass er sich nicht mehr an der Wallbox laden lässt. Er zeigt an „Laden nicht möglich“ und es soll der Service Partner kontaktiert werden. Per Motor und Battery hold kann man den Akku immer noch laden und dann auch elektrisch fahren. Hatte das schon mal jemand? Aufgefallen ist mir, das in der Anschlussklappe nach der letzten Fahrt etwas Wasser war ( es hatte extrem geregnet).
Ob das zusammenhängt kann ich nicht sagen. Ich bin begeistert, nach nicht ganz 2 Wochen in meinem Besitz nun wieder zum „Freundlichen“ fahren zu dürfen. Gibt es bei euch Erfahrungen mit diesem Problem?
Danke vorab und Grüße Heiko
24 Antworten
Kurz auf die Frage wann er produziert wurde. Er wurde Juli 20 produziert. War dann bei allen Rückrufen und Tests dabei und wurde mir am 25.02.21 ausgeliefert. Ob es ein Tierbiss war kann ich nicht sagen. Der Freundliche hatte nichts näher dazu gesagt.
Zitat:
@bukibau73 schrieb am 19. März 2021 um 10:36:04 Uhr:
Kurz auf die Frage wann er produziert wurde. Er wurde Juli 20 produziert. War dann bei allen Rückrufen und Tests dabei und wurde mir am 25.02.21 ausgeliefert. Ob es ein Tierbiss war kann ich nicht sagen. Der Freundliche hatte nichts näher dazu gesagt.
Danke für die Rückmeldung. Unserer ist auch vom Juli 2020 und war unmittelbar nach der Zulassung von beiden Aulieferungsstopps betroffen. Jetzt fährt und lädt er aber schon 5000km einwandfrei.
Da deiner dann auch potentiell von den Zellverschmutzungen im HVS betroffen ist denke ich tauscht BMW hier den HVS vorsorglich aus auch wenn er die Tests ohne Auffälligkeiten überstanden hat.
So Fahrzeug ist zurück. Es wurde der Elektroantrieb mit kompletter Verkabelung getauscht. Der Hochvoltspeicher ist drin geblieben. Begründung war die Verkabelung ist nicht vom E Antrieb zu lösen und kann nur als Ganzes getauscht werden. So hoffentlich funktioniert jetzt alles dauerhaft
Oh je, das erklärt dann auch den Preis
Ähnliche Themen
Zitat:
@bukibau73 schrieb am 23. März 2021 um 18:05:52 Uhr:
zu
Danke für dein Update. Gut das es doch nichts mit dem getesteten HVS war. Bisher sieht es ja so aus als war es ein Einzelfallproblem mit der Verkabeöung. Trotzdem ist der Aufwand zur Reparatur erschreckend und man wünscht niemanden, das er dies außerhalb von Garantie und Kulanz bezahlen muss.
So nun 1886 km. Ein wenig mehr als 200km gefahren seit dem neuen E Antrieb. Fahrzeug blinkt rot und fordert mich auf sofort stehen zu bleiben da es nicht geladen werden kann. Gestern Abend hing es noch bei mir an der Wallbox ohne Probleme. Ich soll die Pannnenhilfe anrufen. Das ganze war zum Glück fast vor der Haustür. Nach dem Aus und wieder einschalten ist aber keine Fehlermeldung mehr vorhanden. Assistance angerufen - ich soll den Servicepartner anrufen. Super am Samstag Nachmittag.
Langsam verlier ich die Lust. 7 Monate später geliefert als ursprünglich angegeben und fahren funktioniert auch nicht. Gut zugegeben der Leihwagen lief ohne Probleme 😠
So Fahrzeug wieder in der Werkstatt. Fehlerspeicher hat einen temporären Ausfall des Hochvoltwandlers gespeichert.
Da hast Du offenbar echt das „Montagsauto“ gezogen.
Bei mit (Ich klopfe grade ganz doll auf meinen Holzkopf)
Läuft die Kiste problemlos seit 7500km.
Auto ist zurück. Angeblich war was am Kühlsystem. Mein Serviceberater war nicht da und die Kollegin hatte nur im PC nachschauen können. Was das Kühlsystem mit dem Hochvoltwandler zu tun hat weis ich nicht. Oder wird dieser extra gekühlt? Mal gespannt wie lange er jetzt durchhält. Wenn er läuft macht er ja auch Spaß 😎
Der Hochvoltspeicher kann nach meinem Verständnis gekühlt und beheizt werden. Der Hochvoltwandler ist eine Leistungselektronik die Verluste hat und dadurch Wärme erzeugt, daher ist da eine Kühlung notwendig.