X3 3.0d Kühlflüssigkeit komplett ablassen/ entlüften

BMW X3 E83

Hi

Hab leider nichts passendes gefunden. Wo kann man das Kühlerwasser ablassen? Beim Kühler selbst?
ich möchte das thermostat und die Wasserpumpe tauschen.

Das entlüften danach würde mich auch noch interessieren, hab ein paar videos geschaut aber der M57 motor scheint diese kleine öffnungen auf den kühlschläuchen nicht zu haben zum entlüften.

Eine Anleitung wäre wirklich hilfreich 🙂

Beste Antwort im Thema

Du hast eine PN

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@andrei756 schrieb am 14. Januar 2017 um 14:38:50 Uhr:


@pewoka kennt du vielleicht die anzugsdrehmomente für die schrauben der Wasserpumpe und des thermostates? Die ware alle ziemlich leicht angeschraubt ich schätze mal 10 nm...

Hab ich momentan nicht im Kopf. Schau dochmal in die TIS. Den Link hatte ich dir geschickt.

den link hab ich leider nicht mehr. 🙁

Zitat:

@andrei756 schrieb am 14. Januar 2017 um 14:56:43 Uhr:


den link hab ich leider nicht mehr. 🙁

Lieber Pewoka...Ich auch den Link bitte bitte. Danke im voraus.

http://translate.googleusercontent.com/translate_c?...

Ähnliche Themen

Danke dir . Habe komplett übersehen das da TIS steht. Den Link habe ich natürlich schon noch von dir gehabt 🙂.
Nur leider kann ich da auch keine Drehmomentangaben finden wenn ich zB zur Anleitung für die Wasserpumpe gehe

Unter Wasserpumpe Aus- und Einbau stehen doch die Anzugsdrehmomente. Durch einen Klick kommt man dann auf die Liste. Schrauben M7 Anzugsdrehmoment 13 Nm.

Danke dir!

Weiß nicht ich bin zu blöd dafür- finde keine liste wenn ich die seite mit aus und einbau der wasserpumpe aufmache da sind nur weiterführende links aber keines davon zu einer seite mit NM angaben.

Bräuchte auch noch die Drehmomente für Thermostat und AGR Kühler

Zitat:

@andrei756 schrieb am 16. Januar 2017 um 10:41:37 Uhr:


Danke dir!

Weiß nicht ich bin zu blöd dafür- finde keine liste wenn ich die seite mit aus und einbau der wasserpumpe aufmache da sind nur weiterführende links aber keines davon zu einer seite mit NM angaben.

Bräuchte auch noch die Drehmomente für Thermostat und AGR Kühler

Eine Umdrehung vorm Abreissen aufhören. 😉

@X3_Profiler bisher hat diese technik gut funktioniert 😁. schön mit gefühl. Dachte halt dieses mal mit den richtigen Drehmomenten zu arbeiten 🙂

Zitat:

@andrei756 schrieb am 16. Januar 2017 um 13:05:55 Uhr:


@X3_Profiler bisher hat diese technik gut funktioniert 😁. schön mit gefühl. Dachte halt dieses mal mit den richtigen Drehmomenten zu arbeiten 🙂

Ich finde, dass die Drehmoment Fragerei überhand nimmt. 😁

Richtig 😁 gurndsätzlich bin ich noch nie nach Drehmoment gegangen und es hat trotzdem alles gepasst und ja es gehört nicht zum thema 😉.

bin auch nicht so ein Drehmoment geil aber nachdem man so viel ausbauen muss will man es halt nach "herstellerangaben" machen 😉

Ja genau das dachte ich mir auch, gerade im Motorraum wo sich die Komponenten aufgrund der Wärme ausdehnen usw, da ist ein zu festes anziehen sicher schlechter als woanders.
Aber leider nicht so leicht zu finden, diese Werte. Wie oben schon geschrieben brauche noch die Werte fürs Thermostat und AGR Kühler.

Ich weiss nicht ob es dir hilft, habe AZD vom M47TU2 hier (sollten aber identisch mit denen eines M57 sein).

AZD Thermostat: Schrauben M8X18 = 10Nm

Über den AGR-Kühler habe ich nichts gefunden. Da verfahre nach meinem 1. Hinweis. 😉

Zitat:

@pewoka schrieb am 14. Januar 2017 um 14:38:51 Uhr:


Seit 2003 braucht das auch nicht mehr gewechselt werden.
Bei Heizungsanlagen in Häusern lässt man auch sein. Dadurch kommt nur frischer Sauerstoff ins System. Dasist dann wieder korrosionsfördernd.

Das hatte ich komplett überlesen.
wie jetzt man muss die Kühlflüssigkeit nicht mehr wechseln? Im frischen Kühlerfrostschutz ist doch einiges an Korossionsschutz drin, da sollte das bisschen luft das dann eh rauskommt ja weitaus weniger problematisch sein als altes wasser mit altem Kühlmittel....

Deine Antwort
Ähnliche Themen