X3 2.0d mit 100 tkm und mehr
hallo alle zusammen!
wir sind am ueberlegen uns nen 2004/05 X3 2.0d anzuschaffen. Wird wohl einer sein der schon 80-100 tkm drauf hat, und wuerden den wagen ganz gerne noch mal 100 tkm fahren.
Hat irgend jemand erfahrung mit dem motor/eventuellen problemen oberhalt von hunder tausend km?
danke im voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 310763
Hallo, ich hab einen 2005 er, aber selbst wenn man ihn auf Händen trägt kommt man nicht unter 8 Liter. Selbst bei Langstrecke und konstant 130 mit Tempomat liegt man bei 8,4 Liter. Aber Achtung, glaub nicht der Digitalanzeige. Die bescheißt um bis zu 0,5 L/100 Km. Nach 45.000 Km war der Turbo defekt (2000 Euro). Jetzt habe ich 75.000 km und letzte Woche das Problem mit Wasser im Tank, sodaß die Kiste bei -15°C nicht mehr läuft.
Das war mein letzter BMW. Mit meinem Volvo V70 gab es über 115.000 km keine Liegenbleiber.
Gruß
Norbert
Glaub ich Dir nicht, daß Du so hochen Verbrauch hast oder Du hängst ständig am Gas😁
Denn meiner 3 L Diesel braucht zwischen 8 bis 9 Liter Automatik.
Normal 8,5L Sparsam 8L und flotter 9L, allso vielleicht mal Fahrweise überdenken😎
11 Antworten
Ich besitze einen X3 2.0d mit 126000km Baujahr 12/04.
Meine Eltern haben ihn damals als Neuwagen gekauft.
Er läuft wie wie am ersten Tag keine nennenswerten Probleme gehabt.
Sonst halt Service alle 30 000km.
Im November wurde das AT-Getriebe des xDrive getauscht, war die erste grosse Reperatur(Preis 2000 Euro)
Durchschnittlicher Verbrauch um 8 Liter mit vielen Ampelsprints. Auf der Autobahn mit Konstant 140-150 unter 7l.
Ich denke, man kann ohne bedenken einen X3 mit 100 000 km kaufen und er wird sicher noch mehr als 100 000 km laufen.
lg BMW_FAN1
also möglicherweise ist irgendwann einmal der turbo fällig, aber sonst...
seit ein kollege (allerdings auf seinem a6) 480.000km ohne nennenswerte probleme drauf hat, verschieben sich meine relationen etwas 🙂
lg
pete
Hallo, ich hab einen 2005 er, aber selbst wenn man ihn auf Händen trägt kommt man nicht unter 8 Liter. Selbst bei Langstrecke und konstant 130 mit Tempomat liegt man bei 8,4 Liter. Aber Achtung, glaub nicht der Digitalanzeige. Die bescheißt um bis zu 0,5 L/100 Km. Nach 45.000 Km war der Turbo defekt (2000 Euro). Jetzt habe ich 75.000 km und letzte Woche das Problem mit Wasser im Tank, sodaß die Kiste bei -15°C nicht mehr läuft.
Das war mein letzter BMW. Mit meinem Volvo V70 gab es über 115.000 km keine Liegenbleiber.
Gruß
Norbert
Und was für nen Motor hat den 2005er?
Diesel im Tank? Meinst du im Kraftstofffilter? Wenn ja dann ist das aber kein BMW Problem sondern falsche/nicht durchgeführte Wartung!!
Musstest du den Turbo selber bezahlen oder ging dies auf Kulanz?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Snowfi
Und was für nen Motor hat den 2005er?Diesel im Tank? Meinst du im Kraftstofffilter? Wenn ja dann ist das aber kein BMW Problem sondern falsche/nicht durchgeführte Wartung!!
Musstest du den Turbo selber bezahlen oder ging dies auf Kulanz?
Der Motor ist ein 2,0 Liter Diesel mit 150 PS. Alle Wartungen wurden in einer autoristierten BMW Werkstatt erledigt. Das Wasser kommt entweder von der Tankstelle oder durch Kondenswasserbildung im Tank in den Motor. Aus gutem Grund sind heute noch an den alten Dieseln von Traktoren und Arbeitsmaschinen Wasserabscheider angebaut. Bei den modernen Fahrzeugen ist sowas natürlich verpönt. Mit dem Kraftstofffilter hat es nichts zu tun, denn der soll nur Schmutz aus dem Diesel filtern, nicht aber Wasser.
Beim Turboschaden hat BMW das Material auf Kulanz gegeben. Die Arbeitszeit wurde von einer Versicherung gezahlt bei der eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre abgeschlossen wurde.
Gruß Norbert
Tja, und meine Schwägerin hat ihren 2.0d jetzt 100TKm geschrubbt und will gar kein anderes Auto mehr. So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Kenne auch ein paar V70 mit Schwächen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 310763
Der Motor ist ein 2,0 Liter Diesel mit 150 PS. Alle Wartungen wurden in einer autoristierten BMW Werkstatt erledigt. Das Wasser kommt entweder von der Tankstelle oder durch Kondenswasserbildung im Tank in den Motor. Aus gutem Grund sind heute noch an den alten Dieseln von Traktoren und Arbeitsmaschinen Wasserabscheider angebaut. Bei den modernen Fahrzeugen ist sowas natürlich verpönt. Mit dem Kraftstofffilter hat es nichts zu tun, denn der soll nur Schmutz aus dem Diesel filtern, nicht aber Wasser.
Beim Turboschaden hat BMW das Material auf Kulanz gegeben. Die Arbeitszeit wurde von einer Versicherung gezahlt bei der eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre abgeschlossen wurde.
Gruß Norbert
Der Filter schützt die Hochdruckpumpe vor Verunreinigungen. Zusätzlich scheidet er aber auch noch das Wasser ab, deshalb haben die Filter auch eine "Entwässerungsschraube" -> wenn diese bei der Inspektion nicht betätigt wird friert das Wasser ein. Nachdem des keine wirklich schöne Arbeit ist kann es schon passieren dass dies mal "vergessen" wird.
Wenn BMW schon die Materialkosten (den dicken Posten) übernommen hat, brauchst dich doch eigentlich nicht mehr über die mangelnde Qualität beschweren. Vor allem gibt es heute fast keinen Hersteller mehr der nicht früher oder später Probleme mit den Turbos hat...
Zitat:
Original geschrieben von 310763
Hallo, ich hab einen 2005 er, aber selbst wenn man ihn auf Händen trägt kommt man nicht unter 8 Liter. Selbst bei Langstrecke und konstant 130 mit Tempomat liegt man bei 8,4 Liter. Aber Achtung, glaub nicht der Digitalanzeige. Die bescheißt um bis zu 0,5 L/100 Km. Nach 45.000 Km war der Turbo defekt (2000 Euro). Jetzt habe ich 75.000 km und letzte Woche das Problem mit Wasser im Tank, sodaß die Kiste bei -15°C nicht mehr läuft.
Das war mein letzter BMW. Mit meinem Volvo V70 gab es über 115.000 km keine Liegenbleiber.
Gruß
Norbert
Glaub ich Dir nicht, daß Du so hochen Verbrauch hast oder Du hängst ständig am Gas😁
Denn meiner 3 L Diesel braucht zwischen 8 bis 9 Liter Automatik.
Normal 8,5L Sparsam 8L und flotter 9L, allso vielleicht mal Fahrweise überdenken😎
so, da der Kauf jetzt kurz bevor steht dachte ich mir das ich den thread nochmal wiederbeleben koennte.
auf was sollte ich generell denn achten bei nem wagen mit 100tkm drauf? habe ein paar gesehen, checkheft gepflegt, neue Reifen, relativ neue Bremscheiben und Belaege, aber weiter reicht mein quasi nicht-existentes Wissen nicht 🙁 der X3 2.0d hat keinen zahnriemen oder?
Zitat:
Original geschrieben von 310763
Hallo, ich hab einen 2005 er, aber selbst wenn man ihn auf Händen trägt kommt man nicht unter 8 Liter. Selbst bei Langstrecke und konstant 130 mit Tempomat liegt man bei 8,4 Liter. Aber Achtung, glaub nicht der Digitalanzeige. Die bescheißt um bis zu 0,5 L/100 Km. Nach 45.000 Km war der Turbo defekt (2000 Euro). Jetzt habe ich 75.000 km und letzte Woche das Problem mit Wasser im Tank, sodaß die Kiste bei -15°C nicht mehr läuft.
Das war mein letzter BMW. Mit meinem Volvo V70 gab es über 115.000 km keine Liegenbleiber.
Gruß
Norbert
8,4 Liter? Hm. Bei ausschließlich Stadtverkehr in HH verbraucht meiner 8.2 Liter (Langzeitmessung). Auf Langstrecke zwischen 6,5 und 7 Liter (ebenfalls Tempomat 140 - 150 km/h). Da scheint aber etwas mit deinem Fahrzeug nicht zu stimmen. Verbräuche knapp unter 7 Liter sind durchaus realistisch.
Zitat:
Original geschrieben von nerd1980
so, da der Kauf jetzt kurz bevor steht dachte ich mir das ich den thread nochmal wiederbeleben koennte.auf was sollte ich generell denn achten bei nem wagen mit 100tkm drauf? habe ein paar gesehen, checkheft gepflegt, neue Reifen, relativ neue Bremscheiben und Belaege, aber weiter reicht mein quasi nicht-existentes Wissen nicht 🙁 der X3 2.0d hat keinen zahnriemen oder?
Nein, er hat keinen Zahnriemen, sonder eine Kette!