X3 2.0 Diesel
Ich plane den kleinen Diesel X3 mir zuzulegen.
Meine Frage an die besitzer dieses Modell's.
Wie seit ihr zufrieden?
bzw.
Pro & Contra X3 2,0 Diesel
46 Antworten
Hallo metabaron,
Jetzt hast Du`s mir aber besorgt!
Also deshalb: Alfas sind geil, BMWs sind global, Kamal ist noch nicht geboren (dennoch hast Du ihn angesprochen)!
mfG manili
l
Tatsache ist eines, das unser Fiat Punto, vollgestopft mit Elektronik (Sitzheizung, Navi, 4 FH, 6 Airbags.....) in den drei Jahren nur zur inspektion in der Werkstatt war und unser toller 330d in der gleichen Zeit bestimmt 30 Werkstattaufenthalte hatte. Will sagen, das Made in Germany im Endeffekt nur heiße Luft ist, welche an Stammtischen dieser Region geblasen wird.
Ich wünscht mir, das es anders wäre, aber auch mein X3 ist nicht frei von Mängeln.
Also mit dem X3 hatte ich bis jetzt nur Kleinigkeiten, aber mit den 3ern hatte ich auch so einiges (insb. mit dem 330i Touring). Mein X3 - nachdem jetzt alle Stecker stecken und alles funktioniert (z.B. Wischwasser Pumpe) - macht einen sehr soliden Eindruck und der macht auch richtig Spaß.
Beim 330i Tour. hatte ich ständig Probleme mit der Elektronik, vorallem mit der Tankanzeige und BC. Der 330d war dann deutlich besser, aber auch nicht frei von Elektronik-Spinnereien.
Ciao
made in germany
Hallo,
Ihr habt ja recht! Aber wenn wir nicht einmal selbst mehr an unsere eigenen Produkte "made in Germany" glauben, dann lasst uns zumindest zu "made in (West)Europe" stehen. Mir ist Prestige Wurst, aber ich will mich nicht mit einem Mercedes-Mitsubishi, oder einem Fiat- Moscowitsch, oder einem VW- Kia, oder was weiß ich, es ja bereits jetzt schon alles gibt, anfreunden. Dieses Scheiß -globale Denken wird noch dazu führen, dass die Schlitzaugen sich die globalen Luxuskarossen "made in World" leisten werden, während wir gewöhnlichen Langnasen uns über abgehalfterte altmodische Technik aus dem guten alten Europa begnügen müssen.weil wir uns etwas Gescheites nicht mehr leisten könne. Aber lieber einen altmodischen BMW"made in Austria", als einen hypermodernen Ssangyong, oder wie die Dinger heißen.
Noch ein Dreifach schallendes Helau
mfG manili
Ähnliche Themen
In Nesselwang heißt es aber nicht Helau, oder
Nesselwang?
Hi tashota,
hast Du das Nesselfieber? Bei uns heißt es Heeelau!
NES = Neustadt an der Saale = Landkreis Rhön-Grabfeld mit der Kreisstadt Bad Neustadt vor der Rhön im Bezirk Unterfranken(Würzburg) des Landes Bayern in Nordbayern.
Mir sinn die, die des d ned vom t und des b net vom p auseinanner hald könne. Abber sonst simmer ganz in Ordnung.
Hier sitzt die Zentrale des Rhön-Klinikums, eines der größten deutschen Krankenhaus-Konzerne; besonders viele BMW Fahrer, weil die Doctors wissen,was gute Autos sind.
Außerdem gibt es bei uns ein großes Siemens- Elektromotoren- Werk und die Preh-Werke(stellen u.a. für BMW die Klimaautomatik- Konsolen her).
So, jetzt haste wieder was dazugelernt!
mfG manili
Ah so, früher war es NESselwang im Allgäu
Ich komme aus Langenfeld Rheinland, die reichste Stadt Deutschlands über 50000 Einwohner, Wohnort vieler Bayer-Stars und eine Eisenbahnbrücke, von der man den Colonius in Kölle und den Düsseldorfer Fernsehturm sehen kann.
Na dann noch ein letztes Mal für heuer: Alaaf!
Gut Nacht! manili
Zitat:
Original geschrieben von tashota
Tatsache ist eines, das unser Fiat Punto, vollgestopft mit Elektronik (Sitzheizung, Navi, 4 FH, 6 Airbags.....) in den drei Jahren nur zur inspektion in der Werkstatt war und unser toller 330d in der gleichen Zeit bestimmt 30 Werkstattaufenthalte hatte. Will sagen, das Made in Germany im Endeffekt nur heiße Luft ist, welche an Stammtischen dieser Region geblasen wird.
Ich wünscht mir, das es anders wäre, aber auch mein X3 ist nicht frei von Mängeln.
der Vergleich ist aber nicht ernst gemeint?
Die Bordelektrik des FIAT Punto (den ich pers. für ein in seinem Segment gelungenes Fahrzeug halte) ist doch viel einfacher gehalten als die des BMW.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
der Vergleich ist aber nicht ernst gemeint?
Die Bordelektrik des FIAT Punto (den ich pers. für ein in seinem Segment gelungenes Fahrzeug halte) ist doch viel einfacher gehalten als die des BMW.
Hi,
ist das nicht das Problem? Was habe ich als Endbenutzer denn von einer "komplizierteren" Bordelektronik? Das Problem ist doch gerade, das alles machbare gemacht wird. Ob es wirklich jemand braucht ist fast egal. Wenn dann aber die Probleme auftreten redet man sich immer mit der "hochentwickelten Elektronik" heraus. Kaum einer (ausser den verärgerten Kunden) fragt nach dem Sinn. Elektronik sollte einen praktischen Nutzen erfüllen und nicht Selbstzweck sein.
Gruss
Volkmar
Elektronik
Zitat: Elektronik sollte einen praktischen Nutzen erfüllen und nicht Selbstzweck sein.
-----------------------------------------------------------------
Sehr richtig, Volkmar!
Da lob ich mir doch meinen letzten Landrover-Freelander:
Wenig Elektronik. ausreichende Technik, sehr praktisch, etwas lahm und unbequem, aber nie in der Werkstatt!
mfG manili
Naja aber der Problem gleicht doch einer Grundsatzdiskussion. Ich sehe die Problematik hier nur in der Vorreiterrolle der "großen" deutschen Hersteller und bei den kleineren Herstellern werden dann eben die älteren, weniger umfangreichen aber ausgereiften Steuergeräte verbaut. Wenn man es nun positiv sehen will leisten die "großen" Hersteller hier Pionierarbeit, die sie sich auch gut bezahlen lassen aber aufgrund der immer kürzeren Modellzyklen und der dadurch kürzeren Erprobungszeit wird der Kunde anfangs generell und später vereinzelt zum Testfahrer. Ich habe bei meinem W211 versucht möglichst so wenig wie nötig zusätzliche Problemquellen zu ordern und habe bis heute noch keine elektrische Panne mit diesem so viel gescholtenen Modell erlitten.
Hi,
ich habe mit meinem 330d (Vollausstattung) auch noch keine Elektronikprobleme gehabt (154.000km).
Doch gerade Mercedes hat schön gezeigt, wo der Elektronik-Wahn hinführen kann. Die Elektronische Bremse kann ausfallen und der Wagen mit Notfallsystem hat einen Bremsweg aus der Steinzeit (wesentlich verlängert und im Überraschungsmoment für Laien praktisch keine Bremswirkung).
Das Problem ist doch, das die modernen Systeme stark vernetzt sind. Ist die Sitzheizung kaputt spinnt plötzlich was anderes im Fahrzeug. Natürlich hast du recht, das Hersteller wie Toyota lieber auf erprobte Komponenten zurückgreifen als auf modernste, anfällige Technik. Insgesamt heisst das aber, das man für unausgereifte Technik bei einer deutschen Premiummarke viel bezahlen darf (und das als Tester), wogegen die ausgereifte Komponente billig verramscht wird.
Da sollen die Hersteller doch lieber die Investition zunächst in die Erstellung zuverlässiger Komponenten alleien stecken, und diese Kosten dann über alle Nutzer (also auch spätere Nutzer wie z.B. Toyota) verteilen. Dann dürften unsere (ehemaligen?) Premium-Produkte auch wieder bezahlbar und zuverlässig werden.
Wie gesagt, was nützt es mir, das tollste, modernste mit Elektronik durchzogenste Fahrzeug zu besitzen, wenn ich nicht damit problemlos fahren kann...
Ich bin ein Elektronik-Narr. Ich liebe Gadgets. Aber doch bitte immer nur dann, wenn's Sinn macht (und nicht zum Einschalten der Sitzheizung oder zum einfachen Wechseln des Radiosenders).
Gruss
Volkmar
Ist wohl insgesamt ein Rattenschwanz, da ohne Entwicklung die neuen Features nicht "standfest" gemacht werden können. Und selbst der aktuelle 3er hat anfangs, obwohl mit deutlich weniger Fuktionen ausgestattet, Probleme bereitet. Man darf nun gespannt sein wie BMW dies beim aktuellen 3er gelöst hat. Bei der Bremsenproblematik bei DC gebe ich Dir natürlich Recht, daß so ein System nicht ausfallen darf. Jedoch bin ich von der verbauten SBC Bremse und ihrer Funktion begeistert und sehe dieses System in naher Zukunft bei immer mehr Herstellern im Program.
Was ist bitte ein GADGET, Hää?
mfG manili