X25XE 2.5 V6 Stottern, Absterben, Startschwierigkeiten

Opel Omega B

Mein 95er V6 will nicht laufen.
Modelljahr 94, also einer der ersten mit eckige Stecker im Motorraum

Symptome:

Kaltstart schwieriges Starten, ähnlich wie Kompression fehlt, Warmlaufphase mit erhöhter Drehzahl ok, Leerlauf Vibrationen und ausgehen des Motors. Neustart ohne Probleme.

Beim sofortigen Vollgas aus dem Leerlauf fällt die Drehzahl in den Keller und der Motor schüttelt sich und geht Teilweise aus, wenn er Stotternd Hochdreht Teilweise eine Art Fehlzündung (Kurzes Knallen) hörbar
Langsames Hochdrehen kein Problem

Meine Vermutungen:

Wegen Kaltstart und Absterben im Leerlauf -> Kurbelwellensensor falsche Marke? Finde allerdings keine andere Marke ausser Delphi mit Eckigen Stecker

Schütteln/Knallen/Stottern ->
Falsches DIS Modul?
Hab das Auto aus kompletter Bastlerhand unwissentlich gekauft, und bereits vieles rund ums Auto erneuert bzw repariert. Beim Kauf war ein DIS Modul von Magnetimarelli verbaut, welches aber erst in den späteren MJ verbaut wurde. Für meine Ausführung gibts das von Bosch noch neu, komplett andere Form wie auf den Fotos zu sehen, liegt da der Fehler?

Bin mit meinem Latein als Hobbyschrauber am Ende, im Mai wird der gute 30, und ich möchte mit ihm durch den Sommer cruisen. Hoffe der Fehler lässt sich mit eurer Hilfe finden

Bereits erneuert:

-Kurbelwellensensor Neu Delphi (alte war Defekt)
-Leerlaufregler Neu ATP (alte war ebenfalls Defekt)
-Temperatursensoren alle 3 Stück Neu
-Luftmassenmesser original Bosch (Gebraucht, da Neu nicht mehr Verfügbar, Zuerst war ein No-Name verbaut)
-Kompression auf alle Zylinder 13-14Bar
-Steuerzeiten passen
-Kraftstoffseitig alles neu (Intankschläuche, Druckregler, Filter etc)
-Zündgeschirr auch neu, alles auf Verdacht erneuert, erst im Nachhinein gemerkt, das ich ein "falsches" DIS verbaut hab (Kerzen NGK BKR5E, Zündkabel NGK, DIS Modul Magnetimarelli)
-Unterdruck geprüft, alles Dicht
-Mit Nebel kompletten Ansaugtrakt abgedrückt, alles Dicht
-Alu-Ventildeckel verbaut
-Kurbelgehäuseentlüftung überholt
-AGR testweise aktuell Blind gelegt (Platte)

Oben Original ab Werk, unten meines
18 Antworten

Zitat:

In den letzten Tagen hatten Wir Besuch und
konnten in die "Materie" tiefer einsteigen!

Ah Gittertours 😁 Reisen Sie bequem und sicher 😁

Zitat:

AGR wurde wieder "aktiviert", ca 20km Probefahrt mit vielen Stop and Go, der Motor ging nicht mehr aus und lief laut Tacho bei ~500 Umdrehungen im Leerlauf.

Dann hoffe ich mal es bleibt so. Darum Finger weg von dem Teil. Die haben sich da schon was bei gedacht 😉

500Upm ist normal, wenn die Klimaanlage nicht läuft, wenn sie läuft 650. Bei 500 merkst schon, dass sich der Motor etwas schüttelt. Bei 650 wird das merklich weniger, auch läuft er gefühlt "stabiler". Man sollte eh immer mit aktivierter Klimaautomatik, bzw Klimaanlage fahren oder sie reparieren, wenn sie gar nicht mehr geht.

m.f.G.

Ja aktuell sieht es so aus das alles läuft.
Danke für die Info mit dem Leerlauf, dann bin ich vorerst beruhigt das der so "passt"

Demnächst muss ich noch neue Eibach-Federn verbauen, eine Originale ist gebrochen und er ist echt hoch, das geht so nicht ^^
Ta-Anlage ebenfalls drunter, die ori ist aktuell durch Löcher wahrscheinlich lauter, und Zahnriemen neu, KM800 hab ich mir auch schon organisiert.

Klima wird dann in der Werkstatt gefüllt, da ist auch alles erneuert.

Was der Gute für einen Wartungsstau und Bastelorgien hinter sich hat, ist ja nicht mehr normal. Jeder vernünftig denkende Mensch hätt den schon längst auf den Schrott geschmissen.

Ich hoffe stark das die Abgaswerte nun passen, und ich die Saison beginnen kann, theoretisch ist er ja bald ein Neuwagen ^^

Optisch ist er ja schon ganz Hübsch ^^

Interessanter Beitrag, ich mache aktuell so ziemlich das gleiche mit meinem Omi durch, den ich im November letzten Jahre gekauft habe.

Bei mir ist mindestens auch ein Zündkabel defekt. Wenn ich dieses tausche möchte ich auch direkt die Leerlauf-relevanten Sensoren tauschen.

Kann mir jemand sagen wo der Sensor für die Ansauglufttemperatur sitzt?

Und welchen Leerlaufregler hast du jetzt drin? Habe meinen auch ersetzt mit Billigmarke von Autodoc (Meat & Doria) da ich vor dem Kabeldefekt eher das Problem hatte dass er zu hoch dreht (manchmal von alleine hochdreht).

Zitat:

@FordProbeGT schrieb am 24. April 2025 um 09:35:02 Uhr:


Interessanter Beitrag, ich mache aktuell so ziemlich das gleiche mit meinem Omi durch, den ich im November letzten Jahre gekauft habe.

Bei mir ist mindestens auch ein Zündkabel defekt. Wenn ich dieses tausche möchte ich auch direkt die Leerlauf-relevanten Sensoren tauschen.

Kann mir jemand sagen wo der Sensor für die Ansauglufttemperatur sitzt?

Und welchen Leerlaufregler hast du jetzt drin? Habe meinen auch ersetzt mit Billigmarke von Autodoc (Meat & Doria) da ich vor dem Kabeldefekt eher das Problem hatte dass er zu hoch dreht (manchmal von alleine hochdreht).

Hallo,

Wenn du ein defektes Zündkabel hast, am besten das ganze Geschirr mit Kerzen und Zündmodul erneuern, die V6 sollen da zickig sein (ich habs ebenfalls auf Verdacht gemacht)

Der Ansaugtemperatursensor sitzt gleich nach dem Luftfilterkasten.

Leerlaufregler wurde zuerst auch gegen einen billigen getauscht, der hat nicht lange gehalten.
So gut es geht, beim Omega nur gegen das ersetzen was auch orignal verbaut war, hier stimmt der Spruch, wer billig kauft, kauft zweimal. Musste ich auch lernen ^^
Da es meinen ori Bosch Leerlaufregler nicht mehr Neu gab, musste ich gute gebrauchte Teile suchen.

Luftmassenmesser hat bei mir auch nur der Originale Bosch funktioniert (hatte noname ab Kauf verbaut, danach test mit Magnetimarelli und pierburg, alle Symptome sind geblieben, außer mit dem Bosch, dann klappte es)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen