x25dt springt immer schlecht an
Hallo.
ich fahre einen x25dt, er sprang immer schlecht an, hab dann die pumpe 2 mal von 2 verschiedenen Werkstärren einstellen lassen bezw kontrollieren lassen, alles ok, trozdem springt er schelcht an, egal ob warm oder kalt. luft ist keine im system, das habe ich überprüft, genauso wie die kerzen alle neu sind. Diesel udn luftfilter sind auch neu. Vorförderpumpe ist auch ok.
hab das vorglührelai so umgebaut das ich per hand vorglühe, wenn ich das dann ca 10 sec. mache kommt er sofort bei der ersten umdrehung.
hat irgendweiner ne idee???
gruß
22 Antworten
Hallo!
ist schon einmal ein erster Wert zum überprüfen des Temperatursensors!
diese Messung mußt DU aber auch im kalten Zustand des Motors machen,erst
dann gibt es die Auflösung deines Meßwertes,grins!
es nützt ja nichts nur einen Wert zu haben,man muß kalt und warm vergleichen!
mfg
Das ist klar 🙂 kalt ist aber immer sone sache, das dauert noch was bin grad wieder zuhause. aber wieviel ohm sind das jetzt 600 oder was???
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Omegab25dt
Das ist klar 🙂 kalt ist aber immer sone sache, das dauert noch was bin grad wieder zuhause. aber wieviel ohm sind das jetzt 600 oder was???
Da der Meßbereich auf 20 Kiloohm eingestellt ist und die Anzeige 0,6 kOhm anzeigt sind das 600 Ohm.
LG robert
Hallo!
IST-Werte!
15grad 2,4
20grad 2,5
35grad 1,6
SOLL-Werte!
bei 10 °C : 4100 - 4500 Ohm -IST-WERT ca 2400 Ohm
bei 20 °C : 2600 ... 3000 Ohm -IST-Wert 2500 Ohm
bei 30 °C : 1600 ... 1900 Ohm
da dieser Sensor beim Abkühlen nach unten geht,statt nach oben-würde ich meinen
das ein falscher Wert vorgegeben wird!
wichtig wäre natürlich,was kommt für ein Widerstand raus wenn der Sensor erkältet
wird!
es ist natürlich im eingebauten Zustand schlecht zu Messen!
denke an deine manuelle Glühungsaktivierung,von welchem Sensor wird der Wert zur
Aktivierung der Glühung vorgegeben!?
mfg
EDIT-Alternativ kannst DU auch einen Widerstand mit 7000-10000 Ohm an den
Stecker hängen
oder soetwas-http://www.pollin.de/.../Widerstandsdekade_5_1_M_.html
zum Testen
Richtig lesen sollte man 🙂, Sorry.
Ich hatte ihn ausgebaut und mit topf aufem Herd und Testo gemessen, kann natürlcih sein das die temp ein bsichen +- ist.
Also könnte das der grund sien, dann bestell ich nä,mlcih flott nen neuen.
wie sit das mit dem kompressionstest, wer kommt auf seine endgeschwindigkleit und das ohne problem, ist der test dann nciht überflüssig?
Zitat-
allgemeiner Ablaufplan bei Startschwierigkeiten-
- Geberwert überprüfen, Motor stillstehend
Kühlmitteltemperatur ,Umgebungsdruck,Ladedruck,Außentemperatur
-Motor läuft
Signalstärke im Schwungradgeber, überprüfen(evtl Späne am Schwungradgeber oder
der Schwungradgeber an der Spitze beschädigt),gerade das letztere beim
AT-Getriebe schon oft vorgekommen!
Abstand zu Flexplatte(Schwungmasse max, 1,2mm)
-Überprüfung auf Undichtigkeiten, Kraftstoff-Saugseite
-Verdichtungstest über 20 bar
-im gleichen Atemzug die E-Düsen prüfen,
Einspritzventilöffnungsdruck 150 - 158 bar,Strahlbild beachten beim Prüfen
dieser Ablaufplan ist in meinem Kopf so gespeichert und meine Vorgehensweise und
wird je nach Fahrzeug und den technischen Daten nur anders Umgesetzt!
ich fange immer mit Kleinigkeiten an,wie den Sensoren und Arbeite mit meinem
Ausschlußverfahren!
wenn die Sensoren plausible Signale liefern,kommt der nächste Prüfpunkt dran usw,!
bis meine Liste abgearbeitet ist.
und immer sollte man Verbesserungen erkennen
es gibt auch noch mehr Sachen die man prüfen kann,aber man muß das Problem immer
einzeln betrachten!
es gibt auch noch andere Ablaufpläne in meinem Kopf,
-Startschwierigkeiten
-immer keine Leistung
-gelegentlich aussetzende Leistung
-Ruckeln und unrunder Motorlauf,im Stand und während der Fahrt
-Rauchprobleme beim Beschleunigen(Qualm)
das bringt einfach der Beruf mit sich.
nicht bei jedem Problem sind die Ursachen immer gleich,es sind immer unterschiedliche
Sensoren oder Bauteile,die je nach Fehlerart diese Probleme setzen!
da sind Info,s immer wichtig,weil man damit versuchen kann das Problem einzugrenzen!
natürlich klappt es nicht immer so,in meinem Ablaufplan,aber man kann sich ja auch
mit anderen Menschen zusammen ne Waffel machen!
es gibt keinen Menschen der alles kann,geht nicht!
man sollte immer Versuchen mit kleinen Brötchen zum Erfolg zu kommen!
Wechsel erst einmal den Temperaturgeber,aber Teste auch den neuen,wie DU es mit
dem alten gemacht hast(es gab schon viel Mist auf dieser Welt),nicht das der neue
ein Manko hat(Ausschlußverfahren) !
wenn der geht und der Motor springt kalt normal an und die Glühung geht auf normalen
Wege wieder muß man natürlich evtl weiter suchen falls noch ein weiteres Problem
an diesem Motor besteht!
die Teilenummer im BMW-Link ist auch die Opel-Nummer falls man den Sensor
umschlüsselt auf andere Teile die Frei im Markt erhältlich sind!
aber nicht den billigsten Anbieter nehmen,wegen Mist !
mfg
Ok, ich warte jetzt erstmal auf den chinakracher und dann gehts weiter, oder hat den zufällig einer und wohnt in der nähe von Mönchengladbach