x20xev Tuning - Software von x20xer
Hallo Leute.
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Calibra 16V Ecotec. Am liebsten Last Edition.
Nunja diese ist natürlich schon ziemlich schwer und mit 136ps ist der Wagen bestimmt kein Renner.
Ich habe das Auto zwar noch nicht, denke aber jetzt schon über Motortuning nach *ggg*
1. Kann man die Software vom x20xer (Astra G OPC1 mit 160ps) aufspielen? Oder halten das die Teile vom xev nicht aus bzw. ist das aus anderen Gründen nicht möglich?
2. Wie sollte man einem x20xev am besten Flügel verleihen?
Und bitte keine Antworten wie "bau dir ein XE ein, der ist ach so toll ...". Den Ecotec bevorzuge ich wegen der günstigen Versicherung und Steuern.
Bis wie weit soll das Tuning gehen? So 150-170ps wären nicht übel 🙂
Grüße
Stani
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tigraner
Und jetzt sag mal, von wem ist die Software?Zitat:
die die ich kenne, hatten ab Werk einmal 141, 142PS dann einmal mit 146PS,
denn einer 147 meiner sogar 148 als Calibra XEV 16V
, japp mit der Software spricht der Motor ganz anders an als mit der serien Lösung
mfg
und nein die stammt nicht von EDS
Oder willst du es uns nicht verraten weil du bei Ebay eingekauft hast? 😉
Nein, so ein schund kommt bei mir nicht dran,
die stammt noch von Mantzel 😉
zu dem Thema XEV hab ich noch was 😉 aus einem Fremd-forum:
"....So , nachdem ich folgende Teile geändert habe : Wellen , Fächer ,Drosselklappe bearbeitet, K&N Plattenfilter und einen absorptions Endschalldämpfer.
Dachte ich mir mal nach EDS auf die Rolle zu fahren und es abstimmen zu lassen :
Folgendes Ergebnis :170,6 PS (125,4 KW) bei 5735 1/min und 223,1 NM bei 4921 1/min
Am anfang , haben wir natürlich auch gemessen , ohne die angleichung von eds , da hatte ich 160 ps bei 5944 1/min und 206,7Nm bei 4819 1 /min , und einen sehr großen knick in der kurve !Gestrichelte linien ,die durchgezogenen sind das standert programm vom arno , was aber noch weiter von eds dann an meinem auto verfeinert wurde .
ich habe eine ähnliche Leistung mit meinen x20xev!
Und war nicht bei Arno auf dem Prüfstand bzw noch nicht! Wird vielleicht Samstag etwas werden!
Arnos Softwar eist wirklich nett für den xev!:-) Und er weiß wo der Begrenzer liegt! Das wissen wirklich nicht viele!
Die Wellen sind von Lexmaul , sie haben die Bezeichnung LX136 und haben 286 Grad . Schön ist auch , das durch die Wellen der Motor durch das Tüvgutachten auf D4 angehoben wird ,ja die Wellen sind mit Tüv !
Der Knick in der Drehmomentkurve fällt nicht großartig auf , ihr könnt auch bei EDS auf der Seite das Diagramm mit Schrick Wellen sehen , da ist auch so ein Knick , ist wohl normal bei dem Motor !.......
sieht gut aus,vor allen dingen drehmoment untenraus ,schön.
146-7 ps haben die meisten schon serie,
noch etwas agressivere wellen und 180 schaffen die sogar.....
Wir hatten im XEV 150 PS gemessen, nur gechippt.
170 PS mit div. Änderungen kann schon drin sein!
Mir gefällt das Drehmoment von 223NM. 😉........................"
_________________
Ich würde Dir auf jeden Fall als allereinfachste und vor allem billigste Möglichkeit empfehlen (Sofern Dein Calibra das neuere schon hat) das neuere Schaltsaugrohr gegen das alte starre Saugrohr vom 96er Omega B (Gab es auch beim Calibra) zu tauschen. Das Schaltsaugrohr ist der letzte Mist und warum wird Dir schon klar wenn Du ins alte und ins neue oben (wo normalerweise das Drosselklappengehäuse drauf sitzt) reinschaust. War bei mir ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Dinger gibts für einen Appel und ein Ei bei eBay und grosse Mühe es zu montieren macht´s auch nicht. Den Tipp gab mir übrigens ein recht bekannter Tuner der mir empfahl für das Geld eines DBilas Saugrohrs oder dessen Einzeldrossel lieber in Urlaub zu fahren und mir dieses Teil zu besorgen. Vor etwa sechs Wochen bekam der Motor dann noch 2 neue 264 Grad Nocken von Schrick und ich bin begeistert. Wollte noch einen Fächer von Lexmaul montieren den ich aber zurück gab weil die Flanschplatte und die Schweissnähte aus Stahl sind (waren schon verrostet als ich das Teil aus der Folie nahm) während die Rohre aus VA sind und das ist nix. Nun bin ich noch auf der Suche nach einem vernünftigen Fächer aus VA und das wars..............
Ähnliche Themen
ich suche auch noch einene gescheiten Krümmer....wenn was gefunden hast sag mal bescheid😉
fahre auch das alte starre Saugrohr, da ich ehe einen der ersten xev-serie hätte
Zitat:
Original geschrieben von Elltec
Ich würde Dir auf jeden Fall als allereinfachste und vor allem billigste Möglichkeit empfehlen (Sofern Dein Calibra das neuere schon hat) das neuere Schaltsaugrohr gegen das alte starre Saugrohr vom 96er Omega B (Gab es auch beim Calibra) zu tauschen.
Ich hab mein Calibra X20XEV endlich *g*
Ich hab ein Last Edition 97 Baujahr ... hab ich somit das schlechtere Schaltsaugrohr?
Gibt es irgendwo eine Beschreibung wie man das umbaut?
Zitat:
Original geschrieben von Tigraner
Ich hab mein Calibra X20XEV endlich *g*Zitat:
Original geschrieben von Elltec
Ich würde Dir auf jeden Fall als allereinfachste und vor allem billigste Möglichkeit empfehlen (Sofern Dein Calibra das neuere schon hat) das neuere Schaltsaugrohr gegen das alte starre Saugrohr vom 96er Omega B (Gab es auch beim Calibra) zu tauschen.
Ich hab ein Last Edition 97 Baujahr ... hab ich somit das schlechtere Schaltsaugrohr?
Gibt es irgendwo eine Beschreibung wie man das umbaut?
weiss jetzt aber immer noch nicht, was da so schlecht an diesem Schaltsaugrohr sein sollte (vorausgesetzt es funktioniert) ??
Immerhin ist dadurch das maximale Drehmoment etwas höher und vor allem kommt es früher...
kann ein Zufall sein, aber erstunlicher weise streuen die mit den starren Rohr mehr über die Werkswerte von 136 PS hinweg, zumindest bei denen die hier auf dem Prüfstand waren 🙄
meiner hatte damals eine serien Leistung von 148 PS
hab zwar nicht komplett alles von vorne gelesen... wil aber trotzdem meinen senf dazugeben:
ich habe sehr positive erfahrungen mit irmscher nockenwellen (262°) beim x20xev und beim c18xe gemacht.
die waren nicht zu scharf und hatten ein nahezu perfekten leistungsverlauf... mit richtig gut drehmoment.
und vorallem was ich sehr wichtig finde, die leistung kam nicht ewig spät wie bei sovielen anderen scharfen (evtl. auch zu scharfen) nockenwellen.
den ersten satz habe ich direkt bei irmscher gekauft , und hab dann später noch einen 2 satz bei ebay von rutiba gekauft.
hab noch irgendwo einen ausdruck von der leistungsmessung, mein x20xev hatte mit ein paar anderen veränderungen knapp 170ps; und hat echt spass gemacht.
mein reden 😉
Hi ich hab den 97 last edition motor und will den in meinen 115 ner c20ne einbauen! Ich höre hier was von schaltsaugrohr starr ist das die ansaugbrücke ? kann ir jemand n bild schicken damit ich weiss was ich genau austauschen muss???
also den x20xev motor?
-
meinst du sowas mit saugrohr (siehe datei)?
-
da bin ich skeptisch ob es wirklich was bringt (bei serie.... in verbindung mit anderen teilen evtl.)
beim x20xev bewirken scharfe nockenwellen wahre wunder (nur nicht zu scharf!!!)
und falls es dein budget zulässt empfehle ich auf jeden fall einen fächerkrümmer
Mit "starr" ist das komplette Saugrohr gemeint, hab ein Bild der beiden Teile angehängt. Gut zu erkennen wie sich beim neueren Schaltsaugrohr der Einlass am Drosselklappengehäuse verengt..........
jo nun weiss ich bescheid!Fächer hab ich schon komplett lexmaul!Will nu noch planen und kanäle polieren, nockenwellen gerne! kannst mir welche empfehlen und wie teuer
mfg Mike
Lexmaul, Bezeichnung LX136 286 Grad. 😉