X20XEV - stottert , knallt, pfeift und nimmt kein Gas an.

Opel Omega B

Hallo ,
Habe folgendes Problem. Nach motorwechsel ( gebr. ) lief Motor wie je eins. Nach Ca 500 km fing er an zu stottern , plötzlich beim anfahren an der Ampel knallte es öfters vorne Rechte Seite.

So habe nun Drosselklappe getauscht. Knallt immer wieder beim anfahren ob vorfährts oder rückwärts nimmt auch kein Gas an. Im Stand stottert und ruckelt er , bei einer umdrehungen von Ca. 1500 läuft Motor ruhig aber es fängt an zu pfeifen oberhalb des zahnriemen Kasten .

Wer kann mir helfen ??????

Erneuerte bzw. Gesäuberte Teile :
Zündkerzen , Neu
Leerlaufregler , Gesäubert
Drosselklappe , Gesäubert
Zündkabel , Gebr. Erneuert
Luftmengenmesser , Gebr. Erneuert
NWS , Neu

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ich hab jetzt nur gelesen das NWS neu ist. Dann halt noch das Prob. das die Simtec auf Siemenssensoren besteht, hab ich zumindest zigfach gelesen...

Das stimmt allerdings, SIMTEC ist so eine Sache für sich, war schon beim A so.🙄

Simtec im A? Da kenn ich nur Motronik..😕

Soll ich mich da geirrt haben,😕 ich war der Meinung das in meinem alten A Sechsender eine Simtec verbaut war, oder verwechsel ich das mit dem B meines Vaters??😰
Tja, man wird alt.😁

Ich weiß es nicht!! Ich kenn Simtec halt erst ab X-Motoren. War also eine reine Interressefrage die hier auch eigentlich garnicht reingehört.

Jedenfalls bin ich der Meinung das der TE ein Zzp Problem hat..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ich weiß es nicht!! Ich kenn Simtec halt erst ab X-Motoren. War also eine reine Interressefrage die hier auch eigentlich garnicht reingehört.

Jedenfalls bin ich der Meinung das der TE ein Zzp Problem hat..

Das können wir leicht klären

Kuuurrt

!😁

Ich hab dann mal selbst gegooglt😁

Ich find keine Simtec in irgendeinem 6 Ender, ansich ist die sowieso selten verbaut und nicht im A..

Ich kenn die nur im R4/16V😉

Dann wars wohl doch eine Motronik! Eines ist sicher, es war ein Sechsender!😁

So habe alles mal mit bremsenreiniger eingesprüht .
Läuft ohne Veränderung.

Habe hier ein Plan für die unterdruckschläuche gefunden. http://www.motor-talk.de/.../unterdruck-x20xev-i205811451.html

Was mich stutzig macht ist , das vom agr Ventil der schlauch an der drosselklappe kommt , und das dadrunter woanders hin.
Wenn ich die tauschen will geht das nicht zwecks Durchmesser von den Schläuchen und Anschlüsse .
Beim Kumpel ist das genauso anders angeschlossen wie auf dem Bild.

Ist das auf dem Bild falsch ?

Festgestellt habe ich auch das auf der linken unteren Seite ein zischen herkommt , kann es aber irgendwie nicht finden.

Weiß einer Rat ?

Das auf dem Bild ist schon alles richtig angeschlossen.😉

Dein AGR kannst du getrost stillegen.

Wenn es unten irgendwo zischt, ist da auch was undicht.
Wenn du in die Richtung Bremsenreiniger sprühst, wird er durch diese Undichtigkeit Bremsenreiniger ansaugen und ein wenig beschleunigen.

Was ist denn daran so schwierig, die Ursache des Zischens auszumachen.
Kann es vielleicht auch ein Einspritzventil sein, bei dem der O-Ring gerissen ist?
Bist du sicher, daß es zischen ist, oder ist es das fiepen vom LLR oder vom Druckregler?

So Problem ist gelöst mein Omega fährt ruhig und sauber.

Problem war , das es an den Zündkerzen lag.
Hatte Neue Super Bosch Kerzen gekauft , und hatte mal einfach die gegen NGK Kerzen Getauscht , und siehe da es läuft.
Waren es falsche Kerzen evtl.

Jetzt hab ich ein anderes Probl. Wo ich ran muss , und zwar läuft meine Heizung nicht.
Kommt Anfangs etwas warm raus dann nur kalt.

Liegt es evtl. Am Thermostat ?
Habe gehört das man den rausnehmen kann , stimmt das , kann man den einfach Rausnehmen ?

Vielen Vielen dank an alle die mir geholfen haben. Danke euch

Wenn ich an der Stelle mal einhaken darf:

Ich bin jetzt 40 Jahre alt, habe bisher 23 oder 24 Autos mein Eigen nennen dürfen, in dieser Zeit einige Dutzend Zündkerzen gewechselt und bilde mir ein, zumindest so intelligent zu sein, als dass ich die Funktionsweise einer Zündkerze verstanden habe ...

Wie bitte kann ein derart simples Bauteil bei einem Opelmotor solche Probleme auslösen????

Kann mir das bitte mal jemand in verständlichen Worten erklären?

Selbst meinem Lancia Delta, dessen Motor ja nun wirklich als absolute Mimose verschrien ist, war es vollkommen Wurscht, welche Zündkerzen da drin waren. Ich versteh's nicht, ehrlich!

Zitat:

Original geschrieben von wolkenkrieger


Wenn ich an der Stelle mal einhaken darf:

Ich bin jetzt 40 Jahre alt, habe bisher 23 oder 24 Autos mein Eigen nennen dürfen, in dieser Zeit einige Dutzend Zündkerzen gewechselt und bilde mir ein, zumindest so intelligent zu sein, als dass ich die Funktionsweise einer Zündkerze verstanden habe ...

Wie bitte kann ein derart simples Bauteil bei einem Opelmotor solche Probleme auslösen????

Kann mir das bitte mal jemand in verständlichen Worten erklären?

Selbst meinem Lancia Delta, dessen Motor ja nun wirklich als absolute Mimose verschrien ist, war es vollkommen Wurscht, welche Zündkerzen da drin waren. Ich versteh's nicht, ehrlich!

Ehrlich , ich verstehe es auch nicht.

Evtl. Waren die defekt , oder so. Keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von berlinq7



Zitat:

Original geschrieben von wolkenkrieger


Wenn ich an der Stelle mal einhaken darf:

Ich bin jetzt 40 Jahre alt, habe bisher 23 oder 24 Autos mein Eigen nennen dürfen, in dieser Zeit einige Dutzend Zündkerzen gewechselt und bilde mir ein, zumindest so intelligent zu sein, als dass ich die Funktionsweise einer Zündkerze verstanden habe ...

Wie bitte kann ein derart simples Bauteil bei einem Opelmotor solche Probleme auslösen????

Kann mir das bitte mal jemand in verständlichen Worten erklären?

Selbst meinem Lancia Delta, dessen Motor ja nun wirklich als absolute Mimose verschrien ist, war es vollkommen Wurscht, welche Zündkerzen da drin waren. Ich versteh's nicht, ehrlich!

Ehrlich , ich verstehe es auch nicht.

Evtl. Waren die defekt , oder so. Keine Ahnung.

Wollte noch sagen , 1-3 Zylinder waren die Leicht geschwärzt. Beim 4 Zylinder war die kpl. Schwarz selbst die weiße Kramik.

Es gibt doch nur zwei grundlegende Paramter, die bei einer Kerze zu beachten sind: der Wärmewert und die Gewindelänge

Die Gewindelänge sorgt entweder dafür, dass der Kolben an die Kerze stößt (Kerze quasi zu lang) oder die Verbrennung ansich unsauber läuft (Kerze zu kurz und Funke zu weit vom Gemischmittelpunkt entfernt).

Der Wärmewert ist für Probleme bekannt, keine Frage. Aber doch bitte nicht sofort nach dem Start! Denn entweder wird die Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht und die Kerze verkokt mit der Zeit oder aber sie entwickelt eine Glühzündung, wozu sie aber mindestens 850°C erreichen muss, was doch nur im Vollastbereich nach längerer Fahrt zu erreichen ist.

Solche Dinge, wie verbrannte Anoden und Löcher im Kolben, sind ja kein Geheimnis aber das sind alles Geschichten, die nach längerem Gebrauch einer extrem falschen Kerze auftreten.

Unrunder Lauf, Probleme bei der Gasannahme ... das kann ich mir alles noch vorstellen aber Zischen und Pfeiffen? Wo sollen die herkommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen