X20XEV mit Turbo

Hallo,

ich wollte mal fragen was ihr hier so sagt über einen der auf seinen X20XEV nen turbo schraube will ohne sich gedanken gemacht zuhaben über sein motor. also es ist so er hat ca. 120tkm runter und der herr möchte jetzt einfach mal so nen turbo drauf haben. ich meine er sei nen bissel deppert weil ohne sonder kolben usw. wird das nichts. jetzt eure meinung was sagt ihr dazu lohnt sich das noch???

P.S. ich habe im gesagt wenn er das durchzieht ohne andere kolben kommt er so ca. 500km weit mit der maschine.

mfg

82 Antworten

hi!
Es kommt drauf an was er in den Motor bzw Turboumbau investiert.Nur weil er die Serienkolben zb drin läst heißt es nicht das er nur 500km weit kommt,das hängt nicht nur von Kolben ab..
Und einfach Turbo dran und gut is nicht,das STG muss neu abgestimmt werden,du brauchst ein neues Hosenrohr,dann den abgaskrümmer für den Turbo usw...

Dbilas zb verkauft ja einen Turbokit für den motor mit garantie usw und da bleiben ebenfalls die serienkolben drin und auch die serienverdichtung..kostet halt um 5000euro sonen kit...

also von daher kannste besser hingehen und sofort auf serienturbo wie C20LET oder Z20LET umbaun denk ich..

Ob du andere Kolben oder Pleuel verbauen musst hängt nicht von der Laufleistung oder dem Turboumbau als solches ab. Der Ladedruck der gefahren werden soll, gibt auskunft darüber was geändert werden muss.
Sprich wenn er 0,4 Bar Ladedruck fahren will, braucht er nix zu verändern. Das reicht gut für 230-250 PS mit dem DBilas Kit.

Wichtig ist wie warm wir die Abgas Temperatur. Die ist ja nun schon recht hoch (glaub 900 grad oder)

Und sollange die sich nicht viel mehr nach oben hin verändert. Passiert da auch nix.

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Wichtig ist wie warm wir die Abgas Temperatur. Die ist ja nun schon recht hoch (glaub 900 grad oder)

Und sollange die sich nicht viel mehr nach oben hin verändert. Passiert da auch nix.

Hallo sidt328,

die Abgastemperatur ist nicht das Kriterium. Da auch beim Turbo das Luft-Kraftstoffverhältnis 14:1 ist ändert sich die Abgastemperatur sogut wie nicht. Was das Kriterium Nr. 1 ist, ist der Ladedruck, bzw. der Mittlere effekrive Druck auf dem Kolben. Ist der zuhoch dann bricht der Kolben oder die Pleuelaugen laufen aus oder der Kolbenbolzen klemmt wegen Überbeanspruchung. Um auf der sicheren Seite zusein würde ich den Ladedruck nicht über 0,4 bar ansteigen lassen. Aber müßte beim Einsatz vom Turbo  nicht auch die Kurbelgehäuse-Entlüftung umgebaut werden? Bin mal gespannt was G Astra dazu sagt. Soviel ich weiß hat der ein Motor umgebaut auf Turbo.

Gruß
Reinhard 

Ähnliche Themen

wie schon in dem anderen Thread geschrieben sind sich der Z20LET und der XEV unhänlich.

KW sowie Pleul gleich

Kopf und Ventile sind vom 2,2er

Das saugrohr ist ne eh da konstruktion und ist bei den Z20lex dem xev alle gleich

Und wie du schon sagste sollte das solange man nicht zu viel ladedruck fährt das alles kein Thema sein.

Die anderen Komponeten sind auch gut und gerne für 400 PS im Turbo gut (leider macht da wohl das saugrohr schlapp 😁)

hi!
Die größte bzw erste Schwachstelle die so ein Sauger auf Turboumbau hat beim XEV sind die Kolben und die Verdichtung.Deshalb trifft genau das zu was Reinhard mit dem Ladedruck etc schon sagte..
Deshalb haucht dbilas der Geschichte auch max 0.4bar ein..

0,4 bar reicht doch. so wie das klingt soll der ja für den normalen straßengebrauch sein und bei dem ladedruck wird der xev schon genug aufgeblasen.

Wer soviel Kohle da reinsteckt kann auch noch das Geld für andere Kolben oder zumindest ne Sandwichplatte in die Hand nehmen, alles andere wär mir zu unsicher.
Zumal zu 99% nach maximal 3 Monaten der Wunsch nach mehr Leistung da sein wird, einfach weils geht. Und dann gehts irgendwann los mit anderen Kupplungen und so Kram was anfangs garkeiner berücksichtigt hat.

hi!
@fate dann würd ich eher hingehen und sofort auf C20LET oder Z20LET umbaun,also noch Schmiedekolben in den XEV zu investieren..🙂

so siehts aus; glei nen turbomotor rein und gut is. 

....und wenn ich das schon wieder mit der "sandwichplatte" les... sowas baut man nicht wenn die verdichtung runter soll?!?!?!?! 

Warum nicht? WIE man die Verdichtung senkt ist im Endeffekt doch relativ Hupe.

Ich seh das ja nicht anders als Vauxi, aber das war in diesem Thread ja keine Option.

weil danach die steuerzeiten nicht mehr hinhauen und sonderkolben immer die elegantere lösung sind.

mit reduzierung über platte und einstellbare nockenwellenräder und der ganzen einstellerei da sind die schmiedekolben längst bezahlt... 

Naja wobei Hochverdichtete Turbos immer weniger mit Turbolöchern zu Kämpfen haben oder irre ich mich da.
Ich bin der meinung mal gelesen zu haben das da immer von extrem kurzen latenzen die rede ist, weil durch die Hohe verdichtung wird weniger Ladedruck benötigt der wiederum schnell aufgebaut ist. Andere vorteil, durch hohe verdichtung mit weniger Ladedruck mehr Leistung... wobei 0,4bar irgendwie immer die grenze darstellt.

Die idee die dein Kumpel hat, ist mir auch schon gekommen^^. Es ist auch sehr verführerisch wenn man einen XEV hat weil durch den LET pendannten alles passend in der Opelpallete bereit liegt und "vermeintlich" nur eingebaut werden muss!! Habe mich mit dem Thema gut ein 3/4 Jahr beschäftigt und mich für etwas klassisches entschieden.

Das war damals meine idee:
Ansaugseitig alles Z20LET
Mapsensor fehlt, lässt sich aber durch einen "Apexi AVC-R" realiesieren. Opel Krümmer mit Turbo hat ein internes Wastegate, das du mit dem AVC-R ansteuerst (unterdruck). Downpipe mit Kat ect. kannst auch alles vom LET nehmen oder zubehör und dann bis zum Heck wie gewohnt. Brauchbaren Ladruckanzeiger einbauen und dann übers AVC-R solange das wastegate dichtmachen biste bei 0,4bar bist vorher aber mit komplett offenen WG zur Rolle Rollen (LOL) oder die Kiste mit nem Trailer dahin schleifen und abstimmen lassen...

das war übrigens dann der Punkt wo ich am ende des Lateins war und wo es in richtige GELD geht... tja und dann sollte die Sau eigentlich zischen....

Meiner Zischt wie man unten sieht nicht, ich hole mir (wenn endlich mal der Fiesta von meinem Fräulein verrecken würde) nen OPC Corsa, sie findet OTon: "Das ja nen schöner Citiflitzer... son kleiner Süüüßer Corsa!" hrhr, sie weiß nur noch nicht wie der Flitzen kann hihi ;-D

Cya Micha

Hallo LoveCommunity,
****Naja wobei Hochverdichtete Turbos immer weniger mit Turbolöchern zu Kämpfen haben oder irre ich mich da.
Ich bin der meinung mal gelesen zu haben das da immer von extrem kurzen latenzen die rede ist, weil durch die Hohe verdichtung wird weniger Ladedruck benötigt der wiederum schnell aufgebaut ist. .*****
 
Naja, so ganz richtig ist das aber nicht.
Turbolöcher entstehen, wenn die Drehzahl des Turbo`s sehr stark abfällt. Wenn z.B. der Turbo im Verhältnis zum Hubraum/Motor/Abgasmenge zugroß ist.  Weil die Energie (Abgas) beim Schließen der Drosselklappe absinkt. Deshalb werden heute kleiner Turbo`s eingebaut. Somit hat man das Turboloch sehr gut in den Griff bekommen.

***weil durch die Hohe verdichtung wird weniger Ladedruck benötigt der wiederum schnell aufgebaut ist. ***
Der Ladedruck steht, sobald der Turbo seine Drehzahl erreicht hat, an den Einlassventilen an. Meistens schon bei n=2000/min.

*** Andere vorteil, durch hohe verdichtung mit weniger Ladedruck mehr Leistung... wobei 0,4bar irgendwie immer die grenze darstellt***
Den Satz versteh ich nicht ganz....weniger Ladedruck = mehr Leistung. Das würde bedeuten daß, wenn ich noch weniger Ladedruck habe, noch mehr Leistung bekomme.😕

Eins hast Du aber vollkommen aus acht gelassen... die Zündung. Je höher die Füllung im Motor desto höher der mittlere Druck im Zylinder... umso mehr muß die Zündung zurück genommen werden. Sonst klingelt der Motor und es gibt ein Totalschaden.

Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen